Schriftgröße ändern
+
A
-
|
Ergebnisse: Jugend & junge Erwachsene / Beratungsstellen |
Wenn Sie den gesamten Eintrag ansehen möchten, klicken Sie bitte auf .
Zur druckfähigen Version gelangen Sie, wenn Sie auf klicken.
|
Brunsbüttel 25541 |
Migrationssozialberatung / Jugendmigrationsdienst
Diakonisches Werk Dithmarschen |
04832 / 972-121 (über die Hauptgeschäftsstelle Meldorf) |
  |
 |
Anschrift: |
Migrationssozialberatung / Jugendmigrationsdienst
Diakonisches Werk Dithmarschen
Max-Planck-Str. 9
25541 Brunsbüttel
Tel. 04832 / 972-121 (über die Hauptgeschäftsstelle Meldorf)
Fax 04832 / 972-199
migranten@dw-dith.de
www.diakonisches-werk-dithmarschen.de
|
Ansprechpartner: |
Diplom-Sozialpädagoge Viktor Schmidt
Nordermarkt 8
25704 Meldorf
Tel. 04832 / 972-121
v.schmidt@dw-dith.de
|
Ansprechpartnerin: |
Diplom-Sozialarbeiterin Anja Döhren
Nordermarkt 8
25704 Meldorf
Tel. 04832 / 972-122
a.doehren@dw-dith.de
|
Ansprechpartnerin: |
Erzieherin Natalia Jutschkow
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
VHS-Gebäude |
Mo |
14:00 - 16:00 Uhr |
|
Träger: |
Diakonisches Werk Dithmarschen des Ev.-Luth. Kirchenkreises Dithmarschen |
Angebot: |
- Beratung in sozial- und ausländerrechtlichen Fragen
- Unterstützung bei Behördenkontakten
- Hilfestellung bei Wohnungsproblemen, Schulfragen, Ausbildungsfrage, Arbeits- und Berufsfragen
- Beratung bei persönlichen und familiären Problemen
- Hilfen für die Orientierung in einer fremden Umgebung (sprachlich und kuturell)
- Vermittlung in Sprachkurse, Sozialpädagogische Begleitung
- Unterstützung von Eigeninitiativen und der Selbstorganisation
- Unterstützung bei Rückkehr und Weiterwanderung
|
Wir über uns: |
- Seit 1991 wird die Beratung von Zuwanderer durch die Migrationssozialberatung (MSB) und den Jugendmigrationsdienst des Diakonischen Werkes Dithmarschen sichergestellt.
- Wir beraten Sie kostenlos.
- Wir unterliegen der Schweigepflicht.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Verheiratete mit einem deutschen Partner
- jüdische Emigranten
- Spätaussiedler
- Flüchtlinge
- Ausländische Arbeitnehmer
- Nichtdeutsche und Deutsche
- Neu zugewanderte und hier lebende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von 12 bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres mit Migrationshintergrund.
- Mitarbeiter/innen, Institutionen und ehrenamtliche Initiativen in den sozalen Netzwerken/Gemeinwesen, für die Migrant/innen relevant sind.
|
Unsere Ziele sind: |
- Verbesserung der Integrationschancen (sprachlich, schulisch, beruflich und soziale Integration).
- Förderung von Chancengerechtigkeit
- Förderung der Partizipation Migrant/innen in allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Lebens.
|
|
|
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Familien- und Lebensfragen
Diakonisches Werk Dithmarschen |
04832 - 972-140 |
  |
 |
Anschrift: |
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Familien- und Lebensfragen
Diakonisches Werk Dithmarschen
Ostermoorer Straße 21a
25541 Brunsbüttel
Tel. 04832 - 972-140
Fax 04832 - 972 159
familienberatung@dw-dith.de
www.dw-dith.de/familienberatung/index.php?rubric=familienberatung
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
nach Vereinbarung |
Terminvereinbarung über die Beratungsstelle in Meldorf Tel: 04832 - 972 140 |
|
Träger: |
Diakonisches Werk Dithmarschen des Ev.-Luth. Kirchenkreises Dithmarschen |
Angebot: |
- Beratung bei Erziehungsschwierigkeiten, Entwicklungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten und Schulproblemen
- Pädagogisch-therapeutische Angebote und Hilfen
- Ehe-/Paarberatung von Eltern
- Trennungs- und Scheidungsberatung
- Einzel-, Familien-, Gruppen- und Paargespräche, Einzelgespräche für Jugendliche
- Vermittlung an andere Institutionen
|
Wir über uns: |
- Wir sind eine Einrichtung der Jugendhilfe für alle Familien in Dithmarschen.
- Wir beraten bei psychologischen sowie pädagogischen Fragen und Schwierigkeiten, die im Zusammenleben in der Familie entstehen können.
- Die Beratung ist kostenfrei und religionsunabhängig.
- Alle Gespräche werden vertraulich geführt. Die Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Eltern
- Kinder und Jugendliche
- Berufsgruppen, die mit Kindern arbeiten (z.B. Lehrer, Erzieher)
- alle Menschen, die sich Sorgen um die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen machen
|
Unsere Ziele sind: |
- Prävention
- Stärkung der Erziehungskompetenz
- Stärkung der Familie
|
Zusatzinformationen: |
- Wir arbeiten nach Terminvergabe.
- Handelt es sich um eine akute Krise, finden die Termine zeitnah statt.
- Die Grundlage unserer Arbeit ist der § 28 des Kinder- und Jugenhilfegesetzes (KJHG, SGB VIII), in dem das Recht von Kindern, Jugendlichen und Eltern auf Erziehungsberatung festgeschrieben ist.
- Unser Team ist multiprofessionell ausgerichtet.
|
|
|
|
Burg (Dithmarschen) 25712 |
Fachdienst Sozialpädagogische Hilfen (Jugendamt) - Sprechstunde Burg |
04832/95199-12 |
  |
 |
Anschrift: |
Fachdienst Sozialpädagogische Hilfen (Jugendamt) - Sprechstunde Burg
Holzmarkt 7
25712 Burg (Dithmarschen)
Tel. 04832/95199-12
marina.massaro@dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
Marina Massaro
Zingelstr. 2b
Zimmer 001
25704 Meldorf
Tel. 04 83295199-12
marina.massaro@dithmarschen.de
zuständig für: Burg, Buchholz, Kuden, Brickeln, Quickborn |
Ansprechpartner: |
Mathias Berstecher
Zingelstr. 2b
25704 Meldorf
Tel. 0483279519922
mathias.berstecher@dithmarschen.de
zuständig für: Bargenstedt, Eggstedt, Frestedt, Großenrade, Hochdonn, Krumstedt, Schafstedt, Süderhastedt, Windbergen |
Sprech- und Beratungszeiten: |
offene Sprechstunde |
Holzmarkt 7 |
25712 Burg (Dithmarschen) |
Tel. 0 48 32-95199-12 |
Di |
13:30 - 15:00 Uhr |
|
Träger: |
Kreis Dithmarschen |
|
|
|
Heide 25746 |
Migrationssozialberatung / Jugendmigrationsdienst |
04832 / 972-103 |
  |
 |
Anschrift: |
Migrationssozialberatung / Jugendmigrationsdienst
Markt 26a
25746 Heide
Tel. 04832 / 972-103
Fax 0481 / 8 13 58
migranten@dw-dith.de
www.diakonisches-werk-dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
Dipl.-Soz.arbeiterin Anja Döhren
a.doehren@dw-dith.de
|
Ansprechpartner: |
Dipl.-Soz.päd. Viktor Schmidt
v.schmidt@dw-dith.de
|
Ansprechpartnerin: |
Erzieherin Natalia Jutschkow
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Di |
09:00 - 13:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
|
Träger: |
Diakonisches Werk Dithmarschen des Ev.-Luth. Kirchenkreises Dithmarschen |
Angebot: |
- Beratung in sozial- und ausländerrechtlichen Fragen
- Unterstützung bie Behördenkontakten
- Hilfestellung bei Wohnungsproblemen, Schulfragen, Ausbildungsfragen, Arbeits- und Berufsfragen
- Beratung bei persönlichen und familiären Problemen
- Hilfen für die Orientierung in einer fremden Umgebung (sprachlich, kulturell)
- Vermittlung in Sprachkurse, Sozialpädagogische Begleitung
- Unterstützung von Eigeninitiativen und der Selbstorganisation
- Unterstützung bei Rückkehr und Weiterwanderung
- Betreuung von Menschen im Asylverfahren
|
Wir über uns: |
- Seit 1991 wird die Beratung von Zuwanderer durch die Migrationssozialberatung (MSB) und den Jugendmigrationsdienst des Diakonischen Werkes Dithmarschen sichergestellt.
- Wir beraten Sie kostenlos.
- Wir unterliegen der Schweigepflicht.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Verheiratete mit einem deutschen Partner
- jüdische Emigranten
- Spätaussiedler
- Flüchtlinge
- Ausländische Arbeitnehmer
- Nichtdeutsche und Deutsche
- Neu zugewanderte und hier lebende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von 12 bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres mit Migrationshintergrund.
- Mitarbeiter/innen, Institutionen und ehrenamtliche Initiativen in den sozialen Netzwerken/Gemeinwesen, die für Migrant/innen relevant sind.
|
Unsere Ziele sind: |
- Verbesserung der Integrationschancen (sprachlich, schulisch, beruflich und soziale Integration).
- Förderung von Chancengerechtigkeit
- Förderung der Patizipation Migrant/innen in allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Lebens.
|
|
|
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Familien- und Lebensfragen
Diakonisches Werk Dithmarschen |
04832 972 150 |
  |
 |
Anschrift: |
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Familien- und Lebensfragen
Diakonisches Werk Dithmarschen
Markt 27
Altes Pastorat
25746 Heide
Tel. 04832 972 150
Fax 04832 - 972 159
fbheide@dw-dith.de
www.dw-dith.de/familienberatung/index.php?rubric=familienberatung
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:00 - 13:00 und 13:30 - 15:00 Uhr |
Di |
08:00 - 13:00 und 13:30 - 15:00 Uhr |
Mi |
08:00 - 13:00 und 13:30 - 15:00 Uhr |
Do |
08:00 - 12:00 Uhr |
Fr |
08:00 - 12:00 Uhr |
Termine nach vorheriger Absprache |
|
Träger: |
Diakonisches Werk Dithmarschen des Ev.-Luth. Kirchenkreises Dithmarschen |
Angebot: |
- Diagnostik und Beratung bei Erziehungsschwierigkeiten, Entwicklungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten und Schulproblemen
- Pädagogisch- therapeutische Angebote und Hilfen
- Ehe-/Paarberatung von Eltern
- Trennungs- und Scheidungsberatung
- Einzel-, Familien-, Gruppen- und Paargespräche, Einzelgespräche für Jugendliche
- Vermittlung an andere Institutionen
|
Wir über uns: |
- Wir sind eine Einrichtung der Jugendhilfe für alle Familien in Dithmarschen.
- Wir beraten bei psychologischen sowie pädagogischen Fragen und Schwierigkeiten, die im Zusammenleben in der Familie entstehen können.
- Die Beratung ist kostenfrei und religionsunabhängig.
- Alle Gespräche werden vertraulich geführt. Die Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Eltern
- Kinder und Jugendliche
- Berufsgruppen, die mit Kindern arbeiten (z.B. Lehrer, Erzieher)
- alle Menschen, die sich Sorgen um die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen machen
|
Unsere Ziele sind: |
- Stärkung der Familie
- Stärkung der Erziehungskompetenz
- Prävention
|
Zusatzinformationen: |
- Wir arbeiten nach Terminvergabe.
- Handelt es sich um eine akute Krise, finden die Termine zeitnah statt.
- Die Grundlage unserer Arbeit ist der § 28 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG, SGB VIII), in dem das Recht von Kindern, Jugendlichen und Eltern auf Erziehungsberatung festgeschrieben ist.
- Unser Team ist multiprofessionell ausgerichtet.
|
|
|
Fachdienst Sozialpädagogische Hilfen (Jugendamt) |
0481 97 0 |
  |
 |
Anschrift: |
Fachdienst Sozialpädagogische Hilfen (Jugendamt)
Stettiner Str. 30
25746 Heide
Tel. 0481 97 0
Fax 0481 97 15 83
fd-sozialpädagogische-hilfen@dithmarschen.de
www.dithmarschen.de
|
Ansprechpartner: |
Serviceteam Jugend und Soziales
Tel. 0481 97 0
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:00 - 12:00 Uhr |
Di |
08:00 - 12:00 Uhr |
Mi |
08:00 - 12:00 Uhr |
Do |
08:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr |
Fr |
08:00 - 12:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
Außerhalb der Dienstzeiten erreichen Sie uns in Notfällen über die Leitstelle Elmshorn unter 04121 80 19 07 07 |
|
Träger: |
Kreis Dithmarschen |
Downloads: |
|
Externe Links: |
|
|
|
Brücke Dithmarschen |
0481 68 49 40 |
 |
 |
Brücke Schleswig-Holstein gGmbH |
(04 81)42 15 29-0 |
  |
 |
Anschrift: |
Brücke Schleswig-Holstein gGmbH
Poststraße 5
25746 Heide
Tel. (04 81)42 15 29-0
Fax (04 81) 42 15 29-4
mailbox@bruecke-sh.de
www.bruecke-sh.de
|
Ansprechpartnerin: |
Liane Junge
Poststraße 5
25746 Heide
Tel. (04 81) 42 15 29-0
Fax (04 81) 42 15 29-4
l.junge@bruecke-sh.de
www.bruecke-sh.de |
Sprech- und Beratungszeiten: |
Beratung & Information |
Poststraße 5 |
25746 Heide |
Tel. (04 81) 42 15 29-0 |
|
Angebot: |
- Beratung & Information: Sie wollen sich über unsere Angebote und Hilfemöglichkeiten informieren. Bei einer seelischen Erkrankung, psychischen Beeinträchtigung oder Behinderung finden Sie und Ihre Angehörigen Hilfe bei der Brücke SH. Sie selber, Angehörige oder Freunde von Ihnen brauchen Unterstützung und Beratung. Rufen Sie an und lassen Sie sich beraten. Gern erläutern wir Ihnen in einem persönlichen Informationsgespräch die Chancen und Möglichkeiten unserer Angebote. Wenn wir Ihnen mit unseren Einrichtungen und Diensten nicht selber behilflich sein können, vermitteln wir Sie weiter.
|
Wir über uns: |
- Beratung & Information: Sie wollen sich über unsere Angebote und Hilfemöglichkeiten informieren. Bei einer seelischen Erkrankung, psychischen Beeinträchtigung oder Behinderung finden Sie und Ihre Angehörigen Hilfe bei der Brücke SH. Sie selber, Angehörige oder Freunde von Ihnen brauchen Unterstützung und Beratung. Rufen Sie an und lassen Sie sich beraten. Gern erläutern wir Ihnen in einem persönlichen Informationsgespräch die Chancen und Möglichkeiten unserer Angebote. Wenn wir Ihnen mit unseren Einrichtungen und Diensten nicht selber behilflich sein können, vermitteln wir Sie weiter. Fragen Sie nach: Liane Junge, Regionalleiterin; Heiner Wolfgarten, Casemanager, Diplom Sozialarbeiter; Sönke Guldager, Integrationsfachdienst, Diplom Sozialpädagoge. Lassen Sie sich verbinden oder einen Termin geben: Sabine Hauschild, Sekretariat; Frauke Matthiessen, Sekretariat; Sabine Heß, Sekretariat, Poststr. 5, 25746 Heide Ruf (04 81) 42 15 29-0 Fax (04 81) 42 15 29-4
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Bei einer seelischen Erkrankung, psychischen Beeinträchtigung oder Behinderung finden Sie und Ihre Angehörigen Hilfe bei der Brücke SH. Sie selber, Angehörige oder Freunde von Ihnen brauchen Unterstützung und Beratung.
|
Zusatzinformationen: |
- Integrationsfachdienst: In einer Zeit, in der die Menschen von hoher Arbeitslosigkeit betroffen sind und viele kleine und mittelständische Unternehmen in eine ungewisse Zukunft blicken, bietet der Integrationsfachdienst (ehem. Fachdienst Arbeit) - Brücke SH seit über 15 Jahren zuverlässige Personalberatung, Arbeitsvermittlung und Einzelbegleitung in schwierigen Beschäftigungssituationen. Wir entwickeln unsere Beratungsangebote zum beiderseitigem Vorteil für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Mit maßgeschneiderten Konzepten, finanziellen Förderungen und persönlichen Hilfen unterstützen wir Betriebe, Beschäftigte und Arbeitssuchende bei der Schaffung, Erhaltung und Gestaltung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Beschäftigungs- und Vermittlungshemmnissen aufgrund von Behinderungen, gesundheitlichen Beeinträchtigungen und seelischen Erkrankungen. Unsere Beratungen sind kostenfrei und vertraulich. Wir informieren Sie gerne ausführlich in einem persönlichen Gespräch. Entscheiden Sie dann, ob wir etwas für Sie tun können.
- Psychiatrische Tagesklinik _ Institutsambulanz: Die Tagesklinik liegt im Zentrum der Kreisstadt Heide im ehemaligen Gebäude des Gesundheitsamtes. Die Öffnungszeiten sind von Montag - Donnerstag von 8:00 Uhr - 17:00 Uhr und Freitag von 8:00 Uhr - 15:00 Uhr. In der Tagesklinik arbeitet ein gemischtgeschlechtliches multiprofessionelles therapeutisches Team, das sich aus zwei Ärzten, einem Dipl.-Psychologen, zwei Ergotherapeutinnen (eine davon ist auch Systemische Beraterin), einer Krankenschwester/Systemischen Beraterin und zwei Verwaltungsangestellten zusammensetzt. Ergänzt wird das Team durch einen Hausmeister/Fahrer und durch Reinigungskräfte. Es erfolgt eine externe Teamsupervision. Eine Mitbehandlung im Rahmen der Institutsambulanz ist ggf. nach Rücksprache möglich. Die Tagesklinik arbeitet eng mit der Psychiatrischen Klinik des Westküstenklinikums, den niedergelassenen Ärzten, dem Sozialpsychiatrischen Dienst und den psychosozialen Einrichtungen im Bereich Wohnen, Arbeit, Freizeitgestaltung und Kontaktfindung zusammen.
- Ambulante Hilfen _ Wohngruppen: Mit unseren Angeboten unterstützen wir psychisch kranke und psychisch behinderte Erwachsene, größtmögliche Selbständigkeit zu erlangen. Die Ziele der Rehabilitation werden mit Ihnen gemeinsam festgelegt. Ein Betreuungsvertrag bildet die Grundlage für unsere Zusammenarbeit. Wieviel Unterstützung Sie in Anspruch nehmen, richtet sich nach Ihrem persönlichen Bedarf. Begleitet werden Sie in Ihrem Entwicklungsprozess von einer festen Ansprechperson. Unser Haus in der Norderstr. 36 ist ein zentraler Treffpunkt. Hier können Sie an unterschiedlichen Gruppenaktivitäten teilnehmen. Nachts und an den Wochenenden bietet unsere Rufbereitschaft schnelle und professionelle Hilfe. Neben der ambulanten Betreuung in der eigenen Wohnung bieten wir im Stadtkern von Heide 27 teilstationäre Plätze in beschützten Wohngruppen an.
- Wohnhaus: Wir bieten insgesamt 43 vollstationär betreute Wohnplätze (alles Einzelzimmer) für psychisch erkrankte/behinderte Erwachsene an. Alle Wohnungen/Häuser liegen zentral in der Kreisstadt Heide. Im Einzelnen umfasst unser vollstationäres Wohnangebot: Das Wohnhaus verfügt über einen Wohnkomplex mit 26 Einzelzimmern, die durch zwei zustätzliche Aufnahmezimmer für Notfälle ergänzt werden, sowie über 17 weitere vollstationäre Wohnangbote in Ein- bis Zwei-Zimmer-Wohnungen und drei Trainingshäusern außerhalb des Wohnkomplexes. Jede Wohneinheit ist mit einem Bad und einer Wohnküche ausgestattet. Alle Einzelzimmer sind mit einer Möbelgrundausstattung versehen, können aber auch individuell ergänzt werden. Um den besonderen Biografien und Bedürfnissen von Frauen und Müttern mit Kindern gerecht zu werden, halten wir für sie spezielle Angebote vor.
- Wohnhaus Haus Gezeiten: Das Haus Gezeiten bietet psychisch kranken und psychisch behinderten Menschen aus Dithmarschen, deren Krankheit sich chronifiziert hat und die eine umfangreiche Betreuung benötigen, ein Zuhause. Durch die personelle Ausstattung und die rollstuhl- und behindertengerechte Bauweise ist es uns möglich, auch Menschen zu betreuen und zu pflegen, die zusätzlich zur psychiatrischen Diagnose unter körperlichen und organischen Erkrankungen und Einschränkungen leiden. Wir bieten in fünf räumlich abgegrenzten Wohnbereichen Einzelzimmer mit eigenem Duschbad. Zu jedem Wohnbereich gehört eine gemeinsame Wohnküche. Die Zimmer sind ansprechend möbliert. Auf Wunsch können Möbel individuell ergänzt oder ausgetauscht werden. Ein großer Gemeinschaftsraum mit einem Wintergarten steht zur Verfügung. Der Garten ist großzügig angelegt und bietet für unterschiedliche Freizeitinteressen viel Platz.
|
Externe Links: |
|
|
|
|
Marne 25709 |
Fachdienst Sozialpädagogische Hilfen (Jugendamt) - Sprechstunde Marne |
04851 95 96 72 |
  |
 |
Anschrift: |
Fachdienst Sozialpädagogische Hilfen (Jugendamt) - Sprechstunde Marne
Mittelstr. 1
25709 Marne
Tel. 04851 95 96 72
|
Ansprechpartnerin: |
Sviatlana Geßner
Albert-Schweitzer-Str. 24-28
25541 Brunsbüttel
Tel. 048528351315
sviatlana.gessner@dithmarschen.de
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Amtsgebäude, Zimmer 6 (Erdgeschoss) |
Mittelstr. 1 |
25709 Marne |
Di |
10:15 - 12:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
|
Träger: |
Kreis Dithmarschen |
|
|
|
Meldorf 25704 |
Diakonisches Werk Dithmarschen |
04832 / 972-100 |
  |
 |
Anschrift: |
Diakonisches Werk Dithmarschen
Nordermarkt 8
25704 Meldorf
Tel. 04832 / 972-100
Fax 04832 / 972-199
info@dw-dith.de
www.diakonisches-werk-dithmarschen.de
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:00 - 12:00 und 14:00 - 16:00 Uhr |
Di |
08:00 - 12:00 und 14:00 - 16:00 Uhr |
Mi |
08:00 - 12:00 und 14:00 - 16:00 Uhr |
Do |
08:00 - 12:00 Uhr |
Fr |
08:00 - 12:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
|
Träger: |
Diakonisches Werk Dithmarschen des Ev.-Luth. Kirchenkreises Dithmarschen |
Angebot: |
- Wir beraten Sie...
- wenn Sie Kinder erziehen
- wenn Sie Probleme in der Familie haben
- Dich, wenn du Ärger mit Deinen Eltern hast
- wenn Sie Alkohol- oder Drogenprobleme haben
- wenn Sie Fragen zu anderen Süchten haben
- wenn Sie Angehörige/r sind
- wenn Sie persönliche Probleme haben
- wenn Sie Ausländer oder Aussiedler sind
- wenn Sie eine Kur brauchen
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Familien und Einzelne in Dithmarschen
|
Unsere Ziele sind: |
- Unser Beratung steht unter dem Anspruch, mit jedem Rat suchenden Menschen eine angemessene Lösung der Probleme zu finden.
|
|
|
Ambulante Hilfen für Kinder und Jugendliche MIZD |
04832 9795920 |
  |
 |
Anschrift: |
Ambulante Hilfen für Kinder und Jugendliche MIZD
Fortbilder für Berufe im sozialen Bereichen
Wiedemannsweg 24
25704 Meldorf
Tel. 04832 9795920
Fax 04832 9795920
a-v-Geel@t-online.de
www.mizd.de
|
Ansprechpartner: |
Leiterin von MiZD, Diplom Pädagogin, Anti-Gewalt -Trainerin u. Ausbilderin Andrea van Geel
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mensch im Zentrum Dithmarschen |
Wiedemannsweg 24 |
25704 Meldorf |
Tel. 04832 9795920 |
Mo |
09:00 - 12:00 Uhr |
Di |
09:00 - 12:00 Uhr |
Mi |
09:00 - 12:00 Uhr |
Do |
09:00 - 12:00 Uhr |
Fr |
09:00 - 12:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
|
Angebot: |
- Ambulante Hilfen für Kinder und Jugendliche und deren Eltern
- Ehe- und Familienberatung
- Fortbildung Supervision Coaching
- Soziale Trainingskurse
- Anti-Gewalt-Training
- Betreutes Wohnen für Jugendliche ab 16 Jahren
- Ausbildung zum Anti-Gewalt-TrainerIn
- Ausbildung zum NLP Practitioner
- Hypnose
|
Wir über uns: |
- Unsere Erfahrungen und unser Wisssen weiter zu vermitteln.
- Für Menschen die Hilfe brauchen, eine Lobby schaffen und Hilfe zur Selbsthilfe
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Kinder , Jugendliche und Erwachsene. Profis aus den sozialen Berufsgruppen.
|
Unsere Ziele sind: |
- Akzente in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik setzen - durch Methodenvielfalt und - Erfahrung.
|
Zusatzinformationen: |
- Das erste Zeichen, dass Du Hilfe brauchst ist, dass es nicht mehr lustig ist.
|
Externe Links: |
|
|
|
Ambulante Soziale Hilfen |
04832 978 488 |
  |
 |
|
Migrationssozialberatung / Jugendmigrationsdienst |
04832 / 972-121 |
  |
 |
Anschrift: |
Migrationssozialberatung / Jugendmigrationsdienst
Nordermarkt 8
25704 Meldorf
Tel. 04832 / 972-121
Fax 04832 / 972-199
migranten@dw-dith.de
www.diakonisches-werk-dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
Diplom-Sozialarbeiterin Anja Döhren
a.doehren@dw-dith.de
|
Ansprechpartner: |
Diplom-Sozialpädagoge Viktor Schmidt
v.schmidt@dw-dith.de
|
Ansprechpartnerin: |
Erzieherin Natalia Jutschkow
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mi |
08:00 - 12:30 und 13:30 - 16:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
|
Träger: |
Diakonisches Werk Dithmarschen des Ev.-Luth. Kirchenkreises Dithmarschen |
Angebot: |
- Beratung in sozial- und ausländerrechtlichen Fragen
- Unterstützung bei Behördenkontakten
- Hilfestellung bei Wohnungsproblemen, Schulfragen, Ausbildungsfragen, Arbeits- und Berufsfragen
- Beratung bei persönlichen und familiären Problemen
- Hilfen für die Orientierung in einer fremden Umgebung (sprachlich, kulturell)
- Vermittlung in Sprachkurse, Sozialpädagogische Begleitung
- Unterstützung von Eigeninitiativen und der Selbstorganisation
- Unterstützung bei Rückkehr und Weiterwanderung
- Betreuung von Menschen im Asylverfahren
|
Wir über uns: |
- Seit 1991 wird die Beratung von Zuwanderer durch die Migrationssozialberatung (MSB) und den Jugendmigrationsdienst des Diakonischen Werkes Dithmarschen sichergestellt.
- Wir beraten Sie kostenlos.
- Wir unterliegen der Schweigepflicht.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Ausländische Arbeitnehmer
- Flüchtlinge
- Spätaussiedler
- jüdische Emigranten
- Verheiratete mit einem deutschen Partner
- Nichtdeutsche und Deutsche
- Neu zugewanderte und hier lebende Kinder, Jugenliche und junge Erwachsene von 12 bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres mit Migrationshintergrund.
- Mitarbeiter/innen, Institutionen und ehrenamtliche Initiativen in den sozialen Netzwerken/Gemeinwesen, die für Migrant/innen relevant sind.
|
Unsere Ziele sind: |
- Verbesserung der Integrationschancen (sprachlich, schulisch, beruflich und soziale Integration).
- Förderung von Chancengerechtigkeit
- Förderung der Partizipation Migrant/innen in allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Lebens.
|
|
|
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Familien- und Lebensfragen
Diakonisches Werk Dithmarschen |
04832 - 972 140 |
  |
 |
Anschrift: |
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Familien- und Lebensfragen
Diakonisches Werk Dithmarschen
Nordermarkt 8
25704 Meldorf
Tel. 04832 - 972 140
Fax 04832 - 972 149
familienberatung@dw-dith.de
www.dw-dith.de/familienberatung/index.php?rubric=familienberatung
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:00 - 13:00 und 13:30 - 15:00 Uhr |
Di |
08:00 - 13:00 und 13:30 - 15:00 Uhr |
Mi |
08:00 - 13:00 und 13:30 - 15:00 Uhr |
Do |
08:00 - 12:00 Uhr |
Fr |
08:00 - 12:00 Uhr |
Termine nach vorheriger Absprache |
|
Träger: |
Diakonisches Werk Dithmarschen des Ev.-Luth. Kirchenkreises Dithmarschen |
Angebot: |
- Diagnostik und Beratung bei Erziehungsschwierigkeiten, Entwicklungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten und Schulproblemen
- Pädagogisch- therapeutische Angebote und Hilfen
- Ehe-/Paarberatung von Eltern
- Trennungs- und Scheidungsberatung
- Einzel-, Familien-, Gruppen- und Paargespräche, Einzelgespräche für Jugendliche
- Vermittlung an andere Institutionen
|
Wir über uns: |
- Wir sind eine Einrichtung der Jugendhilfe für alle Familien in Dithmarschen.
- Wie beraten bei psychologischen sowie pädagogischen Fragen und Schwierigkeiten, die im Zusammenleben in der Familie entstehen können.
- Die Beratung ist kostenfrei und religionsunabhängig.
- Alle Gespräche werden vertraulich geführt und auf Wunsch anonym. Die Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Kinder und Jugendliche
- Eltern
- Berufsgruppen, die mit Kindern arbeiten (z.B. Lehrer/in, Erzieher/in)
- alle Menschen, die sich Sorgen um die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen machen
|
Unsere Ziele sind: |
- Prävention
- Stärkung der Erziehungskompetenz
- Stärkung der Familie
|
Zusatzinformationen: |
- Wir arbeiten nach Terminvergabe.
- Handelt es sich um eine akute Krise, finden die Termine zeitnah statt.
- Die Grundlage unserer Arbeit ist der § 28 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG, SGB VIII), in dem das Recht von Kindern, Jugenlichen und Eltern auf Erziehungsberatung festgeschrieben ist.
- Unser Team ist multiprofessionell ausgerichtet.
|
|
|
|
Pahlen 25794 |
Praxis "Beratung für Linkshänder und umgeschulte Linkshänder" |
04803 - 6019081 |
 |
 |
Alle Ergebnisse als druckfähige PDF anzeigen lassen |
|
|