Wenn Sie den gesamten Eintrag ansehen möchten, klicken Sie bitte auf .
Zur druckfähigen Version gelangen Sie, wenn Sie auf klicken.
|
Heide 25746 |
Übersetzungsbüro ALTUN |
Büro: 0481 7877323
Mobil: 0172 1016629 |
  |
 |
Anschrift: |
Übersetzungsbüro ALTUN
Übersetzungen (Diplome, Abschlüsse, Zeugnisse, Verträge, Urteile u.v.m (mit oder ohne Beglaubigungen) in allen Sprachen und in allen Fachgebieten
Süderstrasse 38
25746 Heide
Tel. Büro: 0481 7877323
Mobil: 0172 1016629
Fax 0481 42141893
mail@uebersetzungen-altun.de
|
|
|
5K Neurozentrum |
0481/785-0 |
  |
 |
Anschrift: |
5K Neurozentrum
Esmarchstraße 50
25746 Heide
Tel. 0481/785-0
info@wkk-hei.de
http://www.5k-neurozentrum.de
|
Angebot: |
- Neurologen
- Neurochirurgie
- Neurogeriatrie
- Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
- Neurorehabilitation
|
|
|
Agentur für Arbeit Heide |
01801 - 555 111 (Service-Hotline für ArbeitnehmerInnen) |
  |
 |
|
Aids-Beratung Kreis Dithmarschen |
0481 785 49 00 |
  |
 |
|
Altenhilfezentren in Dithmarschen |
0481 902-0 |
  |
 |
|
Alzheimer Gesellschaft Dithmarschen e.V. |
0481-3723653 |
  |
 |
Anschrift: |
Alzheimer Gesellschaft Dithmarschen e.V.
Große Westerstr. 7
25746 Heide
Tel. 0481-3723653
|
Ansprechpartnerin: |
Steffi Kemink
steffi.kemink@web.de
|
|
|
Anwaltskanzlei Kai Tange, Rechtsanwalt - Fachanwalt f. Familien- u. Mietrecht |
0481 787 60 69 0 |
  |
 |
Anschrift: |
Anwaltskanzlei Kai Tange, Rechtsanwalt - Fachanwalt f. Familien- u. Mietrecht
Hölle 2/Neue Anlage
25746 Heide
Tel. 0481 787 60 69 0
Fax 0481 787 60 69 5
tange@ra-tange.de
www.ra-tange.de
|
|
|
Anwaltskanzlei Kai Tange, Rechtsanwalt - Fachanwalt f. Mietrecht |
0481 787 60 69 0 |
  |
 |
Anschrift: |
Anwaltskanzlei Kai Tange, Rechtsanwalt - Fachanwalt f. Mietrecht
Hölle 2/Neue Anlage
25746 Heide
Tel. 0481 787 60 69 0
Fax 0481 787 60 69 5
tange@ra-tange.de
www.ra-tange.de
|
|
|
Aquarienfreunde Heide und Umgebung |
0481 73105 |
  |
 |
Anschrift: |
Aquarienfreunde Heide und Umgebung
Tondernstraße 18
25746 Heide
Tel. 0481 73105
Christian_Witt_Heide@web.de
aquarienfreunde-heide.de
|
Angebot: |
- Zierfischtauschbörsen (Daten finden Sie auf unserer Hompage)
- Aquarianertreffen (Daten finden Sie auf unserer Hompage)
- Vorträge und Ausflüge (Daten finden Sie auf unserer Hompage)
|
|
|
Arbeitslosen-Selbsthilfe Dithmarschen e.V. |
0481 14 02 |
  |
 |
Anschrift: |
Arbeitslosen-Selbsthilfe Dithmarschen e.V.
Lerchenstr. 3
25746 Heide
Tel. 0481 14 02
Fax 0481 85 61 803
diefer@freenet.de
www.as-dithmarschen.de
|
Ansprechpartner: |
Ratsherr Dieter Ferring
Lerchenstr. 3
25746 Heide
Tel. 0481/1402
diefer@freenet.de
zuständig für: ALG II, GSI |
Sprech- und Beratungszeiten: |
Brockenhaus |
Lerchenstr. 3 |
Heide |
Tel. 0481/1402 |
Mo |
08:30 - 14:00 Uhr |
Di |
08:30 - 14:00 Uhr |
Mi |
08:30 - 14:00 Uhr |
Do |
08:30 - 17:00 Uhr |
Fr |
08:30 - 13:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
Dienstag und Donnerstag
Harz IV Frühstück
von 9:00 - 11:00 |
|
Angebot: |
- Hartz IV Beratung
- Begleitung zu Terminen bei der ArGe
|
Externe Links: |
|
|
|
AWO - Jugend- und Familienhilfe |
0481 68375875 oder -74 |
  |
 |
Anschrift: |
AWO - Jugend- und Familienhilfe
Heistedter Str. 21
25746 Heide
Tel. 0481 68375875 oder -74
Fax 0481 68375880
daniela.westphal-gerigk@awo-sh.de
www.awo-sh.de
|
Ansprechpartnerin: |
Verwaltungskraft Stefan Frahm
Tel. 0481- 42141899
stefan.frahm@awo-sh.de
|
Ansprechpartnerin: |
Regionalleitung West Daniela Westphal-Gerigk
Heistedter Str. 21
25746 Heide
Tel. 0481 683 758 75
Fax 0481 683 758 80
daniela.westphal-gerigk@awo-sh.de
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
AWO SH gGmbH - Jugend- und Familienhilfe |
Heistedter Str. 21 |
25746 Heide |
Tel. 0481 68375875 oder -74 |
nach Vereinbarung |
|
Angebot: |
- Sozialpädagogische Familienhilfe
- Erziehungsbeistand
- Schulbegleitung
- Eingliederungshilfe
- Haushaltshilfe
- Hausaufgabenbetreuung
- Schulsozialarbeit
- Begleiteter Umgang
|
Wir über uns: |
- Die Jugend- und Familienhilfe der AWO Schleswig-Holstein gGmbH ist Träger der Sozialraumorientierung Jugendhilfe für den Bereich Heide und Umland.
- Wir entwickeln zusammen mit den betroffenen Familien Ziele und Lösungen. Diese orientieren sich an den spezifischen Ressourcen, Fähigkeiten und Möglichkeiten der Familienmitglieder.
- Wir arbeiten wertschätzend und vertrauensvoll mit Familien.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Familien in bestimmten Problemsituationen
|
Zusatzinformationen: |
- Unser Team besteht aus Diplom-SozialpädagogInnen, ErzieherInnen, HeilpädagogInnen und ErziehunghelferInnen
- Die Leitung ist eine Fachkraft bei Kindeswohlgefährung (§8a SGB VIII)
|
Externe Links: |
|
|
|
AWO Anlaufstelle für Wohnungslose und Nichtseßhafte |
0481-61279 |
  |
 |
Anschrift: |
AWO Anlaufstelle für Wohnungslose und Nichtseßhafte
Neue Anlage 1
25746 Heide
Tel. 0481-61279
Fax 0481-6836552
post@awo-heide.de
www.ehrenamt-awo-sh.de
|
Träger: |
AWO Ortsverein Heide und Umgebung e.V. |
|
|
AWO Kleiderkammer |
0481-61279 |
  |
 |
|
AWO Schuldner- und Insolvenzberatung Heide |
0481 787 603 22 |
  |
 |
Anschrift: |
AWO Schuldner- und Insolvenzberatung Heide
Rüsdorfer Str. 19
25746 Heide
Tel. 0481 787 603 22
Fax 0481 787 603 20
schuldnerberatung-heide@awo-sh.de
https://www.awo-sh.de/main/betreuung-beratung/beratung/schuldnerberatung/
|
Ansprechpartner: |
Andreas Schaper
Rüsdorfer Str. 19
Heide
Tel. 0481/787603-21
Tel. 0481/787603-20
zuständig für: Schuldnerberatung Leitung |
Ansprechpartnerin: |
Wencke Tepper
Rüsdorfer Str. 19
Heide
Tel. 0481 / 787603 - 15
Fax 0481 / 787603 - 20
zuständig für: Schuldnerberatung |
Ansprechpartnerin: |
Gudrun Weißenberg
Rüsdorfer Str. 19
Heide
Tel. 0481/787603-23
Fax 0481/787603-20
zuständig für: Schuldnerberatung |
Ansprechpartnerin: |
Barbara Schmidt
Rüsdorfer Str. 19
Heide
Tel. 0481/787603-22
Fax 0481/787603-20
zuständig für: Verwaltung |
Ansprechpartnerin: |
Yvonne Lindemann
Rüsdorfer Str. 19
Heide
Tel. 0481/787603-18
Fax 0481/787603-20
zuständig für: Verwaltung |
Sprech- und Beratungszeiten: |
AWO Schuldner- und Insolvenzberatung |
Rüsdorfer Str. 19 |
25746 Heide |
Tel. 0481 / 787603 - 22 |
Mo |
08:00 - 12:00 und 14:00 - 16:00 Uhr |
Di |
08:00 - 12:00 und 14:00 - 16:00 Uhr |
Mi |
08:00 - 12:00 und 14:00 - 16:00 Uhr |
Do |
08:00 - 12:00 und 14:00 - 16:00 Uhr |
Fr |
08:00 - 12:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
Aufgrund der Corona-Krise ist die Beratungsstelle zurzeit für außenstehende Personen nicht zugängig.
Wir sind jedoch zu unseren normalen Öffnungszeiten telefonisch zu erreichen und führen unsere Beratungstätigkeiten nach Möglichkeit telefonisch und schriftlich fort.
Bei Fragen und Anliegen rufen Sie uns gerne an! |
|
Angebot: |
- Schuldnerberatung
- Verbraucherinsolvenzberatung
- Bescheinigungen für ein Pfändungsschutzkonto - bei Bedarf bitte Anrufen!!!
|
Wir über uns: |
- Die Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung der AWO Schleswog-Holstein gGmbH wurde 1986 ins Leben gerufen und war seinerzeit eine der ersten spezialisierten Beratungsstellen im Bundesland Schleswig-Holstein.
|
Zusatzinformationen: |
- Aufgrund der Corona-Krise ist die Beratungsstelle zurzeit für außenstehende Personen nicht zugängig. Jedoch sind wir zu unseren normalen Öffnungszeiten über die Telefonnummer 0481 / 787 603 - 22 zu erreichen!
- Bescheinigungen für ein Pfändungsschutzkonto werden weiterhin ausgestellt! Bitte setzen Sie sich hierfür vorab telefonisch mit uns unter der 0481 / 787 603 - 22 in Verbindung!
- Alle Schuldnerberatungsstellen der AWO in Schleswig-Holstein sind als geeignete Stellen nach § 305 Abs. 1 Nr. 1 Insolvenzordnung (InsO) i.V.m. § 1 Nr. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Insolvenzordnung für Schleswig-Holstein (AG InsO S-H) anerkannt.
|
Downloads: |
|
Externe Links: |
|
|
|
AWO Selbsthilfegruppe für Suchtgefährdete |
0481-61279 |
  |
 |
Anschrift: |
AWO Selbsthilfegruppe für Suchtgefährdete
Neue Anlage 1
25746 Heide
Tel. 0481-61279
Fax 0481-6836552
post@awo-heide.de
www.ehrenamt-awo-sh.de
|
Träger: |
AWO Ortsverein Heide und Umgebung e.V. |
|
|
AWO Seniorentreff |
0481-61279 |
  |
 |
|
AWO Tafel Heide |
0481-61279 |
  |
 |
|
Badewasserüberwachung Kreis Dithmarschen |
0481 785 49 15 |
  |
 |
Anschrift: |
Badewasserüberwachung Kreis Dithmarschen
Esmarchstr. 50
25746 Heide
Tel. 0481 785 49 15
harry.schraven@dithmarschen.de
|
Ansprechpartner: |
Harry Schraven
Esmarchstr. 50
25746 Heide
Tel. 0481 785 49 15
harry.schraven@dithmarschen.de
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:30 - 12:00 und 14:00 - 15:30 Uhr |
Di |
08:30 - 12:00 und 14:00 - 15:30 Uhr |
Mi |
08:30 - 12:00 und 14:00 - 15:30 Uhr |
Do |
08:30 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr |
Fr |
08:30 - 12:00 Uhr |
|
|
|
Beistandschaften |
 |
  |
 |
Anschrift: |
Beistandschaften
Stettiner Str. 30
25746 Heide
fd-wirtschaftliche-jugendhilfe@dithmarschen.de
www.dithmarschen.de
|
Ansprechpartner: |
Holger Rave
Stettiner Str. 30
307
25746 Heide
Tel. 0481 97-1374
Fax 0481 97 22 1374
holger.rave@dithmarschen.de
zuständig für: A , B , C , D, Stei-Stz |
Ansprechpartnerin: |
Kerstin Hornuss
Stettiner Str. 30
Zimmer 313
25746 Heide
Tel. 0481 97- 1386
Fax 0481 97 22 1386
kerstin.hornuss@dithmarschen.de
zuständig für: F, R , W, Z |
Ansprechpartnerin: |
Anke-Britt Carstens
Stettiner Str. 30
Zimmer 314
25746 Heide
Tel. 0481 97-1372
Fax 0481 97 22 1372
anke-britt.carstens@dithmarschen.de
zuständig für: K - M, Sta-Steh |
Ansprechpartnerin: |
Heide Schmidt-Wiborg
Stettiner Str. 30
Zimmer 312
25746 Heide
Tel. 0481 97-1565
Fax 0481 97 22 1565
heide.schmidt-wiborg@dithmarschen.de
zuständig für: G, H, I, J |
Ansprechpartner: |
Thorsten Wöhrn
Stettiner Str. 30
Zimmer 316
25746 Heide
Tel. 0481 97 1229
Fax 0481 97 22 1229
thorsten.woehrn@dithmarschen.de
zuständig für: P, Q, S, Sch, T |
Ansprechpartnerin: |
Monika Banasch
Stettiner Str. 30
Zimmer 315
25746 Heide
Tel. 0481 97-1373
Fax 0481 97 22 1373
banasch@dithmarschen.de
zuständig für: E, N, O, U, V, X-Z |
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:30 - 12:00 Uhr |
Di |
08:30 - 12:00 Uhr |
Do |
08:30 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr |
Fr |
08:30 - 12:00 Uhr |
|
Träger: |
Kreis Dithmarschen |
Angebot: |
- Einrichtung einer Beistandschaft zur Feststellung der Vaterschaft und /oder Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen
- Beurkundung von Vaterschaftsanerkennungen, Zustimmungserklärungen, Unterhaltsverpflichtungen und Sorgeerklärungen
- Beratung bzgl. der Feststellung der Vaterschaft und deren rechtliche Auswirkungen
- Beratung bzgl. Kindesunterhalt, Volljährigen- und Betreuungsunterhalt
- Beratung bzgl. der Wahrnehmung der gemeinsamen elterlichen Sorge
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Nicht miteinander verheiratete und getrenntlebende Eltern vor und nach der Geburt ihres Kindes
|
Downloads: |
|
|
|
Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz des Kreises Dithmarschen |
0481 785 4900 |
  |
 |
Anschrift: |
Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz des Kreises Dithmarschen
Esmarchstr. 50
25746 Heide
Tel. 0481 785 4900
|
Ansprechpartnerin: |
Ina Paulsen
Esmarchstr. 50
0.15
25746 Heide
Tel. 0481/7854900
zuständig für: Belehrungen nach IfSG, Anträge auf Gewährung von Mitteln aus der Bundesstiftung "Mutter und Kind-Schutz des ungeborenen Lebens" |
Ansprechpartnerin: |
Martina Meggers
Esmarchstr. 50
Heide
Tel. 0481/7854900
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:30 - 12:00 und 12:30 - 15:30 Uhr |
Di |
08:30 - 12:00 und 12:30 - 15:30 Uhr |
Mi |
08:30 - 12:00 und 12:30 - 15:30 Uhr |
Do |
08:30 - 12:00 und 12:30 - 15:30 Uhr |
Fr |
08:30 - 12:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
Belehrungen nach dem IfSG:
Dienstag und Donnerstag um 8.30 Uhr nur nach vorheriger Anmeldung
Kosten: 30 Euro
Pass oder Personalausweis sind mitzubringen |
|
|
|
Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle f�r Suchtkranke |
04832/ 972-100 |
  |
 |
Anschrift: |
Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle f�r Suchtkranke
Markt 26a
25746 Heide
Tel. 04832/ 972-100
Fax 04832/ 972-119
sucht@dw-dith.de
www.diakonisches-werk-dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
Diplom-Sozialpädagogin Uta Kühl
uta.kuehl@dw-dith.de
|
Ansprechpartnerin: |
Sozalarbeiterin, B.A Malva Donau
|
Ansprechpartnerin: |
Diplom-Pädagogin Annette Richter
a.richter@dw-dith.de
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
|
Träger: |
Diakonisches Werk Dithmarschen des Ev.-Luth. Kirchenkreises Dithmarschen |
Angebot: |
- siehe Suchtberatung in Meldorf
|
Wir über uns: |
- Alle Mitarbeiter/innen unterliegen der Schweigepflicht.
|
Zusatzinformationen: |
- siehe Suchtberatung Meldorf
|
|
|
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Familien- und Lebensfragen
Diakonisches Werk Dithmarschen |
04832 972 150 |
  |
 |
Anschrift: |
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Familien- und Lebensfragen
Diakonisches Werk Dithmarschen
Rungholtstraße 5d
25746 Heide
Tel. 04832 972 150
Fax 04832 - 972 159
familienberatung@dw-dith.de
www.dw-dith.de/familienberatung/index.php?rubric=familienberatung
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Termine nach vorheriger Absprache |
|
Träger: |
Diakonisches Werk Dithmarschen des Ev.-Luth. Kirchenkreises Dithmarschen |
Angebot: |
- Diagnostik und Beratung bei Erziehungsschwierigkeiten, Entwicklungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten und Schulproblemen
- Pädagogisch- therapeutische Angebote und Hilfen
- Ehe-/Paarberatung von Eltern
- Trennungs- und Scheidungsberatung
- Einzel-, Familien-, Gruppen- und Paargespräche, Einzelgespräche für Jugendliche
- Vermittlung an andere Institutionen
|
Wir über uns: |
- Wir sind eine Einrichtung der Jugendhilfe für alle Familien in Dithmarschen.
- Wir beraten bei psychologischen sowie pädagogischen Fragen und Schwierigkeiten, die im Zusammenleben in der Familie entstehen können.
- Die Beratung ist kostenfrei und religionsunabhängig.
- Alle Gespräche werden vertraulich geführt. Die Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Eltern
- Kinder und Jugendliche
- Berufsgruppen, die mit Kindern arbeiten (z.B. Lehrer, Erzieher)
- alle Menschen, die sich Sorgen um die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen machen
|
Unsere Ziele sind: |
- Stärkung der Familie
- Stärkung der Erziehungskompetenz
- Prävention
|
Zusatzinformationen: |
- Wir arbeiten nach Terminvergabe.
- Handelt es sich um eine akute Krise, finden die Termine zeitnah statt.
- Die Grundlage unserer Arbeit ist der § 28 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG, SGB VIII), in dem das Recht von Kindern, Jugendlichen und Eltern auf Erziehungsberatung festgeschrieben ist.
- Unser Team ist multiprofessionell ausgerichtet.
|
|
|
Beratungsstelle FRAU & BERUF |
0481 683769-0 |
  |
 |
Anschrift: |
Beratungsstelle FRAU & BERUF
Hauptsitz
Große Westerstr.8
25746 Heide
Tel. 0481 683769-0
beratung@frauundberuf-egeb.de
www.frau-und-beruf-sh.de
|
Ansprechpartnerin: |
Beraterin Astrid Gruber
|
Ansprechpartnerin: |
Beratungsassistenz Britta Evers
Tel. 0481/683769-0
evers@frauundberuf-egeb.de
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
FRAU & BERUF |
Große Westerstr. 8 |
25746 Heide |
Tel. 0481/683769-0 |
Mo |
08:00 - 14:00 Uhr |
Di |
08:00 - 14:00 Uhr |
Mi |
08:00 - 14:00 Uhr |
Do |
08:00 - 14:00 und 14:00 - 16:00 Uhr |
Fr |
08:00 - 13:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
individuelle Termine nach Absprache auch in Brunsbüttel, Meldorf, St. Michaelisdonn und Wesselburen |
|
Träger: |
egeb Wirtschaftsförderung |
Angebot: |
- Beratung und Unterstützung rund um den Beruf - Themen: Berufliche Umorientierung, Neuorientierung, Berufsrückkehr, Wiedereinstieg, Bewerbungsstrategien, Weiterbildung, Existenzgründung (Vorfeldberatung), Konflikte am Arbeitsplatz
|
Wir über uns: |
- Wir sind Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um das Thema Beruf. Wir bieten Ihnen kostenfreie Beratung bei Ihrer beruflichen Orientierung, Entscheidungsfindung und Umsetzung. Wir beraten, unterstützen und stärken Frauen an beruflichen Wendepunkten und biografischen Umbrüchen. Im Zentrum immer die einzelne Frau, ihre Lebenssituation und ihre Berufsbiografie. Im gemeinsamen Gespräch werden berufliche Perspektiven entwickelt und die nötigen konkreten Handlungsschritte geplant.Die Beratungsstelle FRAU & BERUF wurde 1991 gegründet und ist ein Projekt der egeb-Wirtschaftsförderung, finanziell getragen mit Mitteln der Europäischen Union (ESF) und des Landes Schleswig-Holstein.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Frauen, die sich beruflich neu orientieren wollen bzw. müssen; Frauen, die nicht bei der Agentur für Arbeit gemeldet sind; inTeilzeit und Minijob arbeitende Frauen; von Arbeitslosigkeit bedrohte Frauen; Frauen, die eine Ausbildung in Teilzeit planen; Auszubildende, Umschülerinnen, Berufsrückkehrerinnen, Gründungsinteressierte Frauen, Frauen in Elternzeit, Frauen mit Migrationshintergrund
|
Unsere Ziele sind: |
- Verbesserung der Chancen von Frauen auf dem Arbeitmarkt
|
Zusatzinformationen: |
- Unsere Beratung ist kostenfrei, unabhängig und vertraulich.
|
Externe Links: |
|
|
|
Betreuungsstelle Kreis Dithmarschen |
0481 97 1354 |
  |
 |
Anschrift: |
Betreuungsstelle Kreis Dithmarschen
Kreis Dithmarschen
Stettiner Str. 30
25746 Heide
Tel. 0481 97 1354
Fax 0481 97 1584
betreuungsstelle@dithmarschen.de
www.dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
Regina Jasper
Stettiner Straße 30
225
25746 Heide
Tel. 0481 / 971 354
|
Ansprechpartner: |
Volker Quade
Stettiner Straße 30
225
25746 Heide
Tel. 0481 / 971 354
|
Ansprechpartnerin: |
Edith Janik
Stettiner Straße 30
224
25746 Heide
Tel. 0481 / 971 549
|
Ansprechpartnerin: |
Silke Niendorf
Stettiner Straße 30
222
25746 Heide
Tel. 0481 / 971 394
|
Ansprechpartnerin: |
Karin Härtel
Stettiner Straße 30
226
25746 Heide
Tel. 0481 / 971 332
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:30 - 12:00 Uhr |
Di |
08:30 - 12:00 Uhr |
Mi |
08:30 - 12:00 Uhr |
Do |
08:30 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr |
Fr |
08:30 - 12:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
Wir sind häufig im Außendienst, bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin. |
|
Angebot: |
- Beratung über rechtliche Betreuung
- Aufklärung über Vollmachten und Betreuungsverfügungen
- Beratung und Unterstützung von gerichtlich bestellten Betreuern und Bevollmächtigten (jedoch keine Rechtsberatung)
- Beglaubigung von Unterschriften, bzw. von Handzeichen bei Vollmachten und Betreuungsvefügungen, jedoch nur nach telefonischer Absprache
- Aufzeigen anderer Hilfen im Rahmen der Betreuungsermittlung
- Angebot der Erstellung eines Betreuungsplans zu Beginn der Betreuung
- Einzelberatungen und Hausbesuche
- Angebot der Information über das Betreuungsrecht für interessierte Institutionen, Vereine und Verbände
- Erstellung von Sozialgutachten
|
Wir über uns: |
- Untersützung und Beratung von Betreuern und Bevollmächtigten
- Beratung über Vollmachten und Betreuungsverfügungen
- Gewinnung von geeigneten Betreuern
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Interessierte Bürger und Bürgerinnen, die ihr Engagement im ehrenamtlichen Bereich einsetzen möchten
|
Zusatzinformationen: |
- Werden Sie Mitglied im Dithmarscher Betreuungsverein e.V., Zingelstraße 14, 25704 Meldorf
- Abgabe der Anregung zur Einrichtung einer Betreuung an: Amtsgericht Meldorf, Betreuungsgericht, Domstraße 1, 25704 Meldorf
|
Downloads: |
|
Externe Links: |
|
|
|
Brücke Dithmarschen |
0481 68 49 40 |
 |
 |
Brücke Schleswig-Holstein gGmbH |
(04 81)42 15 29-0 |
  |
 |
Anschrift: |
Brücke Schleswig-Holstein gGmbH
Poststraße 5
25746 Heide
Tel. (04 81)42 15 29-0
Fax (04 81) 42 15 29-4
mailbox@bruecke-sh.de
www.bruecke-sh.de
|
Ansprechpartnerin: |
Liane Junge
Poststraße 5
25746 Heide
Tel. (04 81) 42 15 29-0
Fax (04 81) 42 15 29-4
l.junge@bruecke-sh.de
www.bruecke-sh.de |
Sprech- und Beratungszeiten: |
Beratung & Information |
Poststraße 5 |
25746 Heide |
Tel. (04 81) 42 15 29-0 |
|
Angebot: |
- Beratung & Information: Sie wollen sich über unsere Angebote und Hilfemöglichkeiten informieren. Bei einer seelischen Erkrankung, psychischen Beeinträchtigung oder Behinderung finden Sie und Ihre Angehörigen Hilfe bei der Brücke SH. Sie selber, Angehörige oder Freunde von Ihnen brauchen Unterstützung und Beratung. Rufen Sie an und lassen Sie sich beraten. Gern erläutern wir Ihnen in einem persönlichen Informationsgespräch die Chancen und Möglichkeiten unserer Angebote. Wenn wir Ihnen mit unseren Einrichtungen und Diensten nicht selber behilflich sein können, vermitteln wir Sie weiter.
|
Wir über uns: |
- Beratung & Information: Sie wollen sich über unsere Angebote und Hilfemöglichkeiten informieren. Bei einer seelischen Erkrankung, psychischen Beeinträchtigung oder Behinderung finden Sie und Ihre Angehörigen Hilfe bei der Brücke SH. Sie selber, Angehörige oder Freunde von Ihnen brauchen Unterstützung und Beratung. Rufen Sie an und lassen Sie sich beraten. Gern erläutern wir Ihnen in einem persönlichen Informationsgespräch die Chancen und Möglichkeiten unserer Angebote. Wenn wir Ihnen mit unseren Einrichtungen und Diensten nicht selber behilflich sein können, vermitteln wir Sie weiter. Fragen Sie nach: Liane Junge, Regionalleiterin; Heiner Wolfgarten, Casemanager, Diplom Sozialarbeiter; Sönke Guldager, Integrationsfachdienst, Diplom Sozialpädagoge. Lassen Sie sich verbinden oder einen Termin geben: Sabine Hauschild, Sekretariat; Frauke Matthiessen, Sekretariat; Sabine Heß, Sekretariat, Poststr. 5, 25746 Heide Ruf (04 81) 42 15 29-0 Fax (04 81) 42 15 29-4
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Bei einer seelischen Erkrankung, psychischen Beeinträchtigung oder Behinderung finden Sie und Ihre Angehörigen Hilfe bei der Brücke SH. Sie selber, Angehörige oder Freunde von Ihnen brauchen Unterstützung und Beratung.
|
Zusatzinformationen: |
- Integrationsfachdienst: In einer Zeit, in der die Menschen von hoher Arbeitslosigkeit betroffen sind und viele kleine und mittelständische Unternehmen in eine ungewisse Zukunft blicken, bietet der Integrationsfachdienst (ehem. Fachdienst Arbeit) - Brücke SH seit über 15 Jahren zuverlässige Personalberatung, Arbeitsvermittlung und Einzelbegleitung in schwierigen Beschäftigungssituationen. Wir entwickeln unsere Beratungsangebote zum beiderseitigem Vorteil für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Mit maßgeschneiderten Konzepten, finanziellen Förderungen und persönlichen Hilfen unterstützen wir Betriebe, Beschäftigte und Arbeitssuchende bei der Schaffung, Erhaltung und Gestaltung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Beschäftigungs- und Vermittlungshemmnissen aufgrund von Behinderungen, gesundheitlichen Beeinträchtigungen und seelischen Erkrankungen. Unsere Beratungen sind kostenfrei und vertraulich. Wir informieren Sie gerne ausführlich in einem persönlichen Gespräch. Entscheiden Sie dann, ob wir etwas für Sie tun können.
- Psychiatrische Tagesklinik _ Institutsambulanz: Die Tagesklinik liegt im Zentrum der Kreisstadt Heide im ehemaligen Gebäude des Gesundheitsamtes. Die Öffnungszeiten sind von Montag - Donnerstag von 8:00 Uhr - 17:00 Uhr und Freitag von 8:00 Uhr - 15:00 Uhr. In der Tagesklinik arbeitet ein gemischtgeschlechtliches multiprofessionelles therapeutisches Team, das sich aus zwei Ärzten, einem Dipl.-Psychologen, zwei Ergotherapeutinnen (eine davon ist auch Systemische Beraterin), einer Krankenschwester/Systemischen Beraterin und zwei Verwaltungsangestellten zusammensetzt. Ergänzt wird das Team durch einen Hausmeister/Fahrer und durch Reinigungskräfte. Es erfolgt eine externe Teamsupervision. Eine Mitbehandlung im Rahmen der Institutsambulanz ist ggf. nach Rücksprache möglich. Die Tagesklinik arbeitet eng mit der Psychiatrischen Klinik des Westküstenklinikums, den niedergelassenen Ärzten, dem Sozialpsychiatrischen Dienst und den psychosozialen Einrichtungen im Bereich Wohnen, Arbeit, Freizeitgestaltung und Kontaktfindung zusammen.
- Ambulante Hilfen _ Wohngruppen: Mit unseren Angeboten unterstützen wir psychisch kranke und psychisch behinderte Erwachsene, größtmögliche Selbständigkeit zu erlangen. Die Ziele der Rehabilitation werden mit Ihnen gemeinsam festgelegt. Ein Betreuungsvertrag bildet die Grundlage für unsere Zusammenarbeit. Wieviel Unterstützung Sie in Anspruch nehmen, richtet sich nach Ihrem persönlichen Bedarf. Begleitet werden Sie in Ihrem Entwicklungsprozess von einer festen Ansprechperson. Unser Haus in der Norderstr. 36 ist ein zentraler Treffpunkt. Hier können Sie an unterschiedlichen Gruppenaktivitäten teilnehmen. Nachts und an den Wochenenden bietet unsere Rufbereitschaft schnelle und professionelle Hilfe. Neben der ambulanten Betreuung in der eigenen Wohnung bieten wir im Stadtkern von Heide 27 teilstationäre Plätze in beschützten Wohngruppen an.
- Wohnhaus: Wir bieten insgesamt 43 vollstationär betreute Wohnplätze (alles Einzelzimmer) für psychisch erkrankte/behinderte Erwachsene an. Alle Wohnungen/Häuser liegen zentral in der Kreisstadt Heide. Im Einzelnen umfasst unser vollstationäres Wohnangebot: Das Wohnhaus verfügt über einen Wohnkomplex mit 26 Einzelzimmern, die durch zwei zustätzliche Aufnahmezimmer für Notfälle ergänzt werden, sowie über 17 weitere vollstationäre Wohnangbote in Ein- bis Zwei-Zimmer-Wohnungen und drei Trainingshäusern außerhalb des Wohnkomplexes. Jede Wohneinheit ist mit einem Bad und einer Wohnküche ausgestattet. Alle Einzelzimmer sind mit einer Möbelgrundausstattung versehen, können aber auch individuell ergänzt werden. Um den besonderen Biografien und Bedürfnissen von Frauen und Müttern mit Kindern gerecht zu werden, halten wir für sie spezielle Angebote vor.
- Wohnhaus Haus Gezeiten: Das Haus Gezeiten bietet psychisch kranken und psychisch behinderten Menschen aus Dithmarschen, deren Krankheit sich chronifiziert hat und die eine umfangreiche Betreuung benötigen, ein Zuhause. Durch die personelle Ausstattung und die rollstuhl- und behindertengerechte Bauweise ist es uns möglich, auch Menschen zu betreuen und zu pflegen, die zusätzlich zur psychiatrischen Diagnose unter körperlichen und organischen Erkrankungen und Einschränkungen leiden. Wir bieten in fünf räumlich abgegrenzten Wohnbereichen Einzelzimmer mit eigenem Duschbad. Zu jedem Wohnbereich gehört eine gemeinsame Wohnküche. Die Zimmer sind ansprechend möbliert. Auf Wunsch können Möbel individuell ergänzt oder ausgetauscht werden. Ein großer Gemeinschaftsraum mit einem Wintergarten steht zur Verfügung. Der Garten ist großzügig angelegt und bietet für unterschiedliche Freizeitinteressen viel Platz.
|
Externe Links: |
|
|
|
chanceplus |
0481 78 76 07 0 |
 |
 |
Diakoniestation Heide |
0481 68 94 - 250 |
  |
 |
|
Dithmarscher Musikschule |
0481 64 301 |
  |
 |
Anschrift: |
Dithmarscher Musikschule
Bahnhofstraße 29
25746 Heide
Tel. 0481 64 301
Fax 0481 64 306
info@dithmarscher-musikschule.de
www.dithmarscher-musikschule.de
|
Ansprechpartner: |
Mussikschulleiter Richard Ferret
Tel. 0481 64 301
|
Ansprechpartnerin: |
Anja Engel
zuständig für: Sekretariat |
Ansprechpartnerin: |
Heike Melis
zuständig für: Sekretariat |
Ansprechpartnerin: |
Susanne Vehrs
zuständig für: Sekretariat |
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:00 - 12:00 und 12:00 - 18:00 Uhr |
Di |
08:00 - 12:00 und 12:00 - 18:00 Uhr |
Mi |
08:00 - 12:00 und 12:00 - 18:00 Uhr |
Do |
08:00 - 12:00 und 12:00 - 18:00 Uhr |
Fr |
09:00 - 12:00 und 12:00 - 17:00 Uhr |
|
|
|
Dr. med. Bernd Grunwald |
0481 2200 |
  |
 |
Anschrift: |
Dr. med. Bernd Grunwald
Hamburger Str. 27
25746 Heide
Tel. 0481 2200
|
Angebot: |
- Impfung gegen die Neue Grippe (Schweinegrippe)
|
|
|
Dr. med. Eberhard Schauwienold |
0481 64 307 |
  |
 |
Anschrift: |
Dr. med. Eberhard Schauwienold
Friedrichstraße 44a
25746 Heide
Tel. 0481 64 307
|
|
|
Dr. med. Hans-Ulrich Engemann |
0481 54 33 |
  |
 |
Anschrift: |
Dr. med. Hans-Ulrich Engemann
Rüsdorfer Str. 83
25746 Heide
Tel. 0481 54 33
|
Angebot: |
- Impfung gegen die Neue Grippe (Schweinegrippe)
|
|
|
Dr. med. Johannes Schwarz |
0481 5555 |
  |
 |
Anschrift: |
Dr. med. Johannes Schwarz
Schumacherort 19
25746 Heide
Tel. 0481 5555
|
Angebot: |
- Impfung gegen die Neue Grippe (Schweinegrippe)
|
|
|
Dr. med. Klaus-Günter Jensen |
0481 786 880 |
  |
 |
Anschrift: |
Dr. med. Klaus-Günter Jensen
Markt 45
25746 Heide
Tel. 0481 786 880
|
Angebot: |
- Impfung gegen die Neue Grippe (Schweinegrippe)
|
|
|
Dr. med. Marion Thiele |
0481 6 30 30 |
  |
 |
Anschrift: |
Dr. med. Marion Thiele
Hamburger Str. 29
25746 Heide
Tel. 0481 6 30 30
|
Angebot: |
- Impfung gegen die Neue Grippe (Schweinegrippe)
|
|
|
Dr. med. Peter Ahlhorn |
0481 850 930 |
  |
 |
Anschrift: |
Dr. med. Peter Ahlhorn
Hamburger Str. 76
25746 Heide
Tel. 0481 850 930
|
Angebot: |
- Impfung gegen die Neue Grippe (Schweinegrippe)
|
|
|
Dr. med. Stefan Baumgart |
0481 630 48 |
  |
 |
Anschrift: |
Dr. med. Stefan Baumgart
Schumacherort 21
25746 Heide
Tel. 0481 630 48
|
Angebot: |
- Impfung gegen die Neue Grippe (Schweinegrippe)
|
|
|
Dr. med. Ulrike Opitz |
0481 64 615 |
  |
 |
Anschrift: |
Dr. med. Ulrike Opitz
Sophie-Dethleffs-Straße 27
25746 Heide
Tel. 0481 64 615
|
Angebot: |
- Impfung gegen die Neue Grippe (Schweinegrippe)
|
|
|
Fachärztin für Allgemeinmedizin Dorota Bisienkiewicz |
0481 7750 893 |
  |
 |
Anschrift: |
Fachärztin für Allgemeinmedizin Dorota Bisienkiewicz
Markt 45
25746 Heide
Tel. 0481 7750 893
|
Angebot: |
- Impfung gegen die Neue Grippe (Schweinegrippe)
|
|
|
Facharzt für Allgemeinmedizin Dirk Fleischhauer |
0481 870 32 |
  |
 |
Anschrift: |
Facharzt für Allgemeinmedizin Dirk Fleischhauer
Markt 69
25746 Heide
Tel. 0481 870 32
|
Angebot: |
- Impfung gegen die Neue Grippe (Schweinegrippe)
|
|
|
Facharzt für Allgemeinmedizin Jens Voige |
0481 730 64 |
  |
 |
Anschrift: |
Facharzt für Allgemeinmedizin Jens Voige
Markt 45
25746 Heide
Tel. 0481 730 64
|
Angebot: |
- Impfung gegen die Neue Grippe (Schweinegrippe)
|
|
|
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Mariusz Jan Bisienkicz |
0481 77 50 893 |
  |
 |
Anschrift: |
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Mariusz Jan Bisienkicz
Markt 45
25746 Heide
Tel. 0481 77 50 893
|
Angebot: |
- Impfung gegen die Neue Grippe (Schweinegrippe)
|
|
|
Facharzt für Innere Medizin Holger David Besmehn |
0481 787 60 90 |
  |
 |
Anschrift: |
Facharzt für Innere Medizin Holger David Besmehn
Hamburger Str. 26-28
25746 Heide
Tel. 0481 787 60 90
|
Angebot: |
- Impfung gegen die Neue Grippe (Schweinegrippe)
|
|
|
Fachdienst Eingliederungshilfe - Bildung und Teilhabe |
 |
  |
 |
Anschrift: |
Fachdienst Eingliederungshilfe - Bildung und Teilhabe
Stettiner Str. 30
25746 Heide
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
|
|
|
Fachdienst Eingliederungshilfe - Fürsorgestelle |
 |
  |
 |
Anschrift: |
Fachdienst Eingliederungshilfe - Fürsorgestelle
Stettiner Str. 30
25746 Heide
|
Ansprechpartner: |
Herr Sell
Stettiner Straße 30
435
25746 Heide
Tel. 0481/97-1335
Fax 0481/97-221335
sell@dithmarschen.de
zuständig für: Begleitende Hilfen |
Sprech- und Beratungszeiten: |
Stettiner Straße 30 |
25746 Heide |
Tel. 0481/97-0 |
Mo |
08:00 - 12:00 Uhr |
Di |
08:00 - 12:00 Uhr |
Mi |
08:00 - 12:00 Uhr |
Do |
08:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr |
Fr |
08:00 - 12:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
|
Angebot: |
- Durchführung des Kündigungsschutzes sowie Prävention und begleitende Hilfen im Arbeitsleben nach dem SGB IX und sonstige Beratung.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Menschen, die ihren Arbeitsplatz in einem Betrieb im Bereich der Kreise Dithmarschen und Steinburg haben, sowie für deren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
|
Downloads: |
|
|
|
Fachdienst Eingliederungshilfe - Hilfen für Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung |
0481 97 0 |
  |
 |
Anschrift: |
Fachdienst Eingliederungshilfe - Hilfen für Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung
Stettiner Str. 30
25746 Heide
Tel. 0481 97 0
Fax 0481 97 15 84
fd-eingliederungshilfe@dithmarschen.de
www.dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
Kerstin Stieper
Stettiner Str. 30
412
25746 Heide
Tel. 0481/97-1294
Fax 0481/97-22 1294
kerstin.stieper@dithmarschen.de
zuständig für: Teamleitung |
Ansprechpartnerin: |
Cordia Wagner-Krüger
Stettiner Str. 30
422
25746 Heide
Tel. 0481/97-1383
Fax 0481/97-22 1383
cordia.wagner-krueger@dithmarschen.de
zuständig für: Beratungen und Hilfeplanungen für Schulbegleitungen |
Ansprechpartner: |
Hauke Höhrmann
Stettiner Str. 30
426
25746 Heide
Tel. 0481/97-1487
Fax 0481/97-22 1487
hauke.hoehrmann@dithmarschen.de
zuständig für: Beratungen und Hilfeplanungen im Erwachsenenbereich |
Ansprechpartner: |
Jan Uwe Hinrichs
Stettiner Str. 30
424
25746 Heide
Tel. 0481/97-1338
Fax 0481/97221338
januwe.hinrichs@dithmarschen.de
zuständig für: Beratungen und Hilfeplanungen für Personen außerhalb Dithmarschens |
Ansprechpartnerin: |
Susanne Schmidt
Stettiner Str. 30
415
25746 Heide
Tel. 0481/97-1380
Fax 0481/97-22 1380
susanne.schmidt@dithmarschen.de
zuständig für: Schnittstelle Eingliederungshilfe/ Hilfe zur Pflege |
Ansprechpartnerin: |
Daniela Blender
Stettiner Str. 30
422
25746 Heide
Tel. 0481/97-1789
Fax 0481/97-1584
daniela.blender@dithmarschen.de
zuständig für: Buchstaben H, I, J |
Ansprechpartnerin: |
Sandra Asmus
Stettiner Str. 30
422
25746 Heide
Tel. 0481/97-1339
Fax 0481/97-1584
sandra.asmus@dithmarschen.de
zuständig für: Buchstaben B-G, L |
Ansprechpartnerin: |
Kathrin Hantich
Stettiner Str. 30
426
25746 Heide
Tel. 0481/97-1535
Fax 0481/97-1584
kathrin.hantich@dithmarschen.de
zuständig für: Schulbegleitung A-L, Buchstabe K |
Ansprechpartnerin: |
Anja Meyer
Stettiner Straße 30
423
25746 Heide
Tel. 0481/ 97 -1344
Fax 0481/ 97 22 1344
anja.meyer@dithmarschen.de
zuständig für: Buchstaben A, P, Q, R |
Ansprechpartnerin: |
Wiebke Papenburg
Stettiner Straße 30
415
25746 Heide
Tel. 0481/ 97 - 1223
Fax 0481/ 97 22 1223
wiebke.papenburg@dithmarschen.de
zuständig für: Schbnittstelle Eingliederungshilfe/ Pflege |
Ansprechpartner: |
Lukas Reuter
Rungholtstraße 1
306
25746 Heide
Tel. 0481/59980132
lukas.reuter@dithmarschen.de
zuständig für: Buchstaben A-Z (nur Werkstattbetreuungen) |
Ansprechpartnerin: |
Isabell Hoops
Stettiner Straße 30
424
25746 Heide
Tel. 0481/ 97-1695
Fax 0481/ 97 -22 1695
isabell.hoops@dithmarschen.de
zuständig für: Schulbegleitung M-Z, Buchstaben M-O |
Ansprechpartnerin: |
Nicole Wandmaker
Rungholstraße 1
305
25746 Heide
Tel. 0481/59980128
nicole.wandmaker@dithmarschen.de
zuständig für: Hilfeplanung Werkstätten für psychisch behinderte Menschen |
Ansprechpartnerin: |
Juliane Mumm
Rungholtstraße 1
305
25746 Heide
Tel. 0481/59980136
zuständig für: Hilfeplanung Werkstätten |
Ansprechpartner: |
Arnika Durschak
Rungholtstraße 1
329
25746 Heide
Tel. 0481/59980135
arnika.durschak@dithmarschen.de
zuständig für: Hilfeplanung Werkstätten |
Ansprechpartner: |
Manuel Knoll
Stettiner Straße 30
413
Heide
Tel. 0481/ 97-1249
Fax 0481/ 97 22 1249
manuel.knoll@dithmarschen.de
zuständig für: Buchstaben S-Z |
Ansprechpartnerin: |
Mareike Dudzus
Stettiner Straße 30
413
25746 Heide
Tel. 0481/97-1790
Fax 0481/97-221790
mareike.dudzus@dithmarschen.de
zuständig für: Beratungen und Hilfeplanungen für Schulbegleitungen |
Sprech- und Beratungszeiten: |
Stettiner Straße 30 |
25746 Heide |
Tel. 0481/97-0 |
Mo |
08:00 - 12:00 Uhr |
Di |
08:00 - 12:00 Uhr |
Mi |
08:00 - 12:00 Uhr |
Do |
08:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr |
Fr |
08:00 - 12:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
|
Träger: |
Kreis Dithmarschen |
Angebot: |
- Beratung und Hilfen für Menschen mit geistigen und/ oder körperlichen Behinderungen
|
Wir über uns: |
- Jeder Bürger/ jede Bürgerin kann sich beraten lassen. Um telefonische Terminabsprache wird gebeten.
- Für einen Beratungstermin rund um den Lebensbereich "Wohnen" und "Arbeit" wenden Sie sich bitte an Frau Karstens. Für ein Beratungstermin den Lebensbereich "Arbeit" betreffend wenden Sie sich bitte an Herrn Fey, Frau Durschak oder Frau Wandmaker.
- Für heilpädagogische Leistungen für Kinder im Vorschulalter wenden Sie sich bitte an unsere Heilpädagoginnen Frau Angela Löding, Frau Inken Heeren, Frau Sabine Jungk oder Frau Martina Sauther. Alle Kolleginnen sind in der KOMPASS Beratungsstelle (Ärztehaus auf dem WKK Gelände) zu finden.
- Leistungen für Kinder im Vorschulalter werden unabhängig von Einkommen und Vermögen der Eltern gewährt.
- Bereits vorhandene Arztberichte können hilfreich sein. Für mögliche Antragstellung sind je nach Maßnahme Nachweise über Einkommen und Vermögen erforderlich. Die CasemanagerInnen geben gerne Auskunft darüber, bei welcher Maßnahme Nachweise über Einkommen und Vermögen bei der Antragstellung erforderlich sind.
- Ein Beratungsgespräch dauert in der Regel ca. 30-60 Minuten, hier wird sofort das weitere Vorgehen geklärt. Die Beratung ist kostenlos.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Menschen mit geistiger/ körperlicher Behinderung, Kinder mit Behinderung
|
Unsere Ziele sind: |
- Vermittlung von passgenauen Hilfen
|
Zusatzinformationen: |
- Durch die Beratung vermittelte Hilfen können Leistungen der Eingliederungshilfe ebenso wie andere Rehabilitaionsleistungen oder niederschwellige Hilfen sein z.B.
- Selbsthilfegruppen
- therapeutische Hilfen (Logopädie, Ergotherapie)
- Hauswirtschaftliche Hilfen
|
Downloads: |
|
|
|
Fachdienst Eingliederungshilfe - Hilfen für Menschen mit seelischer Behinderung |
0481 785 49 00 |
  |
 |
Anschrift: |
Fachdienst Eingliederungshilfe - Hilfen für Menschen mit seelischer Behinderung
Esmarchstr. 53 Ärztehaus am Westküstenklinikum
25746 Heide
Tel. 0481 785 49 00
fd-eingliederungshilfe@dithmarschen.de
www.dithmarschen.de
|
Ansprechpartner: |
Carlo Weber
Esmarchstraße 53
8
25746 Heide
Tel. 0481/7854971
Fax 0481/7854921
carlo.weber@dithmarschen.de
zuständig für: Teamleitung |
Ansprechpartnerin: |
Frau Behnke
Esmarchstra�e 53
4
25746 Heide
Tel. 0481/ 785-4922
Fax 0481/7854921
behnke@dithmarschen.de
zuständig für: Buchstaben A-E, P, Q, T-V |
Ansprechpartnerin: |
Annika Dröse
Esmarchstraße 53
2
25746 Heide
Tel. 0481/7854942
Fax 0481/7854921
annika.droese@dithmarschen.de
zuständig für: Buchstaben F,S,,W-Z |
Ansprechpartnerin: |
Annika Lemke
Esmarchstra�e 53
1
25746 Heide
Tel. 0481/7854941
Fax 0481/7854921
annika.lemke@dithmarschen.de
zuständig für: Buchstaben K,L,M,N,O,R |
Ansprechpartnerin: |
Inken Kühl
Esmarchstraße 53
4
25746 Heide
Tel. 0481/7854977
Fax 0481/7854921
inken.kuehl@dithmarschen.de
zuständig für: Beratungen und Hilfeplanungen |
Ansprechpartner: |
Herr Johannsen
Esmarchstra�e 53
7
25746 Heide
Tel. 0481-7854973
Fax 0481/7854921
zuständig für: Buchstaben G,H,I,J |
Ansprechpartner: |
Knud Hansen
Esmarchstraße 53
2
25746 Heide
Tel. 0481/7854924
Fax 0481/7854921
knud.hansen@dithmarschen.de
zuständig für: Beratungen und Hilfeplanungen |
Sprech- und Beratungszeiten: |
Ärztehaus am Westküstenklinikum |
Esmarchstraße 53 |
25746 Heide |
Tel. 0481/97-0 |
Mo |
08:00 - 12:00 Uhr |
Di |
08:00 - 12:00 Uhr |
Mi |
08:00 - 12:00 Uhr |
Do |
08:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr |
Fr |
08:00 - 12:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
|
Angebot: |
- Beratung und Hilfen für Menschen mit seelischen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen
|
Wir über uns: |
- Jeder Bürger/ jede Bürgerin kann sich beraten lassen. Um telefonische Terminabsprache wird gebten.
- Bitte wenden Sie sich immer zuerst an eine/n Sozialpädagogen Herr Hansen-Beck. Wenn diese z.B. wegen der Teilnahme an Beratungs- oder Hilfeplangesprächen nicht erreichbar sind, nehmen die CasemanagerInnen Annika Dröse, Annika Lemke oder Jens Eggers Ihr Anliegen entgegen und stellen ggf. den Kontakt zu den SozialpädagogInnen her.
- Ein Beratungsgespräch dauert in der Regel ca. 30-60 Minuten, hier wird sofort das weitere Vorgehen geklärt. Die Beratung ist kostenlos.
- Bereits vorhandene Arztberichte können hilfreich sein. Für eine mögliche Antragstellung wären Nachweise über Einkommen und Vermögen erforderlich.
|
Zusatzinformationen: |
- Durch die Beratung vermittelte Hilfen können Leistungen der Eingliederungshilfe ebenso wie andere Rehabilitaionsleistungen oder niederschwellige Hilfen sein, z.B.:
- Selbsthilfegruppen
- Krisenintervention durch den sozialpsychiatrischen Dienst
- Tagesklinik
- Schuldnerberatung
- therapeutische Hilfen
- Hilfen zu selbstbestimmten Leben in betreuten Wohnmöglichkeiten in ambulanter oder stationärer Form
- tagesstrukturierende Maßnahmen
- Klinikaufenthalt
- Kuraufenthalt
- Arbeitsvermittlung
- Begegnungsstätte
|
Downloads: |
|
|
|
Fachdienst Eingliederungshilfe - Sozialpsychiatrischer Dienst |
0481 785 49 30 |
  |
 |
Anschrift: |
Fachdienst Eingliederungshilfe - Sozialpsychiatrischer Dienst
Ärztehaus am Westküstenklinikum
Esmarchstr. 53
25746 Heide
Tel. 0481 785 49 30
|
Ansprechpartnerin: |
Christina Freytag
Esmarchstra�e 53
5
25746 Heide
Tel. 0481/974930
Fax 0481/7854921
christina.freytag@dithmarschen.de
zuständig für: Leitung, Beratung |
Ansprechpartner: |
Helmut Musahl
Esmarchstra�e 53
3b
25746 Heide
Tel. 0481 974928
Fax 0481/7854921
helmut.musahl@dithmarschen.de
zuständig für: Beratung |
Ansprechpartner: |
Michael Kalepky
Esmarchstra�e 53
03a
25746 Heide
Tel. 0481 974926
michael.kalepky@dithmarschen.de
zuständig für: Beratung |
Sprech- und Beratungszeiten: |
Ärztehaus am Westküstenklinikum |
Esmarchstraße 53 |
25746 Heide |
Mo |
08:00 - 12:00 Uhr |
Di |
08:00 - 12:00 Uhr |
Mi |
08:00 - 12:00 Uhr |
Do |
08:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr |
Fr |
08:00 - 12:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
|
Träger: |
Kreis Dithmarschen |
Angebot: |
- Beratung und Hilfe für Menschen in akuten seelischen Krisensituationen und bei psychischen Erkrankungen z.B.:
- bei Ängsten, Depressionen, Verwirrtheit, Selbstmordgedanken
- bei Problemen durch Alkohol, Drogen oder Medikamente
- bei Problemen mit sich selbst oder wenn Sie sich von Ihrer Umwelt nicht verstanden fühlen
- nach einem Klinikaufentahlt, als Unterstützung, um sich im Alltag zurechtzufinden
- bei Krankheiten und Behinderungen, die Sie in finanzielle Not gebracht haben
- wenn Sie in einer der oben genannten Situationen Probleme mit einem Angehörigen haben
|
Wir über uns: |
- Wir bieten Ihnen folgende Hilfen an und informieren Sie über folgende Angebote:
- persönliche Gespräche, da ein persönliches Gespräch oftmals belastende Situationen klärt, weiter hilft und Wege für eine Veränderung des Alltags zeigt.
- In Ausnahmefällen können die Gespräche auch bei Ihnen zu Hause in vertrauter Umgebung geführt werden.
- Wir informieren Sie über Wohnheime, Wohngruppen, ambulante Betreuungen, Ärzte, Psychologen, Begegnungsstätten, Arbeitsmöglichkeiten/ Arbeitstraining/ Arbeitsvermittlung, Klinik/Tagesklinik, Beratungsstellen, Altenheime, psychiatrische Kranken- und Kurzzeitpflege, Gruppenangebote usw.
|
|
|
Fachdienst Soziale Leistungen |
 |
  |
 |
|
Fachdienst Soziale Leistungen - Amt für Ausbildungsförderung (BAföG) |
 |
  |
 |
Anschrift: |
Fachdienst Soziale Leistungen - Amt für Ausbildungsförderung (BAföG)
Kreis Dithmarschen
Stettiner Str. 30
25746 Heide
fd-soziale-leistungen@dithmarschen.de
www.dithmarschen.de
|
Ansprechpartner: |
Herr Paulsen
Stettiner Str. 30
202 (2 Stock)
25746 Heide
Tel. 0481/97-1501
Fax 0481/97-221501
peter.paulsen@dithmarschen.de
www.dithmarschen.de |
Ansprechpartnerin: |
Frau Holler
Stettiner Str. 30
214 (2.Stock)
25746 Heide
Tel. 0481/97-1521
Fax 0481/97-221521
kathrin.holler@dithmarschen.de
www.dithmarschen.de |
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:00 - 12:00 Uhr |
Di |
08:00 - 12:00 Uhr |
Mi |
08:00 - 12:00 Uhr |
Do |
08:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr |
Fr |
08:00 - 12:00 Uhr |
|
Träger: |
Kreis Dithmarschen |
Angebot: |
- Beratung zum BAföG
- Gewährung von Leistungen der Ausbildungsförderung zum Besuch von allgemein- und berufsbildenden Schulen
|
Externe Links: |
|
|
|
Fachdienst Soziale Leistungen - Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten |
 |
  |
 |
Anschrift: |
Fachdienst Soziale Leistungen - Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
Stettiner Str. 30
25746 Heide
fd-soziale-leistungen@dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
Frau Nordmann
Stettiner Str. 30
236 (2. Stock)
25746 Heide
Tel. 0481/97-1557
Fax 0481/97-221557
maren.nordmann@dithmarschen.de
www.dithmarschen.de |
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:00 - 12:00 Uhr |
Di |
08:00 - 12:00 Uhr |
Do |
08:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr |
Fr |
08:00 - 12:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
Mittwoch geschlossen |
|
Träger: |
Kreis Dithmarschen |
Angebot: |
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Hilfe zur Weiterführung des Haushalts
- Altenhilfe
- Blindenhilfe (weitere Infos unter Downloads)
|
|
|
Fachdienst Soziale Leistungen - Hilfe zur Pflege außerhalb von Einrichtungen |
0481/97-1383 oder 0481/97-1527 |
  |
 |
Anschrift: |
Fachdienst Soziale Leistungen - Hilfe zur Pflege außerhalb von Einrichtungen
Stettiner Str. 30
25746 Heide
Tel. 0481/97-1383 oder 0481/97-1527
Fax 0481/97-1584
fd-soziale-leistungen@dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
Frau Nordmann
Stettiner Str. 30
236 (2. Stock)
25746 Heide
Tel. 0481/97-1557
Fax 0481/97-221557
maren.nordmann@dithmarschen.de
www.dithmarschen.de
zuständig für: Buchstaben A - M |
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:00 - 12:00 Uhr |
Di |
08:00 - 12:00 Uhr |
Do |
08:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr |
Fr |
08:00 - 12:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
Mittwoch geschlossen |
|
Träger: |
Kreis Dithmarschen |
Angebot: |
- Pflegegeld (für nicht pflegeversicherte)
- angem. Aufwendungen der Pflegeperson (z.B. Fahrtkosten)
- angem. Beihilfe für die hauswirtschaftliche Versorgung (Haushaltshilfe)
- angem. Kosten für die Heranziehung einer besonderen Pflegekraft (Pflegedienst)
- Hilfsmittel (z.B. Hausnotruf)
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Menschen, die zu Hause leben und dort Hilfe im pflegerischen und/oder hauswirtschaftlichen Bereich benötigen
|
|
|
Fachdienst Soziale Leistungen - Hilfe zur Pflege in Einrichtungen und Pflegewohngeld |
 |
  |
 |
Anschrift: |
Fachdienst Soziale Leistungen - Hilfe zur Pflege in Einrichtungen und Pflegewohngeld
Stettiner Str. 30
25746 Heide
fd-soziale-leistungen@dithmarschen.de
www.dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
Frau Piotrowski
235 (2.Stock)
25746 Heide
Tel. 0481/97-1527
Fax 0481/97-221527
birgit.piotrowski@dithmarschen.de
www.dithmarschen.de
zuständig für: Buchstaben A - G |
Ansprechpartnerin: |
Frau Dietz
201 (2. Stock)
25746 Heide
Tel. 0481/97-1334
Fax 0481/97-221334
jennifer.dietz@dithmarschen.de
www.dithmarschen.de
zuständig für: Buchstaben M - R |
Ansprechpartner: |
Herr Näher
201 (2. Stock)
25746 Heide
Tel. 0481/97-1382
Fax 0481/97-221382
jens-uwe.naeher@dithmarschen.de
zuständig für: Buchstaben H - L |
Ansprechpartnerin: |
Frau Stuertz
201 (2. Stock)
25746 Heide
Tel. 0481/97-1385
Fax 0481/97-221385
mareike_hanna.stuertz@dithmarschen.de
zuständig für: Buchstaben S - Z |
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:00 - 12:00 Uhr |
Di |
08:00 - 12:00 Uhr |
Do |
08:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr |
Fr |
08:00 - 12:00 Uhr |
Mittwoch geschlossen |
|
Träger: |
Kreis Dithmarschen |
Unsere Zielgruppen sind : |
- Leistungsberechtigte Personen in vollstationären Pflegeeinrichtungen
|
Externe Links: |
|
|
|
Fachdienst Soziale Leistungen - Kriegsopferfürsorge nach dem Bundesversorgungsgesetz |
 |
  |
 |
Anschrift: |
Fachdienst Soziale Leistungen - Kriegsopferfürsorge nach dem Bundesversorgungsgesetz
Kreis Dithmarschen
Stettiner Str. 30
25746 Heide
fd-soziale-leistungen@dithmarschen.de
www.dithmarschen.de
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:00 - 12:00 Uhr |
Di |
08:00 - 12:00 Uhr |
Do |
08:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr |
Fr |
08:00 - 12:00 Uhr |
|
Träger: |
Kreis Dithmarschen |
|
|
Fachdienst Soziale Leistungen - Wohngeldrecht |
0481 97 13 84 |
  |
 |
Anschrift: |
Fachdienst Soziale Leistungen - Wohngeldrecht
Kreis Dithmarschen
Stettiner Str. 30
25746 Heide
Tel. 0481 97 13 84
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:30 - 12:00 und 14:00 - 15:30 Uhr |
Di |
08:30 - 12:00 und 14:00 - 15:30 Uhr |
Mi |
08:30 - 12:00 und 14:00 - 15:30 Uhr |
Do |
08:30 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr |
Fr |
08:30 - 12:00 Uhr |
|
Träger: |
Kreis Dithmarschen |
Angebot: |
- Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zu den Kosten für Wohnraum und wird bei Vorliegen der Voraussetzungen für Mieter als Mietzuschuss und für Eigentümer von Eigenheimen und Eigentumswohnungen als Lastenzuschuss gezahlt. Informationen und Antragsvordrucke sind bei den Wohngeldstellen der kreisangehörigen Städte, Ämter und Gemeinden erhältlich. Dem Kreis obliegt die Fachaufsicht über die recht- und zweckmäßige Aufgabenerfüllung sowie die Entscheidung über Widersprüche.
|
|
|
Fachdienst Sozialpädagogische Hilfen (Jugendamt) |
0481 97 0 |
  |
 |
Anschrift: |
Fachdienst Sozialpädagogische Hilfen (Jugendamt)
Stettiner Str. 30
25746 Heide
Tel. 0481 97 0
Fax 0481 97 15 83
fd-sozialpädagogische-hilfen@dithmarschen.de
www.dithmarschen.de
|
Ansprechpartner: |
Serviceteam Jugend und Soziales
Tel. 0481 97 0
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:00 - 12:00 Uhr |
Di |
08:00 - 12:00 Uhr |
Mi |
08:00 - 12:00 Uhr |
Do |
08:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr |
Fr |
08:00 - 12:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
Außerhalb der Dienstzeiten erreichen Sie uns in Notfällen über die Leitstelle Elmshorn unter 04121 80 19 07 07 |
|
Träger: |
Kreis Dithmarschen |
Downloads: |
|
Externe Links: |
|
|
|
Fachdienst Sozialpädagogische Hilfen - § 35a SGB VIII |
0481 97 1546 |
  |
 |
Anschrift: |
Fachdienst Sozialpädagogische Hilfen - § 35a SGB VIII
Stettiner Str. 30
25746 Heide
Tel. 0481 97 1546
Fax 0481 97 1583
petra.hafizkhan@dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
Anne Markworth
Tel. 0481 97-1351
anne.markworth@dithmarschen.de
zuständig für: Heimeinrichtungen |
Ansprechpartnerin: |
Annika Conway
Tel. 0481 97-1546
annika.conway@dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
Anke Theunissen
Tel. 0481 97-1533
anke.theunissen@dithmarschen.de
zuständig für: Koordination Schwerpunkt Pflegekinder |
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:00 - 12:00 Uhr |
Di |
08:00 - 12:00 Uhr |
Mi |
08:00 - 12:00 Uhr |
Do |
08:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr |
Fr |
08:00 - 12:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
|
|
|
Fachdienst Sozialpädagogische Hilfen - Jugendarbeit |
0481 97 13 75 |
  |
 |
Anschrift: |
Fachdienst Sozialpädagogische Hilfen - Jugendarbeit
Stettiner Str. 30
25746 Heide
Tel. 0481 97 13 75
Fax 0481 97 22 13 75
silvia.petersen@dithmarschen.de
www.dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
Silvia Petersen
Stettiner Straße 30
611
Tel. 0481/ 97-1375
silvia.petersen@dithmarschen.de
zuständig für: Jugendarbeit, Elternkurse, Soziale Arbeit an Schulen, Mädchenarbeit, Vereine- und Verbände, Demokratiekampagne |
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:45 - 13:00 und 13:30 - 14:30 Uhr |
Di |
08:45 - 13:00 und 13:30 - 14:30 Uhr |
Mi |
08:45 - 13:00 und 13:30 - 14:30 Uhr |
Do |
08:45 - 13:00 und 13:30 - 14:30 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
|
Angebot: |
- Beratung von Städten und Gemeinden in Bezug auf Jugendarbeit
- Seminare für Mädchen ( Wecke die Künstlerin in Dir, girls go online, girlsday, style your future )
- Beratung von Vereinen und Verbänden
- Zukunftswerkstätten zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen nach §47f GO
- Elternkurse
- Begleitung Pilotprojekt Soziale Arbeit an Schulen
- Beratung der Mitarbeiter/innen der offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Elternschaft auf Probe
- Youth Award / Int. Jugendprogramm
- PeKiP
- NIMA/ Mädchenarbeit
|
|
|
Fachdienst Sozialpädagogische Hilfen - Jugendgerichtshilfe |
0481 97 0 |
  |
 |
Anschrift: |
Fachdienst Sozialpädagogische Hilfen - Jugendgerichtshilfe
Stettiner Str. 30
25746 Heide
Tel. 0481 97 0
Fax 0481 97 15 83
jugendgerichtshilfe@dithmarschen.de
www.dithmarschen.de
|
Ansprechpartner: |
Edgard Nehmer
Rungholtstr. 1
209
25746 Heide
Tel. 0481 599801 16
edgard.nehmer@dithmarschen.de
zuständig für: Heide und Heide Umland |
Ansprechpartnerin: |
Kerstin Ehrich
Bütjestraße 1
005
25704 Meldorf
Tel. 04832 9519918
kerstin.ehrich@dithmarschen.de
zuständig für: Mitteldithmarschen |
Ansprechpartnerin: |
Heike Rohde
Landvogt-Johannsen-Straße 11
25746 Heide
Tel. 0481 42114829
heike.rohde@dithmarschen.de
zuständig für: Amt Eider, Amt Büsum Wesselburen |
Ansprechpartnerin: |
Nicole Massaro
Albert-Schweitzer-Str.
25541 Brunsbüttel
Tel. 04852 8351312
nicole.massaro@dithmarschen.de
|
Träger: |
Kreis Dithmarschen |
Wir über uns: |
- Jugendgerichtshilfe Die Jugendgerichtshilfe wird im Kreis Dithmarschen von 4 Sozialpädagogen wahrgenommen, die zum Fachdienst Sozialpädagogische Hilfen gehören. Ihre Aufgaben sind u.a. die Begleitung der Jugendlichen und Heranwachsenden (18-21jährige) vor Gericht, wo sie zum Werdegang, zur Situation und zur Persönlichkeit Stellung nehmen.
|
|
|
Fachdienst Sozialpädagogische Hilfen - Kinder- u. Jugendschutz |
0481 97 14 94 |
  |
 |
Anschrift: |
Fachdienst Sozialpädagogische Hilfen - Kinder- u. Jugendschutz
Stettiner Str. 30
25746 Heide
Tel. 0481 97 14 94
Fax 0481 97 22 14 94
gerhard.manzke@dithmarschen.de
www.dithmarschen.de
|
Ansprechpartner: |
Gerd Manzke
Stettiner Sr. 30 (Kreishaus)
616
Heide
Tel. 0481-971494
Fax 0481-97221494
gerhard.manzke@dithmarschen.de
zuständig für: Kinder- und Jugendschutz |
Sprech- und Beratungszeiten: |
nach Vereinbarung |
Da ich viel in Schulen und Gruppen unterwegs bin, ist eine Terminabsprache stets sinnvoll, um nicht vor einem leeren Büro zu stehen. |
|
Träger: |
Kreis Dithmarschen |
Angebot: |
- Informationsveranstaltugnen, Projekte, Seminare für Kinder, Jugendliche, Eltern, Pädagogen zu den Themen Sucht, Medien, Gewalt(Mobbing), Rechtsextremismus.
|
Wir über uns: |
- Moderner Kinder- und Jugendschutz ruht auf den Säulen der Gesetze (Jugendschutzgesetz u.a.) und erzieherischen, pädagogischen Angeboten für KInder, Jugendliche und Eltern. Veranstaltungen werden nach Möglichkeit auf die Bedürfnisse der Klasse, der Jugendgruppe oder des Erwachsenengremiums zugeschnitten. Alles ist möglich - vom 2-stündigen Infoabend bis zum mehrtägigen Projekt.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- KInder- und Jugendgruppen, Schulklassen, Lehrerkollegien (interne Fortbildung), Eltern
|
Unsere Ziele sind: |
- Wie formuliert es das Kinder- und Jugendhilfegesetz im Paragraphen 14- "..Junge Menschen befähigen, sich vor gefährdenden Einflüssen zu schützen und sie zu Kritikfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit sowie zur Verantwortung gegenüber ihren Mitmenschen führen... und Eltern und andere Erziehungsberechtigte besser befähigen, Kinder und Jugendliche vor gefährdenden Einflüssen zu schützen.
|
Zusatzinformationen: |
- Die Angebote sind in der Regel für Einrichtungen in Dithmarschen kostenlos. Bei umfangreichen Maßnahmen können im Einzelfall Fahrt-, Honorarkosten für externe Teamer, Material und Technik (für externe Geräte) in Rechnung gestellt werden.
|
Downloads: |
|
Externe Links: |
|
|
|
Fachdienst Sozialpädagogische Hilfen - Kindertagesstättenbereich |
0481 97 15 29 |
  |
 |
Anschrift: |
Fachdienst Sozialpädagogische Hilfen - Kindertagesstättenbereich
Aufsicht und Beratung
Stettiner Str. 30
25746 Heide
Tel. 0481 97 15 29
Fax 0481 97 22 15 29
birgitt.encke@dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
Frau Lück
Tel. 0481971406
christina.lueck@dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
Nicole Schmidt
Tel. 0481 97-1529
nicole.schmidt@dithmarschen.de
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:30 - 12:00 Uhr |
Di |
08:30 - 12:00 Uhr |
Mi |
08:30 - 12:00 Uhr |
Do |
08:30 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr |
Fr |
08:30 - 12:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
|
Träger: |
Kreis Dithmarschen |
Angebot: |
- Beratung von Trägern und pädagogischem Personal von und in Kindertageseinrichtungen
- Beratung von Gemeinden und Städten bei Kindertageseinrichtungsfragen
- Bedarfsplanung für Kindertageseinrichtungen
- Beaufsichtigung von Kindertageseinrichtungen
- Planung und Durchführung von Arbeitskreisen
- Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für alle Zielgruppen
- Fachberatung für Kindertageseinrichtungen
|
Wir über uns: |
- Die Kreisverwaltung ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen. Wir setzen uns für Einzelne und für die Gemeinschaft ein. Unsere flexiblen Arbeitszeiten ermöglichen es uns, effektiv auf die Belange der Bürgerinnen und Bürger einzugehen. Im Fachdienst Sozialpädagogische Hilfen steht ein tatkräftiges Team für die Belange unserer Zielgruppe zur Verfügung.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Träger von Kindertageseinrichtungen
- Leitungskräfte und pädagogisches Personal von und in Kindertageseinrichtungen
- Gemeinden und Städte
- Eltern von Kindern, die eine Betreuung suchen
- Initiativen
|
Unsere Ziele sind: |
- Eine hochwertige, bedarfsgerechte und verlässliche Kindertagesbetreuung zu sichern
- Verankerung der Betreuungsangebote im landlichen Raum
- Ein hoher Qualitätsstandard der Kindertagesbetreuung soll Kindern gleichwertige Chancen für die schulische Bildung eröffnen.
- Steigerung der Qualität durch Qualifizierung der pädagogischen Personals.
- Förderung der Betreuung in professionellen Einrichtungen
|
Externe Links: |
|
|
|
Fachdienst Sozialp�dagogische Hilfen - Kinderschutzkoordinatorin |
0481 97 16 78 |
  |
 |
Anschrift: |
Fachdienst Sozialp�dagogische Hilfen - Kinderschutzkoordinatorin
Kreis Dithmarschen
Stettiner Str. 30
25746 Heide
Tel. 0481 97 16 78
Fax 0481 97 1583
elske.heinrich@dithmarschen.de
www.dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
Elske Heinrich
Stettiner Straße 30
431
25746 Heide
Tel. 0481/97-1678
Fax 0481/97-1583
elske.heinrich@dithmarschen.de
www.dithmarschen.de
zuständig für: Kinderschutzkoordinatorin |
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:30 - 12:00 und 13:30 - 15:30 Uhr |
Di |
13:30 - 15:30 Uhr |
Mi |
08:30 - 12:00 und 13:30 - 15:30 Uhr |
Do |
08:30 - 12:00 und 13:30 - 15:30 Uhr |
Fr |
08:30 - 12:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
|
Angebot: |
- Entwicklung von Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt und Vernachlässigung in der Familie
- Ansprechpartnerin in Fragen der Umsetzung des Kinderschutzgesetzes Schleswig-Holstein und des Bundeskinderschutzgesetzes
- Koordinatorin des Kooperationskreises nach § 12 Kinderschutzgesetz SH und Mitkoordinatorin der Lokalen Netzwerke zum Wohle junger Familien
- Ansprechpartnerin in Fragen die Frühen Hilfen betreffend auf kommunaler Ebene
|
Downloads: |
|
Externe Links: |
|
|
|
Fachdienst Wirtschaftliche Jugendhilfe - Amtsvormundschaften |
0481 97 0 |
  |
 |
Anschrift: |
Fachdienst Wirtschaftliche Jugendhilfe - Amtsvormundschaften
Stettiner Str. 30
25746 Heide
Tel. 0481 97 0
Fax 0481 97 15 83
|
Ansprechpartner: |
Ralf Schulze
404
Tel. 0481 97 1489
Fax 0481 97 22 1489
ralf.schulze@dithmarschen.de
|
Ansprechpartner: |
Rainer Bechstein
431
Tel. 0481 971558
Fax 0481 97221558
rainer.bechstein@dithmarschen.de
|
Ansprechpartner: |
Jörg Sticken
406
Tel. 0481 97 1423
Fax 0481 97 22 1423
joerg.sticken@dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
Stefanie Lohnert
408
Tel. 0481 97 1679
Fax 0481 97 22 1679
stefanie.lohnert@dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
Gerlinde Holtschneider
405
Tel. 0481 971349
Fax 0481 97 22 1349
gerlinde.holtschneider@dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
Martina Arend
431
Tel. 0481 971247
Fax 0481 97221247
martina.arend@dithmarschen.de
|
Träger: |
Kreis Dithmarschen |
Zusatzinformationen: |
- Unter Vormundschaft versteht man die gesetzlich geregelte rechtliche Fürsorge für eine minderjährige, unmündige Person. Ein Gericht kann die Vormundschaft anordnen, wenn beispielsweise die Eltern der Person verstorben sind oder ihnen das Sorgerecht entzogen wurde.
|
|
|
Fachhochschule Westküste |
0481/8555-0 |
  |
 |
Anschrift: |
Fachhochschule Westküste
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide
Tel. 0481/8555-0
Fax 0481/8555-555
klatte@fh-westkueste.de
www.fh-westkueste.de
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Studienberatung / Zulassung |
Fritz-Thiedemann-Ring 20 |
25746 Heide |
Tel. 0481 / 8555 - 0 |
Mo |
09:00 - 12:00 und 13:30 - 15:30 Uhr |
Di |
09:00 - 12:00 und 13:30 - 15:30 Uhr |
Do |
09:00 - 12:00 und 13:30 - 15:30 Uhr |
Termine ausserhalb der Öffnungszeiten nur nach vorheriger Absprache |
|
Angebot: |
- Betriebswirtschaft / Abschluss Bachelor of Arts
- Triales Modell Betriebswirtschaft mit den Ausbildungsrichtungen Bank und Steuern / Abschluss der Berufsausbildung und den Bachelor of Arts
- International Tourism Management / Abschluss Bachelor of Arts
- Wirtschaft und Recht / Abschulss Bachelor of Arts
- Elektrotechnik- / Informationstechnik / Abschluss Bachelor of Science
- Management und Technik / Abschluss Bachelor of Science
- International Tourism Management / Abschluss Master of Arts
- Wirtschaft und Recht für Europa / Abschluss Master of Arts
- Industrial Automation / Abschluss Master of Science
- Mikroelektronische Systeme / Abschluss Master of Science
|
Wir über uns: |
- Die Fachhochschule Westküste (FHW) ist die jüngste und modernste Fachhochschule in Schleswig-Holstein. Hier wird der persönliche Kontakt zwischen den Studierenden und Lehrenden groß geschrieben und ein besoderer Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung gelegt. Derzeit sind etwa 1.000 Studierende in den Studiengängen Betriebswirtschaft, International Tourism Management, Wirtschaft und Recht , Management und Technik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik immatrikuliert.
|
Zusatzinformationen: |
- Schnupperstudium Technik vom 06. - 08. April 2009
- Internationaler Tag an der Fachhochschule Westküste am 09. Mai 2009
|
|
|
Familienberatung und Hilfe |
0481 77 000 |
  |
 |
|
Familienbildungsstätte Heide |
0481 64 144 |
  |
 |
|
Feuerwehr Süderholm |
 |
  |
 |
|
Frauen helfen Frauen e. V., Notruf und Beratung für Frauen in Dithmarschen |
0481-64159 |
  |
 |
Anschrift: |
Frauen helfen Frauen e. V., Notruf und Beratung für Frauen in Dithmarschen
Postelweg 4
25746 Heide
Tel. 0481-64159
Fax 04851-956562
info@frauenberatung-dithmarschen.de
www.frauenberatung-dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
Dipl.-Sopzialarbeiterin Anne-K. Nachtigall
|
Ansprechpartnerin: |
Dipl.-Sozialpädagogin Jutta Neubauer
|
Ansprechpartnerin: |
Päd.-psychologische Beraterin Birgit Lüdemann
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
09:00 - 12:00 Uhr |
Do |
09:00 - 12:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
Zu anderen Zeiten auch Termine in unseren Beratungsstellen in Marne und Brunsbüttel möglich. Sprechzeit am Montag entfällt in den Schulferien. |
|
Träger: |
Frauen helfen Frauen e.V. |
Angebot: |
- Beratung von Frauenund Mädchen zu unterschiedlichsten Themen und
- Schwangerschaftskonfliktberatung
- Beratung für Schwangere (Schwangeren- u. Familienhilfe)
- Beratung bei Fragen zu ALG II, Wohngeld, Elterngeld, Elternzeit, Kindergeld u. a.
- Beratung bei Trennung u. Scheidung
- Beratung nach polizeilicher Wegweisung
- Beratung bei erlebter sexualisierter Gewalt, Vergewaltigung, Missbrauch
- Beratung bei häuslicher Gewalt
|
Wir über uns: |
- Die Arbeit basiert auf einer feministischen Grundhaltung.
- Feminismus bezeichnet eine Richtung der Frauenbewegung, die es sich zur Aufgabe macht, die verfälschte, verdrängte oder unterschätzte Rolle von Frauen sichtbar zu machen und Defizite zu überwinden. Die besondere Aufmerksamkeit gilt dem Abbau der Benachteiligung weiblicher Eigenschaften, Denkweisen und Leistungen in allen Lebensbereichen.
- Die Angebote des Vereins FRAUEN HELFEN FRAUEN e. V. richten sich daher ausschließlich an Frauen und Mädchen. Hintergrund ist, dass auch in der heutigen Zeit trotz anders lautender Gesetzeslage Frauen und Mädchen noch in vielen Bereichen benachteiligt werden. Hier gilt es, ein Gegengewicht zu schaffen und Frauen und Mädchen die Möglichkeit zu bieten, sich beraten und unterstützen zu lassen oder andere Angebote des Vereins zu nutzen.
- Wir achten die Verschiedenheiten der Frauen und Mädchen und ihre jeweiligen Lebensentwürfe. Ihre Anliegen und Interessen stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Wir fördern die Selbstbestimmung, Selbstorganisation und Autonomie der Frauen und Mädchen und unterstützen sie, ihre persönlichen Ziele zu entwickeln und möglichst unabhängig von externer Hilfe zu leben.
- Wir machen unser fachliches Vorgehen gegenüber den Frauen und Mädchen transparent.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Frauen und Mädchen in unterschiedlichen Problem- u. Lebenssituationen
- Private Personen und Fachkräfte, die Betroffene unterstützen oder
|
Unsere Ziele sind: |
- Die vielfältigen Aktivitäten der Frauenfachberatungsstelle tragen dazu bei, dass in Dithmarschen die Diskriminierung von Frauen und Mädchen sowie Gewalt gegen Frauen und Mädchen in allen ihren Ausprägungsformen als gesellschaftliches Problem erkannt und diesem entgegengewirkt wird. Der Zusammenhang zwischen den gesellschaftlichen Lebensverhältnissen und der psychischen Befindlichkeit von Frauen wird sichtbar gemacht. Betroffene Frauen und Mädchen sowie unterstützende Personen und die Öffentlichkeit nehmen vermehrt die frauenspezifischen Lebensbedingungen wahr und setzen sich in allen Bereichen verstärkt für ihre Interessen ein.
|
Zusatzinformationen: |
- Weitere Beratungsstellen in Brunsbüttel und Marne
|
|
|
Frauenhaus Dithmarschen |
0481 610 21 |
  |
 |
Anschrift: |
Frauenhaus Dithmarschen
Postfach 1226
25746 Heide
Tel. 0481 610 21
info@frauenhaus-dithmarschen.de
www.frauenhaus-dithmarschen.de
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Die Notrufnummer ist rund um die Uhr besetzt.
Das Büro ist Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 9.00 bis 13.00 Uhr besetzt. |
|
Träger: |
Verein Frauenhaus Dithmarschen e.V. |
Angebot: |
- Schutzraum für physisch, psychisch oder sexuell bedrohte bzw. misshandelte Frauen und ihre Kinder.
- Die Mitarbeiterinnen beraten und begleiten die Frauen bei allen Entscheidungen über weitere Schritte.
- Die Mitarbeiterinnen unterliegen der Schweigepflicht; die Anonymität bleibt in jedem Fall gewahrt.
|
Wir über uns: |
- Jede Frau kann mit ihren Kindern ins Frauenhaus kommen, unabhängig von ihrer finanziellen Situation. Frauen, die selbst kein Geld verdienen oder Unterhaltszahlungen erhalten, haben Anspruch auf Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld.
- Die Bewohnerinnen des Frauenhauses organisieren ihr tägliches Leben selbst.
- Betreuung und Fremdversorgung sind nicht möglich.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Frauen und ihre Kinder, die von unterschiedlichen Formen von Gewalt betroffen oder bedroht sind, z.B. körperliche oder seelische Gewaltanwendung, sexueller Mißbrauch, Vergewaltigung, Isolierung, Demütigung, Zwangsverheiratung, Zwangsprostitution, Heiratshandel, Stalking.
|
|
|
Friedrich-Elvers-Schule Förderzentrum Heide |
0481/89154 |
  |
 |
Anschrift: |
Friedrich-Elvers-Schule Förderzentrum Heide
Standorte in Lunden Wesselburen Tellingstedt Hennstedt u. an der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Westküstenklinikum und Grundschulzug
Friedrich-Elvers-Str. 14
25746 Heide
Tel. 0481/89154
Fax 0481/8561895
Friedrich-Elvers-Foerderzentrum.Heide@schule.landsh.de
www.Foerderzentrum-Heide.de
|
Ansprechpartner: |
Kern Friedemann
Friedrich-Elvers-Straße 14
25746 Heide
Tel. 0481/89154
Fax 0481/8561895
Friedrich-Elvers-Foerderzentrum.Heide@Schule.LandSH.de
http://www.foerderzentrum-Heide.de |
Sprech- und Beratungszeiten: |
Friedrich-Elvers-Schule Förderzentrum Heide |
Friedrich-Elvers-Straße 14 |
25746 Heide |
Tel. 0481/89154 |
Mo |
07:30 - 12:00 Uhr |
Di |
07:30 - 12:00 Uhr |
Mi |
07:30 - 12:00 Uhr |
Do |
07:30 - 12:00 Uhr |
Fr |
07:30 - 12:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
Sekretariat: Frau Vollstedt
Beratungen können auch in Regelschulen, Kindertagesstätten oder an anderen Orten durchgeführt werden.
Die besonderen Sprechzeiten der Sprachheilambulanz in Wesselburen und des FES - Standortes an der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Westküstenklinikum finden Sie auf der Homepage der Schule |
|
Träger: |
Stadt Heide |
Angebot: |
- Sonderpädagogische Prävention in Kindertageseinrichtungen
- Sonderpädagogische Beratung
- Sonderpädagogische Diagnostik
- Sonderpädagogische Förderung
- Sprachheilambulanz
- Schulische Erziehungshilfe
- Netzwerk Kindersprache
|
Wir über uns: |
- Das Förderzentrum Friedrich-Elvers-Schule ist mit sechs Standorten zuständige für die sonderpädagogische Arbeit im nördlichen Bereich Dithmarschens
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Kinder, Jugendliche, Eltern, Erzieher, Lehrer
|
Unsere Ziele sind: |
- Als Förderzentrum versteht sich die Friedrich-Elvers-Schule als Anwalt für Kinder und Jugendliche, die aufgrund langwieriger oder auch kurzzeitig auftretender Lernprobleme aller Art ohne Hilfe nicht den schulischen Anforderungen der Regelschule entsprechen können. Dabei geht es den Lehrkräften vorrangig darum, diesen Kindern und Jugendlichen, die aufgrund ihrer intellektuellen, sozialen und emotionalen Beeinträchtigung benachteiligt sind, Handlungsmuster und Strategien zu vermitteln, die ihnen eine Chance geben, ihr Leben weitgehend eigenverantwortlich, selbstständig und zufrieden zu gestalten.
|
Externe Links: |
|
|
|
Gemeindepsychiatrisches Zentrum Dithmarschen |
Marion Albrecht Koordinatorin 0481/785-2043 oder 01512/4021716
Michael Kalepky
0481/785-703447
Angela Iozzinetti
0171/9708673
Stephanie Eskau
0481/785-702048 oder 0151/17458327 |
  |
 |
Anschrift: |
Gemeindepsychiatrisches Zentrum Dithmarschen
Wir unterstuetzen Sie in verschiedenen
Lebenssituationen und bei psychosozialen
Anliegen
Esmarchstrasse 50
25746 Heide
Tel. Marion Albrecht Koordinatorin 0481/785-2043 oder 01512/4021716
Michael Kalepky
0481/785-703447
Angela Iozzinetti
0171/9708673
Stephanie Eskau
0481/785-702048 oder 0151/17458327
MAlbrecht@wkk-hei.de
|
Ansprechpartner: |
Herr
|
Ansprechpartner: |
Herr
|
Downloads: |
|
|
|
Gesundheitsschutz Kreis Dithmarschen |
0481 785 49 00 |
  |
 |
Anschrift: |
Gesundheitsschutz Kreis Dithmarschen
Esmarchstr. 50
25746 Heide
Tel. 0481 785 49 00
|
Träger: |
Kreis Dithmarschen |
Angebot: |
- Gesundheitsschutz beinhaltet den Schutz der Gesundheit des einzelnen wie der kommunalen Gemeinschaft vor schädigenden Einflüssen und Verhältnissen in allen Lebensbereichen. Das betrifft sowohl vorbeugende Maßnahmen (z.B. Schutz vor Seuchen/Epidemien oder schädlichen Umwelteinflüssen), als auch die Befähigung zu einer gesundheitlichen Gestaltung öffentlichen und privaten Lebens. Zu unseren vielfältigen Dienstleistungen kommen über unten genannte Links...
|
Externe Links: |
|
|
|
Hörgeschädigten-Seelsorge |
0481/73688 |
  |
 |
|
HandwerkerArbeitsKreis |
0481- 6891 75 |
  |
 |
|
Hausnotruf-Zentrale |
0180 365 0180 |
  |
 |
|
Heilpraktikerin
Marei Busse |
0481-8562442
Handy:0170-4030896 |
  |
 |
Anschrift: |
Heilpraktikerin
Marei Busse
2.Praxis
Hotel Schelf
Hohenzollernstr.22
25761 Büsum
Ernst-Mohr-Str. 17
25746 Heide
Tel. 0481-8562442
Handy:0170-4030896
info@mareibusse.de
www.mareibusse.de
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
|
Angebot: |
- Klass.Homöopathie
- Augenanalyse
- Hypnose
- Medical -Kinesiotape
- Homöosiniatrie
- Harnschau
- Ausleitung und Entgiftung
- Narbenentstörung
- BOB Massagen
- Fußreflexzonentherapie
- Infusionstherapie
- Injektionstherapie
- ParodontitisTherapie
|
Wir über uns: |
- 39 Jahre Berufserfahrung u.a. als Fachschwester für
- Anästhesie -und interdisziplinäre Intensivmedizin
- Hygiene
- Ehrenamtliche Tätigkeit im Rettungswesen und Hubschraubersonderdienst
- seit über 21 Jahren Selbstständigkeit in meiner Heilpraktikerpraxis
|
Unsere Ziele sind: |
- Gute schnelle Lösungen auf hohem Niveau
|
Zusatzinformationen: |
- homepage:www.mareibusse.de
|
|
|
Heilpraktikerin Diana Dammermann -
Praxis für Körperarbeit |
0481 / 1247167 |
 |
 |
Heimaufsicht Kreis Dithmarschen |
0481 785 49 17 |
  |
 |
Anschrift: |
Heimaufsicht Kreis Dithmarschen
Esmarchstraße 50
25746 Heide
Tel. 0481 785 49 17
info@pflegelandschaft-dithmarschen.de
www.dithmarschen.de
|
Ansprechpartner: |
Matthias Rohde
Esmarchstr. 50
1.03
Heide
Tel. 0481 / 785 - 49 17
Fax 0481 / 785 - 49 19
matthias.rohde@dithmarschen.de
www.pflegelandschaft-dithmarschen.de |
Ansprechpartnerin: |
Sabine Kerpies
Esmarchstr. 50
1.06
25746 Heide
Tel. 0481 785 49 12
sabine.kerpies@dithmarschen.de
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:30 - 12:00 und 14:00 - 15:30 Uhr |
Di |
08:30 - 12:00 und 14:00 - 15:30 Uhr |
Mi |
08:30 - 12:00 und 14:00 - 15:30 Uhr |
Do |
08:30 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr |
Fr |
08:30 - 12:00 Uhr |
|
Träger: |
Kreis Dithmarschen |
Angebot: |
- Beratung in heimrechtlichen Angelegenheiten
- Beschwerdestelle für Heimangelegenheiten
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige
- Betreiber von stationären Einrichtungen im Sinne des Heimgesetzes
|
Unsere Ziele sind: |
- Die Würde sowie die Interessen und Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner von Heimen vor Beeinträchtigungen zu schützen
- die Selbständigkeit, die Selbstbestimmung und die Selbstverantwortung der Bewohnerinnen und Bewohner zu wahren und zu fördern
- die Einhaltung dewr dem Träger des Heims (Träger) gegenüber den Bewohnerinnen und Bewohnern obliegenden Pflichten zu sichern
- die Mitwirkung der Bewohnerinnen und Bewohnern zu sichern
- eine dem allgemein anerkannten Stand der fachlichen Erkenntnisse entsprechende Qualität des Wohnens und der Betreuung sichern
- die Beratung in Heimangelegenheiten zu fördern sowie
- die Zusammenarbeit der für die Durchführung dieses Gesetzes zuständigen Behörden mit den Trägern und deren Verbänden, den Pflegekassen, dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherungen sowie den Trägern der Sozialhilfe zu fördern.
|
Zusatzinformationen: |
- Die Selbständigkeit der Träger in Zielsetzung und Durchführung ihrer Aufgaben bleibt unberührt
|
Externe Links: |
|
|
|
hoelp gGmbH - Sozialkaufhaus |
0481-74859 |
  |
 |
Anschrift: |
hoelp gGmbH - Sozialkaufhaus
Blumenstr. 57
25746 Heide
Tel. 0481-74859
info@hoelp.de
www.hoelp.de
|
Ansprechpartnerin: |
Dipl. Sozialpädagogin (Projektleitung) Sabine Warnke-Zahn
Westerstr. 5
St. Michaelisdonn
Tel. 04853-880194
sabine.warnke-zahn@hoelp.de
www.hoelp.de |
Ansprechpartner: |
Dipl. Sozialpädagoge Alexander Rose
Westerstr. 5
St. Michaelisdonn
Tel. 04853-880683
alexander.rose@hoelp.de
www.hoelp.de |
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:00 - 16:00 Uhr |
Di |
08:00 - 16:00 Uhr |
Mi |
08:00 - 16:00 Uhr |
Do |
08:00 - 16:00 Uhr |
Fr |
08:00 - 12:00 Uhr |
Öffnungszeiten des Sozialkaufhauses |
|
Träger: |
hoelp gGmbH |
Angebot: |
- Unsere Sozialkaufhäuser bieten Menschen mit wenig Geld die Chance gut erhaltene Möbel, Textilien und Haushaltwaren zu erwerben. Die erworbenen Möbel können auf Wunsch angeliefert und aufgebaut werden. In unseren Häusern werden zusätzliche Dienstleistungen wie Kaffeeausschank und kostenlose Internetbenutzung für Stellensuche angeboten.
- Tätigkeitsbereiche der Sozialkaufhäuser sind: Möbelrecycling und Holzwerkstatt, Abholung und Aufarbeitung von gebrauchten, gespendeten Möbeln und Hausrat, Verkauf von Gebrauchtmöbeln und Haushaltswaren, Textilrecycling und Textilverkauf, Annahme und Ausbesserung gespendeter Textilien
|
Wir über uns: |
- Seit 2003 ist die gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft hoelp gGmbH in Dithmarschen tätig. Gesellschafter sind das Diakonische Werk Dithmarschen des Ev.-Luth. Kirchenkreises Dithmarschen, Werkstatt Arbeit e.V., AWO Bildung und Arbeit gemeinnützige GmbH und die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Dithmarschen e.V. Wir bieten und organisieren aufgrund unserer vielfältigen und langjährigen Erfahrung auf dem Sektor geförderter Arbeit ein bedarfsgerechtes Angebot für 1) nützliche Beschäftigung 2) individuelle soziale Stabilisierung 3) zielgerichtete Qualifizierung und 4) Integration in den 1. Arbeitsmarkt
- Die hoelp gGmbH ist als Beschäftigungsträger für die Wiedereingliederung in den 1. Arbeitsmarkt tätig. Sie hält in dem Landkreis Dithmarschen ca. 120 Arbeitsplätze im Bereich Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung bereit Mit einem einheitlichem Konzept werden Einrichtungen an verschiedenen Standorten betrieben.
|
Zusatzinformationen: |
- Ein weiteres Sozialkaufhaus der hoelp gGmbH befindet sich in St. Michaelisdonn
- Zur hoelp gGmbH gehören auch die Tafeln in Brunsbüttel und Meldorf sowie die Ausgabestelle der Brunsbütteler Tafel in Marne
|
|
|
Infektionsschutz, Gesundheitsschädlinge/übertragbare Krankheiten - Kreis Dithmarschen |
0481 785 49 14 |
  |
 |
Anschrift: |
Infektionsschutz, Gesundheitsschädlinge/übertragbare Krankheiten - Kreis Dithmarschen
Esmarchstr. 50
25746 Heide
Tel. 0481 785 49 14
kai.steinhaeuser@dithmarschen.de
|
Ansprechpartner: |
Kai Steinhäuser
Esmarchstr. 50
1.01
Heide
Tel. 0481/785-4914
Fax 0481/785-4931
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:00 - 12:00 Uhr |
Di |
08:00 - 12:00 Uhr |
Mi |
08:00 - 12:00 Uhr |
Do |
08:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr |
Fr |
08:00 - 12:00 Uhr |
Sie können mit mir gerne einen Termin außerhalb der aufgeführten Zeiten absprechen. |
|
Träger: |
Kreis Dithmarschen |
Angebot: |
- Beratung und Information über Hygiene-Schädlinge und deren Bekämpfung .
- Zum Beispiel Kopfläuse, Krätze, Schaben, Nagetiere.
- Gerne bestimme ich auch Insekten, hinter denen Sie Hygiene-Schädlinge vermuten
|
Downloads: |
- Krätze (Scabies) (625 kB)
Faltblatt über Krätze - Erkennen, Behandlen, Hygienemaßnahmen
|
Externe Links: |
|
|
|
Jobcenter Dithmarschen - Bildungs- und Teilhabepaket |
0481 97 18 05 |
  |
 |
Anschrift: |
Jobcenter Dithmarschen - Bildungs- und Teilhabepaket
Rungholtstr. 1
25746 Heide
Tel. 0481 97 18 05
|
Downloads: |
|
Externe Links: |
|
|
|
Jobcenter Dithmarschen - Standort Heide |
0481 9 89 80 |
  |
 |
Anschrift: |
Jobcenter Dithmarschen - Standort Heide
Rungholtstr. 1
25746 Heide
Tel. 0481 9 89 80
Fax 0481 9 89 90
jobcenter-dithmarschen@jobcenter-ge.de
www.jobcenter-dithmarschen.de
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
07:30 - 12:30 Uhr |
Di |
07:30 - 12:30 Uhr |
Mi |
07:30 - 12:30 Uhr |
Do |
07:30 - 12:30 und 13:30 - 18:00 Uhr |
Fr |
07:30 - 12:30 Uhr |
|
Angebot: |
- Beratung
- Vermittlung
- Leistungsgewährung ( Arbeitslosengeld II)
- finanzielle Förderung für ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen
|
|
|
Jugend Bildung & Integrationszentrum Heide |
0481 421 15 05 |
  |
 |
Anschrift: |
Jugend Bildung & Integrationszentrum Heide
Hamburger Strasse 18
25746 Heide
Tel. 0481 421 15 05
Fax 0481 421 15 05
mutluev@hotmail.de
|
|
|
Kinder- und Jugendärztlicher Dienst - Kreis Dithmarschen |
0481 785 49 00 |
  |
 |
Anschrift: |
Kinder- und Jugendärztlicher Dienst - Kreis Dithmarschen
Esmarchstr. 50
25746 Heide
Tel. 0481 785 49 00
|
Ansprechpartnerin: |
Birgit Bransch
Esmarchstr. 50
25746 Heide
Tel. 0481 785 49 05
birgit.bransch@dithmarschen.de
zuständig für: Schulärztlicher Dienst |
Ansprechpartnerin: |
Sabine Keilberth-Emmerich
Esmarchstr. 50
25746 Heide
Tel. 0481 785 49 08
sabine.keilberth-emmerich@dithmarschen.de
zuständig für: Gutachten |
Angebot: |
- Die Aufgabe des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes ist vor allem die vorbeugende Betreuung und Beratung der Kinder und Jugendlichen bzw. deren Eltern vom 1. bis 18. Lebensjahr. Zum Aufgabengebiet gehören die Durchführung von Schuleingangsuntersuchungen, Einzelfallberatungen für Schüler/innen und Lehrer sowie Gesundheitsberichterstattung.
|
|
|
Kinderschutz in Einrichtungen |
0481 97 13 87 |
  |
 |
|
Kinderschutz-Zentrum Westküste |
0481 6837307 |
  |
 |
Anschrift: |
Kinderschutz-Zentrum Westküste
Markt 34
25746 Heide
Tel. 0481 6837307
kinderschutz@dw-husum.de
www.dw-husum.de
|
Ansprechpartnerin: |
Frau Bork (Sekretariat)
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:00 - 17:00 Uhr |
Di |
08:00 - 17:00 Uhr |
Mi |
08:00 - 17:00 Uhr |
Do |
08:00 - 17:00 Uhr |
Fr |
08:00 - 13:00 Uhr |
|
|
Träger: |
Diakonisches Werk Husum gGmbH |
Angebot: |
- Beratung und Therapie von Kindern, Jugendlichen, Familien sowie Fachberatung für professionelle HelferInnen bei
- körperlicher und seelischer Gewalt
- sexualisierter Gewalt
- Kindesvernachlässigung
- häuslicher Gewalt
- Konfliktern in der Familie
- akuten Krisensituationen
|
Wir über uns: |
- Das Kinderschutz-Zentrum Westküste ist eine Anlauf- und Beratungsstelle zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt. Wir arbeiten in einem multiprofessionellen Team aus Sozial- , Heil-, DiplompädagogInnen und DiplompsychologInnen mit verschiedene therapeutischen Zusatzausbildungen.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Mädchen und Jungen, die Gewalt erleben oder erlebt haben
- Eltern und Bezugspersonen
- Personen, die Gefährdungen von Kindern wahrnehmen oder vermuten
- Personen, die selber Gewalt gegen Kinder ausüben
- MitarbeiterInnen aus Einrichtungen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und mit dem Thema Gewalt konfrontiert sind
|
Zusatzinformationen: |
- Unsere Angebote sind vertraulich, kostenlos und auf Wunsch anonym
|
|
|
Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt - KDA |
0481 - 6891 75 |
  |
 |
|
Kommunal-Diakonischer Wohnungsverband |
0481 6850-500
0481 6850-501 |
  |
 |
Anschrift: |
Kommunal-Diakonischer Wohnungsverband
Integrierte Fachstelle zur Vermeidung und Behebung von Wohnungslosigkeit
Postelweg 1
25746 Heide
Tel. 0481 6850-500
0481 6850-501
Fax 0481 6850-510
wohnungsverband.heide@stadt-heide.de
|
Ansprechpartnerin: |
Sandra Klasen
Postelweg 1
513
25746 Heide
Tel. 0481/6850-500
Fax 0481/6850-7500
klasen.kdwv@stadt-heide.de
zuständig für: Beratung für Menschen in besonderen Lebenslagen |
Ansprechpartnerin: |
Dörte Springer
Postelweg 1
514
25746 Heide
Tel. 0481/6850-501
Fax 0481/6850-7510
springer.kdwv@stadt-heide.de
zuständig für: Verwaltung der stadteigenen Liegenschaften; Ausstellung von Wohnberechtigungsscheinen |
Ansprechpartner: |
Holger Möller
Apenrader Str. 7
Heide
Tel. 0481 7889173
Mobil 0170 402 1369
Fax 0481 7889173
Wohnanlage-Nord-Heide@t-online.de
zuständig für: Soziale Mieterbetreuung |
Sprech- und Beratungszeiten: |
KDWV |
Postelweg 1 |
25746 Heide |
Tel. 0481 6850-501 |
Mo |
08:30 - 12:00 Uhr |
Di |
08:30 - 12:00 Uhr |
Mi |
08:30 - 12:00 Uhr |
Do |
08:30 - 12:00 und 14:00 - 16:30 Uhr |
Fr |
08:30 - 12:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
|
Angebot: |
- Beratung bei Mietschulden, Kündigung oder Räumungsklage
- Beratung bei Schwierigkeiten im Wohnumfeld
- Beratung für akut wohnungslose Personen
- Vermittlung zu weiterführenden Beratungsstellen
- Unterstützung bei der Wohnungssuche
- (für Heider Bürger) einen Antrag auf einen Wohnberechtigungsschein stellen
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Personen in unzumutbaren Wohnverhältnisse
- Personen, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind
- wohnungslose Personen
|
|
|
Kompass - Beratung zu frühen Hilfen und früher Förderung |
0481/785-4280 |
 |
 |
Kreisjugendring Dithmarschen |
0481 88746 |
  |
 |
Anschrift: |
Kreisjugendring Dithmarschen
Waldschlößchenstraße 39
25746 Heide
Tel. 0481 88746
geschaeftsstelle@kjr-dithmarschen.de
www.kjr-dithmarschen.de
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Di |
10:00 - 18:30 Uhr |
Do |
09:00 - 15:00 Uhr |
|
Angebot: |
- Jugendfreizeiten, Fereinspassaktionen/ Tagesfahrten, Jugendgruppenleiterschulungen, Seminare, Verleihservice Spielmobil u.ä., Ferienpass, Materialbezuschussung für Mitglieder
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Jugendliche, in der Jugendarbeit Aktive und alle, die sich dafür interessieren sich in diesem Bereich zu engagieren
|
|
|
Kreissportverband Dithmarschen |
0481 5053 |
  |
 |
|
Kreisturnverband Dithmarschen |
0481 73552 |
  |
 |
|
Left Hander's World - Alles für Linkshänder |
0481 68375060 |
  |
 |
|
Lerntherapeutische Praxis Steinkopf |
0481 67940 |
  |
 |
|
LMA Family Gym Heide |
0481-7877754 |
  |
 |
Anschrift: |
LMA Family Gym Heide
Landvogt - Johannsen - Str. 1
25746 Heide
Tel. 0481-7877754
Fax 0481-7877269
info@lemmens-ma.de
www.lemmens-ma.de
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
10:00 - 12:30 und 16:00 - 20:00 Uhr |
Di |
10:00 - 12:30 und 16:00 - 20:00 Uhr |
Mi |
10:00 - 12:30 und 16:00 - 20:00 Uhr |
Do |
10:00 - 12:30 und 16:00 - 20:00 Uhr |
Fr |
10:00 - 12:30 und 16:00 - 20:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
|
Träger: |
LMA Family Gym |
Angebot: |
- Martial Arts
- Fitness
- Gesundheit
- Selbstverteidigung
- Amateur- und Profiringsport
- Yoga
- Kalarippayat
- Schul- und andere Projekte
- Shows
|
Wir über uns: |
- Mit der Gründung des Lemmens Martial Arts Family Gyms Heide in der Landvogt Johannsen Str.1 setzt die Lemmens Familie einen neuen Maßstab in Sachen professionelle Kampfkunstschulen und legt den Grundstein für weitere erfolgreiche LMA Schulen. Mit über 600 begeisterten Schülern zählt das LMA Konzept zu einem der erfolgreichsten in Deutschland und Europa.
- Das Erlebnis für die ganze Familie.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Kinder ab 3 Jahre
- Teenager
- Erwachsene
- Senioren
|
Unsere Ziele sind: |
- dass Sie ihre Ziele mit unserer Hilfe erreichen werden und dass Sie sich gut fühlen.
|
|
|
MelodieKan |
0481 8286 7050 |
 |
 |
Migrationssozialberatung / Jugendmigrationsdienst |
04832 / 972-103 |
  |
 |
Anschrift: |
Migrationssozialberatung / Jugendmigrationsdienst
Markt 26a
25746 Heide
Tel. 04832 / 972-103
Fax 0481 / 8 13 58
migranten@dw-dith.de
www.diakonisches-werk-dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
Dipl.-Soz.arbeiterin Anja Döhren
a.doehren@dw-dith.de
|
Ansprechpartnerin: |
Erzieherin Natalia Jutschkow
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Di |
09:00 - 13:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
|
Träger: |
Diakonisches Werk Dithmarschen des Ev.-Luth. Kirchenkreises Dithmarschen |
Angebot: |
- Beratung in sozial- und ausländerrechtlichen Fragen
- Unterstützung bie Behördenkontakten
- Hilfestellung bei Wohnungsproblemen, Schulfragen, Ausbildungsfragen, Arbeits- und Berufsfragen
- Beratung bei persönlichen und familiären Problemen
- Hilfen für die Orientierung in einer fremden Umgebung (sprachlich, kulturell)
- Vermittlung in Sprachkurse, Sozialpädagogische Begleitung
- Unterstützung von Eigeninitiativen und der Selbstorganisation
- Unterstützung bei Rückkehr und Weiterwanderung
- Betreuung von Menschen im Asylverfahren
|
Wir über uns: |
- Seit 1991 wird die Beratung von Zuwanderer durch die Migrationssozialberatung (MSB) und den Jugendmigrationsdienst des Diakonischen Werkes Dithmarschen sichergestellt.
- Wir beraten Sie kostenlos.
- Wir unterliegen der Schweigepflicht.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Verheiratete mit einem deutschen Partner
- jüdische Emigranten
- Spätaussiedler
- Flüchtlinge
- Ausländische Arbeitnehmer
- Nichtdeutsche und Deutsche
- Neu zugewanderte und hier lebende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von 12 bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres mit Migrationshintergrund.
- Mitarbeiter/innen, Institutionen und ehrenamtliche Initiativen in den sozialen Netzwerken/Gemeinwesen, die für Migrant/innen relevant sind.
|
Unsere Ziele sind: |
- Verbesserung der Integrationschancen (sprachlich, schulisch, beruflich und soziale Integration).
- Förderung von Chancengerechtigkeit
- Förderung der Patizipation Migrant/innen in allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Lebens.
|
|
|
MTV von 1860 e.V. Heide |
0481-63619 |
  |
 |
|
Mut tut Gut - Kindersicherheit und Gewaltprävention |
04 81 - 68 35 71 8 |
  |
 |
|
Naturheilpraxis für Frauen |
0481-7820824 |
 |
 |
Naturheilpraxis Helena Kupper |
0481-85-62-968 |
  |
 |
Anschrift: |
Naturheilpraxis Helena Kupper
Landvogt-Johannsen Straße 72
25746 Heide
Tel. 0481-85-62-968
helena.kupper@gmx.de
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
|
Angebot: |
- Organbelastungen
- Vitamin-/Mineralmangel
- Allergien
- Pilze/Parasiten
- Störfelder
- Pestizid- und Insektizidbelastungen
- Psychische Belastungen
- Schwermetallvergiftungen
- Lebensmittelunverträglichkeiten
- Schröpfkopftherapie
- Frequenztherapie nach Dr. H. Clark
- Homöopathie
- Megnetfeldtherapie
- Bioresonanztherapie
- Schnarchen
|
Downloads: |
|
Externe Links: |
|
|
|
NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE HEIDE |
0152-38259183 |
 |
 |
Offener Kindertreff |
0481 77 000 |
  |
 |
|
Pflege zu Hause |
0481 902-0 |
  |
 |
|
Pflegestuetzpunkt Dithmarschen |
0481 785 11 12 |
  |
 |
Anschrift: |
Pflegestuetzpunkt Dithmarschen
Esmarchstr. 50
25746 Heide
Tel. 0481 785 11 12
Fax 0481 785 10 17
pflegestuetzpunkt-dithmarschen@dithmarschen.de
www.dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
Kerstin Magnussen
Esmarchstr. 50
25746 Heide
Tel. 0481 785 11 12
pflegestuetzpunkt-dithmarschen@dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
Doris Ruge-Taugerbeck
Esmarchstr. 50
0.18
25746 Heide
Tel. 0481 785 1067
druge-taugerbeck@wkk-hei.de
|
Ansprechpartnerin: |
Svenja Bluhm
Esmarchstr. 50
0.18
25746 Heide
Tel. 0481 785 1110
sbluhm@wkk-hei.de
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
09:00 - 11:00 Uhr |
Di |
09:00 - 11:00 und 15:00 - 17:00 Uhr |
Mi |
09:00 - 11:00 Uhr |
Do |
09:00 - 11:00 Uhr |
Fr |
09:00 - 11:00 Uhr |
Hausbesuche nach Vereinbarung |
|
Träger: |
Kreis Dithmarschen / Pflege- und Krankenkassen |
Angebot: |
- Information, Beratung, Unterstützung und Hilfebedarf in allen Fragen rund um die Themenbereiche Krankheit, Pflege, Service und Wohnen
- Wegweiserfunktion in allen sozialrechtlichen Angelegenheiten
- Sprechstunde Krebsberatungsstelle (Freitag 15-16.30 Uhr)
|
Wir über uns: |
- Aufgabe des Pflegestützpunktes ist es, den Bürgerinnen und Bürgern niedrigschwellig, individuell, zeitnah, kompetent, zielgerichtet und bedarfsorientiert Informationen, Beratung und Unterstützung zur alltäglichen Lebensbewältigung und Betreuung zur Verfügung zu stellen.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Menschen mit Informations-, Beratungs-, Unterstützungs- und Hilfebedarf in allen Fragen rund um die Themenbereiche Alter, Behinderung, Krankheit, Pflege, Service und Wohnen
- von möglicher Pflegebedürftigkeit Betroffene
- Pflegebedürftige
- pflegende Angehörige
- ehrenamtlich Engagierte und Selbsthilfegruppen
- Dienste, Institutionen und Träger im Pflegebereich
|
Unsere Ziele sind: |
- Ziel der Pflegestützpunkttätigkeit ist, eine Übersicht über die regionale Hilfe- und Pflegeinfrastruktur herzustellen. Für die Betroffenen sollen die Rahmenbedingungen für die Gestaltung fachlich angemessener und individuell tragfähiger Unterstützungsnetze und Pflegearrangements verbessert / vereinfacht werden.
|
Downloads: |
|
Externe Links: |
|
|
|
Physiotherapie für Kinder (Bobath, Vojta) |
0481-88770 |
  |
 |
|
Postsportverein Heide e.V. |
0481-88100 |
  |
 |
Anschrift: |
Postsportverein Heide e.V.
Am Kirchhof 1-5
25746 Heide
Tel. 0481-88100
Fax 0481-7870177
PostSV-Heide@t-online.de
www.postsv-heide.de
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Geschäftsstelle des PostSV Heide e.V. |
Am Kirchhof 1-5 |
25746 Heide |
Tel. 0481-88100 |
Mo |
15:00 - 18:00 Uhr |
Di |
10:00 - 12:00 Uhr |
Mi |
10:00 - 12:00 Uhr |
Do |
15:00 - 18:00 Uhr |
In den Ferien können die Öffnungszeiten anders festgelegt sein. |
|
Angebot: |
- Diverse Sportangebote in unserem Sportzentrum und in den Turnhallen der Stadt Heide
- Weitere Infos unter www.postsv-heide.de
|
Wir über uns: |
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Kinder, Jugendliche, Studenten, Erwachsene, Senioren
|
Unsere Ziele sind: |
- Sport, Fitness und Gesundheit für jeden anzubieten.
|
Externe Links: |
|
|
|
Praxis für Heilpädagogik und Frühförderung Nina Günther & Team |
0481 - 68 37 17 50 |
  |
 |
|
Praxis für Klassische Homöopathie |
0481 59 98 473 |
  |
 |
Anschrift: |
Praxis für Klassische Homöopathie
Schuhmacherort 26
25746 Heide
Tel. 0481 59 98 473
AKnopG.@nordha.de
|
|
|
Praxis für Naturheilkunde Kirsten Schrum |
04832 979079 |
  |
 |
Anschrift: |
Praxis für Naturheilkunde Kirsten Schrum
Meldorfer Str. 85
25746 Heide
Tel. 04832 979079
K.SchrumHP@web.de
|
|
|
Praxisgemeinschaft Dres. Stilke |
0481-7750771 |
 |
 |
pro familia Beratungsstelle Heide |
0481 25 30 |
  |
 |
|
Projekt "Frühe Hilfen" |
04805 901741 |
  |
 |
Anschrift: |
Projekt "Frühe Hilfen"
Stettiner Straße 30
25746 Heide
Tel. 04805 901741
i.borgert-nicks@gmx.de
|
Träger: |
Kreis Dithmarschen |
|
|
Propstei Alten- und Pflegeheim |
0481 68 97 - 0 |
  |
 |
|
Psychiatrische Tagesklinik / Institutsambulanz |
(04 81) 68 37 66-0 |
  |
 |
Anschrift: |
Psychiatrische Tagesklinik / Institutsambulanz
Brücke SH gGmbH
Neue Anlage 18
25746 Heide
Tel. (04 81) 68 37 66-0
Fax (04 81) 68 37 66-12
mailbox@bruecke-sh.de
www.bruecke-sh.de
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:00 - 16:30 Uhr |
Di |
08:00 - 16:30 Uhr |
Mi |
08:00 - 16:30 Uhr |
Do |
08:00 - 16:30 Uhr |
Fr |
08:00 - 14:00 Uhr |
Telefonisch sind wir wie oben vermerkt erreichbar.
Persönlich können Sie uns Montag bis Donnerstag von 9:15 Uhr bis 16:30 Uhr sowie Freitag von 9:15 Uhr bis 14:00 Uhr erreichen oder nach individueller Absprache. |
|
Angebot: |
- Gruppenpsychotherapie
- optimierte medikamentöse Therapie
- soziales Kompetenz-Training
- lebenspraktisches Training wie Haushalt, Behördengänge und anderes
- Mal- und Gestaltungstherapie
- Ergotherapie
- Bewegung, Sport
- Entspannungsverfahren
- Musiktherapie
- Infogruppe (Krankheitsbilder, Schuldnerberatung etc.)
- Familien- und Partnergespräche, Angehörigengespräche
- Einzelgespräche oder Einzeltherapie
- Institutsambulanz
|
Wir über uns: |
- Das multiprofessionelle Team der Psychiatrischen Tagesklinik in Heide, besteht derzeit aus 1 Arzt, 1 Psychologin, 1 Krankenschwester, 3 Ergotherapeutinnen, davon 1 Systemische Beraterin sowie 2 Verwaltungskräften. Sie ermöglichen das umfangreiche Angebot und die Unterstützung.
- Als Patientin und Patient haben Sie die Möglichkeit, wohnortnah und tagsüber am Therapieangebot der Psychiatrischen Tagesklinik teilzunehmen. Das ermöglicht intensive Therapie, während Sie weiterhin in Ihrem persönlichen Umfeld leben. Vertraute soziale Kontakte bleiben so erhalten. Ihre Möglichkeiten und Perspektiven werden individuell abgestimmt und mögliche Behandlungsziele gemeinsam besprochen. Dabei wird größtmögliche Symptomfreiheit und Stabilisierung angestrebt. Sie können damit erreichen, Ihr Leben wieder allein zu bewältigen oder die angemessene Unterstützung zur Weiterentwicklung zu finden.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Sie sind betroffen von seelischen Problemen, einer Krisensituation, psychischer Erkrankung? In der Psychiatrischen Tagesklinik erhalten Sie eine individuelle Behandlung, die Sie Ihrer Gesundung näher bringen kann.
|
Unsere Ziele sind: |
- Die Therapie findet in Gruppen statt. Sie ist individuell und zielgerichtet. Unser Angebot umfasst: - Stärkung des Selbstwertgefühls - Fördern der Selbstmanagement-Kompetenzen, Hilfe zur Selbsthilfe - Förderung der Krankheitsverarbeitung und Krankheitsbewältigung - verbessertes Stressbewältigungsverhalten und Konfliktbewältigung bei Alltagsproblemen - Stabilisierung lebenspraktischer Fähigkeiten und sozialer Kompetenz - Erhalten und/oder Wiederherstellen von sozialen Kontakten - verbesserte Lebensqualität - individuelle medikamentöse Therapie - Verbesserung der Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit - Erarbeitung von Perspektiven nach der tagesklinischen Behandlung - Hilfen zur Wiedereingliederung ins Berufsleben
|
|
|
Rechtsanwaltskanzlei Klinger-Fleischhauer & Vogt-Hillmer |
0481 61122 |
  |
 |
Anschrift: |
Rechtsanwaltskanzlei Klinger-Fleischhauer & Vogt-Hillmer
Klaus-Groth-Str. 25
25746 Heide
Tel. 0481 61122
Fax 0481 61100
mail@ra-heide.de
www.ra-heide.de
|
Ansprechpartnerin: |
Rechtsanwältin Gitta Klinger-Fleischhauer
Klaus-Groth Str. 25
Heide
Tel. 0481-61122
Fax 0481-61100
klinger-fleischhauer@ra-heide.de
www.ra-heide.de
zuständig für: Familienrecht, Verkehrsrecht, Erbrecht |
Ansprechpartnerin: |
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht und Sozialrecht Sabine Vogt-Hillmer
Klaus-Groth-Str. 25
25746 Heide
Tel. 0481 61122
Fax 0481 61100
vogt-hillmer@ra-heide.de
www.ra-heide.de
zuständig für: Familienrecht und Sozialrecht |
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00 Uhr |
Di |
08:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00 Uhr |
Mi |
08:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00 Uhr |
Do |
08:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00 Uhr |
Fr |
08:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
|
Angebot: |
- rechtliche Beratung und Vertretung bei Trennung und Scheidung
|
|
|
Regionaler Sozialer Dienst Heide - Jugendamt |
0481 599801 10 |
  |
 |
Anschrift: |
Regionaler Sozialer Dienst Heide - Jugendamt
Rungholtstr. 1
25746 Heide
Tel. 0481 599801 10
Fax 0481 599801 11
|
Ansprechpartner: |
Leitung Tilmann Greiser
Rungholtstr. 1
205
25746 Heide
Tel. 0481 59980112
tilmann.greiser@dithmarschen.de
zuständig für: Regionalteamleitung |
Ansprechpartnerin: |
Service Brigitte Jürgens
Rungholtstr. 1
216
25746 Heide
Tel. 0481/59980125
brigitte.juergens@dithmarschen.de
zuständig für: Service |
Ansprechpartnerin: |
Anne Steiner-N�hring
Rungholtstr. 1
25746 Heide
Tel. 0481 599 80 117
anne.steiner-noehring@dithmarschen.de
|
Ansprechpartner: |
Gehrs Kellermann
Rungholtstr. 1
210
25746 Heide
Tel. 0481/59980118
gehrs.kellermann@dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
Romana Sondhi-Jens
Rungholtstr. 1
215
25746 Heide
Tel. 048159980119
romana.sondhi-jens@dithmarschen.de
|
Ansprechpartner: |
Michael Eul-Nieleck
Rungholtstr. 1
204
25746 Heide
Tel. 048159980115
michael.eul-nieleck@dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
Celine Beeck
Rungholtstr. 1
204
25746 Heide
Tel. 0481 59980130
celine.beeck@dithmarschen.de
|
Ansprechpartner: |
Simon Kock
Rungholtstr. 1
211
25746 Heide
Tel. 0481 59980126
simon.kock@dithmarschen.de
zuständig für: Pflegekinder |
Ansprechpartnerin: |
Edith Svensson
Rungholtstr. 1
207
25746 Heide
Tel. 0481 59980113
edith.svensson@dithmarschen.de
zuständig für: Schwerpunkt Pflegekinder |
Ansprechpartner: |
Edgard Nehmer
Rungholtstr. 1
209
25746 Heide
Tel. 0481/59980116
edgard.nehmer@dithmarschen.de
zuständig für: Jugendgerichtshilfe |
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:30 - 10:30 Uhr |
Mi |
08:30 - 10:00 Uhr |
Do |
14:00 - 17:00 Uhr |
Fr |
08:30 - 10:30 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
|
Träger: |
Kreis Dithmarschen |
|
|
Regionaler Sozialer Dienst Nord - Jugendamt |
0481/974818 |
  |
 |
Anschrift: |
Regionaler Sozialer Dienst Nord - Jugendamt
Landvogt-Johannsen-Str. 11
25746 Heide
Tel. 0481/974818
|
Ansprechpartnerin: |
Leitung Ute Thomsen
Landvogt-Johannsen-Straße 11
25746 25746 Heide
Tel. 0481 97-4817
ute.thomsen@dithmarschen.de
zuständig für: Regionalteamleitung |
Ansprechpartnerin: |
Service Anja Kraus
Landvogt-Johannsen-Straße 11
25746 Heide
Tel. 0481 97-4818
Service |
Ansprechpartnerin: |
Svenja Pesch
Landvogt-Johannsen-Straße 11
2.005
25746 Heide
Tel. 0481 97-4819
svenja.pesch@dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
Katrin Freiwald
Landvogt-Johannsen-Straße 11
1.007
25746 Heide
Tel. 0481 97-4821
katrin.freiwald@dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
Anne Hansen
Landvogt-Johannsen-Straße 11
1.008
25746 Heide
Tel. 0481/42114820
anne.hansen@dithmarschen.de
|
Ansprechpartner: |
Michael Laga
Landvogt-Johannsen-Straße 11
1.006
25746 Heide
Tel. 0481 97-4822
michael.laga@dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
Babette Vidal
Landvogt-Johannsen-Straße 11
1.013
25746 Heide
Tel. 0481 97-4823
Fax
babette.vidal@dithmarschen.de
zuständig für: Pflegekinder |
Ansprechpartner: |
Frank Kölling
Landvogt-Johannsen-Straße 11
1.005
25746 Heide
Tel. 0481 97-4824
frank.kölling@dithmarschen.de
zuständig für: Pflegekinder |
Ansprechpartnerin: |
Silvia Petersen
Landvogt-Johannsen-Straße 11
1.010
25746 Heide
Tel. 0481 97-4825
silvia.petersen@dithmarschen.de
zuständig für: Pflegekinder |
Ansprechpartnerin: |
Agnes Borstel
Landvogt-Johannsen-Straße 11
1.007
25746 Heide
Tel. 0481 97-4825
agnes.borstel@dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
Heike Rhode
Landvogt-Johannsen-Straße 11
1.009
25746 Heide
Tel. 0481 42114829
Fax
heike.rhode@dithmarschen.de
zuständig für: Jugendgerichtshilfe |
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:00 - 12:00 Uhr |
Di |
08:00 - 12:00 Uhr |
Mi |
08:00 - 12:00 Uhr |
Do |
14:00 - 17:00 Uhr |
Fr |
08:00 - 12:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
|
|
|
Rungholt-Apotheke Inh. Ulf Lungwitz |
0481 61129 o. 63059 |
  |
 |
Anschrift: |
Rungholt-Apotheke Inh. Ulf Lungwitz
Meldorfer Str. 69-71
25746 Heide
Tel. 0481 61129 o. 63059
Fax 0481 63036
info@rungholt-apotheke-heide.de
www.rungholt-apotheke-heide.de
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
07:30 - 18:30 Uhr |
Di |
07:30 - 18:30 Uhr |
Mi |
07:30 - 18:30 Uhr |
Do |
07:30 - 18:30 Uhr |
Fr |
07:30 - 18:30 Uhr |
Sa |
08:30 - 13:00 Uhr |
Den aktuellen Notdienstkalender für die Apotheken finden Sie auf unserer Internetseite |
|
|
|
Schulamt Kreis Dithmarschen |
0481 97 13 23 |
  |
 |
|
Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Dithmarschen |
0481 97-1315 |
 |
 |
Sozialberatung des
Diakonischen Werkes Dithmarschen |
04832 / 972-103 |
  |
 |
Anschrift: |
Sozialberatung des
Diakonischen Werkes Dithmarschen
Markt 26a
25746 Heide
Tel. 04832 / 972-103
Fax 04832 / 972-5103
info@dw-dith.de
www.diakonisches-werk-dithmarschen.de
|
Ansprechpartner: |
Diplom-Sozialpädagoge Rolf Schulz
r.schulz@dw-dith.de
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mi |
09:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr |
Fr |
09:00 - 12:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
|
Träger: |
Diakonisches Werk Dithmarschen des Ev.-Luth. Kirchenkreises Dithmarschen |
Angebot: |
- Kommen Sie zu uns, wenn Sie
- im Zweifel sind, ob Sie von den Behörden (z.B. Leistungszentren, Bundesagentur für Arbeit) eine richtige und umfassende Beratung erhalten haben
- ausführliche Erläuterungen und Beratung benötigen über die Hilfsmöglichkeiten der Sozialgesetze (wie z.B. Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern (SGB) II und XII, Arbeitslosen- und Wohngeld, Kindergeldzuschlag, staatliche Hilfen für Familien bei Miet- und Energieschulden
- durch Krankheit, psychische Belastung oder knappen Finanzen Probleme in Ihrer Familie bewältigen müssen
- wenn Sie wissen möchten, welche Beratungsstelle Ihnen helfen kann
- wir begleiten Sie ggf. auch zu Gespächen bei Ämtern, Rechtsanwälten, Krankenkassen oder vermitteln Kontakte zu anderen Beratungsstellen
|
Wir über uns: |
- In einem der ältesten Arbeitsbereiche der Diakonie helfen und unterstützen wir Sie in Ihren alltäglichen Lebensproblemen. Unser Angebot ist für Sie kostenlos. Es wird aus Kirchensteuermitteln und aus Spenden finanziert. Als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kirche unterliegen wir der Schweigepflicht.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Familien und Einzelne in Dithmarschen
|
Unsere Ziele sind: |
- Unser Beratung steht unter dem Anspruch, mit jedem Rat suchenden Menschen eine angemessene Lösung der Probleme zu finden.
|
|
|
Sozialverband Deutschland - Kreisverband Dithmarschen |
0481 3309 |
 |
 |
St. Georg Grund- und Hauptschule |
0481 89 146 |
  |
 |
Anschrift: |
St. Georg Grund- und Hauptschule
Bürgermeister-Vehrs-Straße 13-15
25746 Heide
Tel. 0481 89 146
Fax 0481 89 147
st.-georg@t-online.de
www.st-georg-schule-heide.de/index.htm
|
Ansprechpartner: |
Friedrich Seehausen
Tel. 0481 89 146
zuständig für: Schulleitung |
Ansprechpartnerin: |
Frau Springer
Tel. 0481 89 146
zuständig für: Schulsekretariat |
Unsere Ziele sind: |
- Wir wollen uns zu einer Grundschule entwickeln, die den aktuellen pädagogischen und gesellschaftlichen Herausforderungen und Besonderheiten des traditionellen Einzugsgebiets unserer Schule gerecht wird. Dazu gehören konzeptionell vor allem diese Punkte :
- Schrittweise Entwicklung des jahrgangsübergreifenden Arbeitens
- Weiterentwicklung der individuellen Förderung aller Kinder
- Verbesserung der Integration und des Schulerfolgs der uns anvertrauten Migrantenkinder
- Sicherung und Ausbau der Ganztagsbetreuung in Kooperation mit der Arbeiterwohlfahrt und in Verbindung mit der bereits bestehenden Hausaufgabenbetreuung und den außerunterrichtlichen AG-Angeboten (aktuelle Schwerpunkte: 16 AGs in den Bereichen Musik, Sport, Sprachen und moderne Medien)
- Ein buntes Schulleben mit vielfältigen gemeinschaftsstiftenden Aktivitäten
- Aufbau eines DaZ-Zentrums für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (insbesondere Mütter)
|
|
|
STEP'NGROW! - Coaching und Psychologische Beratung - |
0481 68382880 |
  |
 |
|
Täter/Innenarbeit im Kreis Dithmarschen – Mensch tu was ! |
01577/6801072 |
  |
 |
Anschrift: |
Täter/Innenarbeit im Kreis Dithmarschen – Mensch tu was !
Marko Eichhorst
Neue Anlage 23 – 25
25746 Heide
Tel. 01577/6801072
m.eichhorst@brueckeelmshorn.de
http://brueckeelmshorn.de/kik-dithmarschen/
|
Ansprechpartner: |
Fachkraft für Täterarbeit Häusliche Gewalt nach BAG TäHG (FTHG) / Sozialtherapeut (GVS) / Supervisor (DGSv) Marko Eichhorst
Tel. 01577/6801072
m.eichhorst@brueckeelmshorn.de
http://brueckeelmshorn.de/kik-dithmarschen/ |
Sprech- und Beratungszeiten: |
Brücke Elmshorn e.V. in den Räumlichkeiten der Brücke Dithmarschen |
Neue Anlage 23 - 25 |
25746 Heide |
Tel. 01577/6801072 |
nach Vereinbarung |
Wir arbeiten nach Terminvergabe über Tel. 01577/6801072 |
|
Träger: |
Brücke Rendsburg e.V. |
Angebot: |
- Täter/Innentraining Häusliche Gewalt
- Anti-Gewalt-Training
- Paargespräche bei häuslicher Gewalt
- Erarbeitung von Plänen zur Rückfallvermeidung
- Gruppen- und Einzelgespräche
|
Wir über uns: |
- Die Brücke Elmshorn e.V. ist eine Einrichtung für Menschen mit psychischen Problemen.
- Die Erstberatung ist kostenfrei.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Wir beraten Männer und Frauen die gegenüber anderen Menschen körperliche Gewalt ausgeübt haben.
- Dies können Männer und Frauen sein, die sich freiwillig an uns wenden, oder auch solche, die beispielsweise aufgrund von gerichtlichen Auflagen oder über Jugendämtern oder Familiengerichten zu uns kommen.
|
Unsere Ziele sind: |
- Ziel unserer Arbeit ist es, mit Männern, Frauen, Partner/Innen, Eltern und Familienangehörigen Alternativen zu körperlicher Gewalt zu erarbeiten.
- Dabei geht es nicht um "Heilung", sonnder um die Verbesserung und Selbststeuerung und -Kontrolle. Im Zentrum steht die Konfliktbearbeitung statt Konfliktvermeidung.
|
Zusatzinformationen: |
- Die Brücke Elmshorn e.V. ist eine Mitlgliedseinrichtung im Dachverband Täterarbeit Häusliche Gewalt e.V.
|
Downloads: |
|
|
|
Tagesklinik für Psychiatrie u. Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters |
0481 7854222 |
  |
 |
Anschrift: |
Tagesklinik für Psychiatrie u. Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters
Esmarchstr. 50
25746 Heide
Tel. 0481 7854222
info@wkk-hei.de
www.wkk-online.de/wattnhuus
|
Ansprechpartner: |
Dr. med. Dirk Stilke
zuständig für: Aufnahme, Informationen |
Träger: |
Westküstenklinikum Heide WKK |
Angebot: |
- tagesklinische Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Familien
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen
|
Externe Links: |
|
|
|
Trinkwasserüberwachung - Kreis Dithmarschen |
0481 785 49 15 |
  |
 |
Anschrift: |
Trinkwasserüberwachung - Kreis Dithmarschen
Esmarchstr. 50
25746 Heide
Tel. 0481 785 49 15
harry.schraven@dithmarschen.de
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:30 - 12:00 und 14:00 - 15:30 Uhr |
Di |
08:30 - 12:00 und 14:00 - 15:30 Uhr |
Mi |
08:30 - 12:00 und 14:00 - 15:30 Uhr |
Do |
08:30 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr |
Fr |
08:30 - 12:00 Uhr |
|
|
|
Triple P Positives Erziehungsprogramm für alle Eltern |
0481/2224 0481/5090 |
  |
 |
Anschrift: |
Triple P Positives Erziehungsprogramm für alle Eltern
Hamburger Straße 27
25746 Heide
Tel. 0481/2224 0481/5090
astrid.grunwald@web.de
|
|
|
Umweltbezogener Gesundheitsschutz - Kreis Dithmarschen |
0481 785 49 15 |
  |
 |
Anschrift: |
Umweltbezogener Gesundheitsschutz - Kreis Dithmarschen
Esmarchstr. 50
25746 Heide
Tel. 0481 785 49 15
harry.schraven@dithmarschen.de
|
Ansprechpartner: |
Harry Schraven
Esmarchstr. 50
Heide
Tel. 0481 785-4915
harry.schraven@dithmarschen.de
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:30 - 12:00 und 14:00 - 15:30 Uhr |
Di |
08:30 - 12:00 und 14:00 - 15:30 Uhr |
Mi |
08:30 - 12:00 und 14:00 - 15:30 Uhr |
Do |
08:30 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr |
Fr |
08:30 - 12:00 Uhr |
|
|
|
Unterhaltssicherung für Wehrdienst- und Zivildienstleistende |
 |
  |
 |
Anschrift: |
Unterhaltssicherung für Wehrdienst- und Zivildienstleistende
25746 Heide
|
Ansprechpartnerin: |
Frau Jürgens
Postelweg 1
5
Heide
Tel. 0481/6850520
Fax 0481/68507520
www.heide.de
zuständig für: Stadtgebiet Heide |
Ansprechpartner: |
Herr Kock
Karlstr. 1-3
Itzehoe
Tel. 04821/69421
Fax 04821/69558
kock@steinburg.de
www.steinburg.de
zuständig für: Kreis Dithmarschen (außer Heide) |
Wir über uns: |
- Durch das Unterhaltssicherungsgesetz erhalten Wehrpflichtige und deren Familienangehörige Leistungen zur Sicherung ihres Lebensbedarfs.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Wehrdienstleistende, Zivildienstleistende
|
Zusatzinformationen: |
- Für Wehrpflichtige, die im Kreis Dithmarschen wohnen, ist die Unterhaltssicherungsbehörde des Kreises Steinburg zuständig. Ausgenommen hiervon sind Wehrpflichtige, die in Heide oder Itzehoe wohnen. Hier ist die Unterhaltssicherungsbehörde der Stadt Heide bzw. Stadt Itzehoe zuständig.
|
|
|
Unterhaltsvorschuss |
 |
  |
 |
Anschrift: |
Unterhaltsvorschuss
Kreis Dithmarschen
Fachdienst Wirtschaftliche Jugendhilfe
Stettiner Str. 30
25746 Heide
fd-wirtschaftliche-jugendhilfe@dithmarschen.de
www.dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
B�rbel Freiberg
325
Tel. 0481 97 1484
Fax 0481 97 22 1484
baerbel.freiberg@dithmarschen.de
zuständig für: Heranziehung; Nachname des Kindes beginnt mit F, Ha-Hek, K oder N |
Ansprechpartnerin: |
Andrea Peters
326
Tel. 0481 97 3331
Fax 0481 97 22 3331
andrea.peters@dithmarschen.de
zuständig für: Heranziehung; Nachname des Kindes beginnt mit A, L, Sch |
Ansprechpartnerin: |
Ina Hinrichs
326
Tel. 0481 97 1503
Fax 0481 97 22 1503
ina.hinrichs@dithmarschen.de
zuständig für: Heranziehung: Nachname des Kindes beginnt mit C, D, Hel-Hz, M |
Ansprechpartnerin: |
Silke Stemmler
335
Tel. 0481 97 1534
Fax 0481 97 22 1534
silke.stemmler@dithmarschen.de
zuständig für: Leistungsgewährung; Nachname des Kindes beginnt mit P - Y |
Ansprechpartnerin: |
Maren Popp-Lorenzen
332
Tel. 0481 97 1388
Fax 0481 97 22 1388
maren.popp-lorenzen@dithmarschen.de
zuständig für: Heranziehung; Nachname des Kindes beginnt mit B, E, O, Y |
Ansprechpartnerin: |
Janina Schaberg
331
Tel. 0481 97 1540
Fax 0481 97 22 1540
janina.schaberg@dithmarschen.de
zuständig für: Heranziehung: Nachname des Kindes beginnt mit Ga-Gl, J, P, S, V |
Ansprechpartnerin: |
Sabrina Gosch
334
Tel. 0481 97 1506
Fax 0481 97 22 1506
zuständig für: Leistungsgewährung; Nachname des Kindes beginnt mit A, C - G, J, M, O, Z |
Ansprechpartnerin: |
Tanja Hahn
327
Tel. 0481 97 1273
Fax 0481 97 22 1273
tanja.hahn@dithmarschen.de
zuständig für: Heranziehung; Nachname des Kindes beginnt mit St, Q, U, W, X, Z |
Ansprechpartnerin: |
Kerstin Staack
333
Tel. 0481 97 1371
Fax 0481 97 22 1371
kerstin.staack@dithmarschen.de
zuständig für: Heranziehung; Nachname des Kindes beginnt mit Gm-Gz, I, R, T |
Ansprechpartnerin: |
Jana Znaniecki
327
Tel. 0481 97 1543
Fax 0481 97 22 1543
zuständig für: Leistungsgweährung; Nachname des Kindes beginnt mit B, H, I, K, L, N |
Sprech- und Beratungszeiten: |
Stettiner Str. 30 |
25746 Heide |
Tel. 0481 97 0 |
Mo |
08:00 - 12:00 Uhr |
Di |
08:00 - 12:00 Uhr |
Mi |
08:00 - 12:00 Uhr |
Do |
08:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr |
Fr |
08:00 - 12:00 Uhr |
und nach telefonischer Vereinbarung.
Frau Popp-Lorenzen, Frau Hinrichs, Frau Hahn, Frau Schaberg, Frau Staack und Frau Peters
nur vormittags zu den vorstehenden Sprechzeiten |
|
Träger: |
Kreis Dithmarschen |
Wir über uns: |
- Seit dem 01. Januar 1980 gilt das Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) in den alten Bundesländern; ab 01.01.1992 gilt es auch in den neuen Bundesländern und Ost-Berlin. Die Leistung nach dem UVG ist eine Hilfe für Alleinerziehende
- Wenn Sie Ihr Kind allein erziehen, geschieht dies meist unter erschwerten Bedingungen. Diese Situation verschärft sich noch, wenn Ihr Kind nicht, nicht ausreichend oder nicht regelmäßig wenigstens den üblichen Regelbetrag von dem anderen Elternteil erhält. In diesen Fällen müssen Sie nicht nur den Unterhaltsanspruch Ihres Kindes verfolgen, sondern auch im Rahmen Ihrer eigenen Leistungsfähigkeit für den ausfallenden Unterhalt aufkommen. Diese besondere Lebenssituation soll mit der Unterhaltsleistung nach dem seit 01.01.1980 geltenden Unterhaltsvorschussgesetz erleichtert werden.
- Ein gerichtliches Unterhaltsurteil gegen den anderen Elternteil wird für die Beantragung eines Unterhaltsvorschusses nicht vorausgesetzt.
- Der andere Elternteil wird im Rahmen seiner persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse (Leistungsfähigkeit) bis zur Höhe des gezahlten Unterhaltsvorschusses in Anspruch genommen.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Alleinerziehende Elternteile (ledig, verwitwet, dauernd getrennt lebend oder geschieden)
- Kind im Haushalt unter 18 Jahren
- Kind erhält keine oder keine ausreichenden Unterhaltszahlungen
|
Zusatzinformationen: |
- Der alleinerziehende Elternteil oder der gesetzliche Vertreter des Kindes muss bei dem zuständigen Fachdienst Wirtschaftliche Jugendhilfe der Kreisverwaltung ( in deren Bezirk das Kind seinen Wohnsitz hat ) einen schriftlichen Antrag stellen.
- Die Unterhaltsleistung nach dem Unterhaltsvorschussgesetz gehört zu den Mitteln, die zur Deckung des Lebensunterhalts des Kindes beitragen soll. Sie wird daher z. B. auf die Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Zweiten oder Zwöften Buch Sozialgesetzbuch angerechnet.
- Wenn weitergehende Unterhaltsansprüche des Kindes gegen den anderen Elternteil geltend gemacht werden sollen, berät und unterstützt hierbei der Fachdienst wirtschaftliche Jugendhilfe.
|
Downloads: |
|
|
|
Verein Heider Musikfreunde e.V. |
0481/1675 |
 |
 |
Walter Seifert |
0481 81018 |
  |
 |
Anschrift: |
Walter Seifert
Österkoppel 15
25746 Heide
Tel. 0481 81018
|
Ansprechpartner: |
Walter Seifert
Tel. 0481 81018
Fax 0481 81975
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
|
Angebot: |
- Grabreden für Kirchenferne
- Begleitung von Menschen mit Migrationshintergrund bei Behördengängen bzw. -schriftverkehr sowie berufliche Beratung
- Nachhilfe in den Fächern Wirtschaft/Politik, Geschichte und anderen gesellschaftswissenschaftlichen Bereichen, Deutsch für Sekundaner und PrimanerInnen
|
Wir über uns: |
- Unternehmensberater mit internationaler Erfahrung
- seit 22 Jahren ehrenamtlich aktiv
- Studium der Soziologie und Volkswirtschaft
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Menschen mit Migrationshintergrund
|
|
|
Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
0481 785 0 |
  |
 |
Anschrift: |
Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH
Esmarchstr. 50
25746 Heide
Tel. 0481 785 0
Fax 0481 785 1999
info@wkk-hei.de
www.wkk-online.de
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Tel. 0481/785-0 |
Bitte auf Anfrage |
|
Wir über uns: |
|
Externe Links: |
|
|
|
Wibe-Junge-Haus |
0481 68 94 - 0 |
  |
 |
Anschrift: |
Wibe-Junge-Haus
Dietrich-Bonhoeffer-Str. 1
25746 Heide
Tel. 0481 68 94 - 0
Fax 0481 68 94 - 110
w.soebbing@diakonie-kropp.de
www.diakonie-kropp.de
|
Träger: |
St.Georg Diakonische Altenhilfe Norderdithmarschen gGmbH |
Angebot: |
- Stationäre Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege/Möglichkeit der geschützten Unterbringung
|
|
|
Wohnungslosenauswegberatung |
0481 - 684940 |
  |
 |
|
Zahnpflege Dithmarschen e.V. |
0481 785 49 09 |
  |
 |
Anschrift: |
Zahnpflege Dithmarschen e.V.
c/o Gesundheitsamt Kreis Dithmarschen
Esmarchstraße 50
25746 Heide
Tel. 0481 785 49 09
Fax 0481 785 49 19
agj.dithmarschen@gmail.com
www.familienportal-dithmarschen.de
|
Ansprechpartner: |
2. stellv. Vorsitzende Klaus Jebsen
Lindenstr. 1 - 3
25746 Heide
Tel. 04832 64-0
Fax 0431 60525-5750
klaus.jebsen@nw.aok.de
www.aok.de |
Ansprechpartner: |
1. stellv. Vorsitzender Roland Dr. Kaden
Neue Anlage 2
25746 Heide
Tel. 0481 / 64818
zuständig für: Zahnarzt |
Wir über uns: |
- Zur Durchführung gemeinsamer einheitlicher Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen (Gruppenprophylaxe) bilden der Kreis Dithmarschen - Gesundheitsamt -, die Verbände der Krankenkassen und die Kreisvereinigung der Zahnärzte des Kreises Dithmarschen die Kreisarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Jugendzahnpflege im Kreis Dithmarschen "Zahnpflege Dithmarschen e.V." mit der Rechtsstellung eines eingetragenen Vereins.
- Grundlage für diese Tätigkeit sind § 21 SGB V, das Gesetz über den Öffentlichen Gesundheitsdienst des Landes Schleswig-Holstein vom 14.12.2001(Gesundheitsdienst-Gesetz - GDG-) in der jeweils gültigen Fassung und die zwischen den Verbänden der Krankenkassen, den niedergelassenen Zahnärzten und den für die Zahngesundheitspflege in Schleswig-Holstein zuständigen Stellen geschlossenen Vereinbarungen.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Kinder in Kindergärten, Kindertagesstätten und Schulen
- Kinder, bei denen das durchschnittliche Kariesrisiko ünerproportional hoch ist
- Kinder, die das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet haben
- Menschen mit Behinderungen in Schleswig-Holstein
|
Unsere Ziele sind: |
- Umsetzung der Programme zur Basis und Intensivprophylaxe
- Fachliche Unterstützung des in der Gruppenprophylaxe tätigen Personals
- Erhebung der für die Dokumentation und Planung der Prophylaxeprogramme notwendige Daten und Weiterleitung an die zuständigen Stellen
- Durchführung von Sonderaktionen
- Regionale Öffentlichkeitsarbeit
- Das Gesundheitsamt des Kreises Dithmarschen hat das Ziel, in der Jugendzahnpflege ("Gruppenprophylaxe") dazu beizutragen, die Zahngesundheit von Kindern und Jugendlichen weiter zu verbessern
- Förderung der Jugendzahnpflege im Rahmen der Gesundheitserziehung
|
Zusatzinformationen: |
- Die niedergelassenen Zahnärzte wirken an gruppenprophylaktischen Maßnahmen bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Patenschaftsprogramm mit.
- Zu deren Aktivitäten gehören u.a.:
- - Besuche von Kindertagesstätten
- - Gestaltung von Elternabenden
- - Organisation des Besuchs von Kindergartengruppen in zahnärztlichen Praxen
|
Downloads: |
- Satzung Zahnpflege Dithmarschen e.V. (2,0 MB)
- Wir putzen Zähne 2014/15 (343 kB)
Die Zahngesundheit der Kinder darf nicht auf der Strecke bleiben.
Es ist zu wünschen, dass alle Kinder vom ersten Zahn an Zahnpflege erleben und altersgerecht lernen, damit sie naturgesunde Gebisse behalten und fröhlich lachen.
- Zahnmännchen (126 kB)
- Meldorf in Kinderhand 07.05.2014 (509 kB)
Stand der "Zahnpflege Dithmarschen e.V." beim Kindernachmittag zur Meldorf-Woche 2014 mit seinen Fachkräften der zahnmedizinischen Gruppenprophylaxe
- Aktuelle Richtlinien für die Fluoridanwendung zur Kariesprävention (549 kB)
- Zahnmedizinische Gruppenprophylaxe (236 kB)
Interview mit Zahnarzt Dr. Olaf Schoeniger-Peters, Vorstandsmitglied des Landesausschusses zur Förderung der Jugendzahnpflege
- Sorge um Kinderzähne (703 kB)
Die Gebisse der Grundschüler sind gut. Trotzdem sind Zahnärzte alarmiert. Warum nur?
- Kita Hemmingstedt sagt "Danke" (1,9 MB)
Die Kleinen der Kita Hemmingstedt freuen sich immer wieder über den Besuch von Frau Hinz, Zahnmedizinische Fachberaterin für die Gruppenprophylaxe im Öffentlichen Gesundheitswesen, angestellt bei der Kreisarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Jugendzahnpflege im Kreis Dithmarschen. Diese Kreisarbeitsgemeinschaft wird durch die Krankenkassen finanziert.
- Schulzahnärztlicher Dienst: Vorsorge ist besser als Bohren (87 kB)
Durchführung gemeinsamer einheitlicher Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen (Gruppenprophylaxe). Dafür bilden der Kreis Dithmarschen - Gesundheitsamt. die Verbände der Krankenkassen sowie die Kreisvereinigung der Zahnärzte Dithmarschen die Kreisarbeitsgemeinschaft "Zahnpflege Dithmarschen e.V.
Pressemitteilung Kreis Dithmarschen vom 29.05.2013
- Tag der Zahngesundheit 2015 - Gesund beginnt im Miund (592 kB)
25 Jahre Tag der Zahngesundheit !
Gesund beginnt im Mund !
Und 60 Jahre Zahn- und Mundgesundheits-Prävention in Schleswig-Holstein
|
Externe Links: |
|
|
|
Zentrale Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen |
0481 902 7901 |
  |
 |
Anschrift: |
Zentrale Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen
(ZSK)
Hamburger Str. 73
25746 Heide
Tel. 0481 902 7901
Fax 0481 90255
zksheide@drk-dithmarschen.de
www.selbsthilfe-dithmarschen.de
|
Ansprechpartner: |
Anke Sachau-Franzenburg
Hamburger Str. 73
Raum 108
25746 Heide
Tel. 0481/902 7901
zksheide@drk-dithmarschen.de
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Zentrale Kontaktstelle für Selbsthilfe |
Hamburger Str. 73 |
Mo |
09:00 - 13:00 Uhr |
Di |
09:00 - 13:00 Uhr |
Mi |
09:00 - 13:00 Uhr |
Do |
09:00 - 13:00 Uhr |
Fr |
09:00 - 13:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
|
Träger: |
Deutsches Rotes Kreuz |
Angebot: |
- Beratung von an Selbsthilfe interessierten Menschen sowie die Vermittlung in bestehende Selbsthilfegruppen. Weiterhin Information und Beratung bezüglich Fördermöglichkeiten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Unterstützung in der Gründungsphase.
|
Wir über uns: |
- Die Zentrale Kontaktstelle für Selbsthilfe beim DRK-Kreisverband Dithmarschen besteht seit 1994 und ist eine von vier Kontaktstelle in Schleswig-Holstein in Trägerschaft des DRK. Wir betreuen/begleiten ca. 80 - 100 Selbsthilfegruppen bzw. -Initiativen im Kreis Dithmarschen. Beratung, Information und Mithilfe bei der Gründung von Selbsthilfegruppen sind die Kernaufgabe der Kontaktstelle. Weiterhin unterstützen wir Gruppen bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und vermitteln zu Einrichtungen der professionellen Hilfe.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Selbsthilfegruppen/-initiativen sowie an Selbsthilfe interessierte Menschen.
|
Unsere Ziele sind: |
- Betroffenen und Interessierten sowie deren Angehörigen möglichst schnell und ohne Umwege Hilfe zu vermitteln.
|
|
|
Alle Ergebnisse als druckfähige PDF anzeigen lassen |