Schriftgröße ändern
+
A
-
|
Ergebnisse: Gesundheit und Pflege / Psychische Erkrankungen |
Wenn Sie den gesamten Eintrag ansehen möchten, klicken Sie bitte auf .
Zur druckfähigen Version gelangen Sie, wenn Sie auf klicken.
|
Bunsoh 25767 |
Praxis für körperorientierte Psychotherapie u. Tanztherapie Martina Abend |
04835 - 971901 |
  |
 |
Anschrift: |
Praxis für körperorientierte Psychotherapie u. Tanztherapie Martina Abend
Tanztherapeutin BTD, Heilpraktikerin für Psychotherapie
Eichstr. 16
25767 Bunsoh
Tel. 04835 - 971901
martina.abend@lebenstanz-abend.de
www.lebenstanz-abend.de
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
|
Angebot: |
- Einzel- und Gruppentherapie zu folgenden Schwerpunkten: Lebenskrisen, Stressbewältigung, Persönlichkeitsentwicklung, Essstörungen, Konflikte in Beziehungen, Psychosomatische Störungen, Depression, Rehabilitation
|
Unsere Zielgruppen sind : |
|
|
|
|
Heide 25746 |
Praxisgemeinschaft Dres. Stilke |
0481-7750771 |
 |
 |
Tagesklinik für Psychiatrie u. Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters |
0481 7854222 |
  |
 |
Anschrift: |
Tagesklinik für Psychiatrie u. Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters
Esmarchstr. 50
25746 Heide
Tel. 0481 7854222
info@wkk-hei.de
www.wkk-online.de/wattnhuus
|
Ansprechpartner: |
Dr. med. Dirk Stilke
zuständig für: Aufnahme, Informationen |
Träger: |
Westküstenklinikum Heide WKK |
Angebot: |
- tagesklinische Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Familien
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen
|
Externe Links: |
|
|
|
Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH |
0481 785 0 |
  |
 |
Anschrift: |
Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH
Esmarchstr. 50
25746 Heide
Tel. 0481 785 0
Fax 0481 785 1999
info@wkk-hei.de
www.wkk-online.de
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Tel. 0481/785-0 |
Bitte auf Anfrage |
|
Wir über uns: |
|
Externe Links: |
|
|
|
Brücke Dithmarschen |
0481 68 49 40 |
 |
 |
Fachdienst Eingliederungshilfe - Sozialpsychiatrischer Dienst |
0481 785 49 30 |
  |
 |
Anschrift: |
Fachdienst Eingliederungshilfe - Sozialpsychiatrischer Dienst
Ärztehaus am Westküstenklinikum
Esmarchstr. 53
25746 Heide
Tel. 0481 785 49 30
|
Ansprechpartnerin: |
Christina Freytag
Esmarchstra�e 53
5
25746 Heide
Tel. 0481/974930
Fax 0481/7854921
christina.freytag@dithmarschen.de
zuständig für: Leitung, Beratung |
Ansprechpartner: |
Helmut Musahl
Esmarchstra�e 53
3b
25746 Heide
Tel. 0481 974928
Fax 0481/7854921
helmut.musahl@dithmarschen.de
zuständig für: Beratung |
Ansprechpartner: |
Michael Kalepky
Esmarchstra�e 53
03a
25746 Heide
Tel. 0481 974926
michael.kalepky@dithmarschen.de
zuständig für: Beratung |
Sprech- und Beratungszeiten: |
Ärztehaus am Westküstenklinikum |
Esmarchstraße 53 |
25746 Heide |
Mo |
08:00 - 12:00 Uhr |
Di |
08:00 - 12:00 Uhr |
Mi |
08:00 - 12:00 Uhr |
Do |
08:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr |
Fr |
08:00 - 12:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
|
Träger: |
Kreis Dithmarschen |
Angebot: |
- Beratung und Hilfe für Menschen in akuten seelischen Krisensituationen und bei psychischen Erkrankungen z.B.:
- bei Ängsten, Depressionen, Verwirrtheit, Selbstmordgedanken
- bei Problemen durch Alkohol, Drogen oder Medikamente
- bei Problemen mit sich selbst oder wenn Sie sich von Ihrer Umwelt nicht verstanden fühlen
- nach einem Klinikaufentahlt, als Unterstützung, um sich im Alltag zurechtzufinden
- bei Krankheiten und Behinderungen, die Sie in finanzielle Not gebracht haben
- wenn Sie in einer der oben genannten Situationen Probleme mit einem Angehörigen haben
|
Wir über uns: |
- Wir bieten Ihnen folgende Hilfen an und informieren Sie über folgende Angebote:
- persönliche Gespräche, da ein persönliches Gespräch oftmals belastende Situationen klärt, weiter hilft und Wege für eine Veränderung des Alltags zeigt.
- In Ausnahmefällen können die Gespräche auch bei Ihnen zu Hause in vertrauter Umgebung geführt werden.
- Wir informieren Sie über Wohnheime, Wohngruppen, ambulante Betreuungen, Ärzte, Psychologen, Begegnungsstätten, Arbeitsmöglichkeiten/ Arbeitstraining/ Arbeitsvermittlung, Klinik/Tagesklinik, Beratungsstellen, Altenheime, psychiatrische Kranken- und Kurzzeitpflege, Gruppenangebote usw.
|
|
|
Gemeindepsychiatrisches Zentrum Dithmarschen |
Marion Albrecht Koordinatorin 0481/785-2043 oder 01512/4021716
Michael Kalepky
0481/785-703447
Angela Iozzinetti
0171/9708673
Stephanie Eskau
0481/785-702048 oder 0151/17458327 |
  |
 |
Anschrift: |
Gemeindepsychiatrisches Zentrum Dithmarschen
Wir unterstuetzen Sie in verschiedenen
Lebenssituationen und bei psychosozialen
Anliegen
Esmarchstrasse 50
25746 Heide
Tel. Marion Albrecht Koordinatorin 0481/785-2043 oder 01512/4021716
Michael Kalepky
0481/785-703447
Angela Iozzinetti
0171/9708673
Stephanie Eskau
0481/785-702048 oder 0151/17458327
MAlbrecht@wkk-hei.de
|
Ansprechpartner: |
Herr
|
Ansprechpartner: |
Herr
|
Downloads: |
|
|
|
Psychiatrische Tagesklinik / Institutsambulanz |
(04 81) 68 37 66-0 |
  |
 |
Anschrift: |
Psychiatrische Tagesklinik / Institutsambulanz
Brücke SH gGmbH
Neue Anlage 18
25746 Heide
Tel. (04 81) 68 37 66-0
Fax (04 81) 68 37 66-12
mailbox@bruecke-sh.de
www.bruecke-sh.de
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:00 - 16:30 Uhr |
Di |
08:00 - 16:30 Uhr |
Mi |
08:00 - 16:30 Uhr |
Do |
08:00 - 16:30 Uhr |
Fr |
08:00 - 14:00 Uhr |
Telefonisch sind wir wie oben vermerkt erreichbar.
Persönlich können Sie uns Montag bis Donnerstag von 9:15 Uhr bis 16:30 Uhr sowie Freitag von 9:15 Uhr bis 14:00 Uhr erreichen oder nach individueller Absprache. |
|
Angebot: |
- Gruppenpsychotherapie
- optimierte medikamentöse Therapie
- soziales Kompetenz-Training
- lebenspraktisches Training wie Haushalt, Behördengänge und anderes
- Mal- und Gestaltungstherapie
- Ergotherapie
- Bewegung, Sport
- Entspannungsverfahren
- Musiktherapie
- Infogruppe (Krankheitsbilder, Schuldnerberatung etc.)
- Familien- und Partnergespräche, Angehörigengespräche
- Einzelgespräche oder Einzeltherapie
- Institutsambulanz
|
Wir über uns: |
- Das multiprofessionelle Team der Psychiatrischen Tagesklinik in Heide, besteht derzeit aus 1 Arzt, 1 Psychologin, 1 Krankenschwester, 3 Ergotherapeutinnen, davon 1 Systemische Beraterin sowie 2 Verwaltungskräften. Sie ermöglichen das umfangreiche Angebot und die Unterstützung.
- Als Patientin und Patient haben Sie die Möglichkeit, wohnortnah und tagsüber am Therapieangebot der Psychiatrischen Tagesklinik teilzunehmen. Das ermöglicht intensive Therapie, während Sie weiterhin in Ihrem persönlichen Umfeld leben. Vertraute soziale Kontakte bleiben so erhalten. Ihre Möglichkeiten und Perspektiven werden individuell abgestimmt und mögliche Behandlungsziele gemeinsam besprochen. Dabei wird größtmögliche Symptomfreiheit und Stabilisierung angestrebt. Sie können damit erreichen, Ihr Leben wieder allein zu bewältigen oder die angemessene Unterstützung zur Weiterentwicklung zu finden.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Sie sind betroffen von seelischen Problemen, einer Krisensituation, psychischer Erkrankung? In der Psychiatrischen Tagesklinik erhalten Sie eine individuelle Behandlung, die Sie Ihrer Gesundung näher bringen kann.
|
Unsere Ziele sind: |
- Die Therapie findet in Gruppen statt. Sie ist individuell und zielgerichtet. Unser Angebot umfasst: - Stärkung des Selbstwertgefühls - Fördern der Selbstmanagement-Kompetenzen, Hilfe zur Selbsthilfe - Förderung der Krankheitsverarbeitung und Krankheitsbewältigung - verbessertes Stressbewältigungsverhalten und Konfliktbewältigung bei Alltagsproblemen - Stabilisierung lebenspraktischer Fähigkeiten und sozialer Kompetenz - Erhalten und/oder Wiederherstellen von sozialen Kontakten - verbesserte Lebensqualität - individuelle medikamentöse Therapie - Verbesserung der Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit - Erarbeitung von Perspektiven nach der tagesklinischen Behandlung - Hilfen zur Wiedereingliederung ins Berufsleben
|
|
|
Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Dithmarschen |
0481 97-1315 |
 |
 |
Brücke Schleswig-Holstein gGmbH |
(04 81)42 15 29-0 |
  |
 |
Anschrift: |
Brücke Schleswig-Holstein gGmbH
Poststraße 5
25746 Heide
Tel. (04 81)42 15 29-0
Fax (04 81) 42 15 29-4
mailbox@bruecke-sh.de
www.bruecke-sh.de
|
Ansprechpartnerin: |
Liane Junge
Poststraße 5
25746 Heide
Tel. (04 81) 42 15 29-0
Fax (04 81) 42 15 29-4
l.junge@bruecke-sh.de
www.bruecke-sh.de |
Sprech- und Beratungszeiten: |
Beratung & Information |
Poststraße 5 |
25746 Heide |
Tel. (04 81) 42 15 29-0 |
|
Angebot: |
- Beratung & Information: Sie wollen sich über unsere Angebote und Hilfemöglichkeiten informieren. Bei einer seelischen Erkrankung, psychischen Beeinträchtigung oder Behinderung finden Sie und Ihre Angehörigen Hilfe bei der Brücke SH. Sie selber, Angehörige oder Freunde von Ihnen brauchen Unterstützung und Beratung. Rufen Sie an und lassen Sie sich beraten. Gern erläutern wir Ihnen in einem persönlichen Informationsgespräch die Chancen und Möglichkeiten unserer Angebote. Wenn wir Ihnen mit unseren Einrichtungen und Diensten nicht selber behilflich sein können, vermitteln wir Sie weiter.
|
Wir über uns: |
- Beratung & Information: Sie wollen sich über unsere Angebote und Hilfemöglichkeiten informieren. Bei einer seelischen Erkrankung, psychischen Beeinträchtigung oder Behinderung finden Sie und Ihre Angehörigen Hilfe bei der Brücke SH. Sie selber, Angehörige oder Freunde von Ihnen brauchen Unterstützung und Beratung. Rufen Sie an und lassen Sie sich beraten. Gern erläutern wir Ihnen in einem persönlichen Informationsgespräch die Chancen und Möglichkeiten unserer Angebote. Wenn wir Ihnen mit unseren Einrichtungen und Diensten nicht selber behilflich sein können, vermitteln wir Sie weiter. Fragen Sie nach: Liane Junge, Regionalleiterin; Heiner Wolfgarten, Casemanager, Diplom Sozialarbeiter; Sönke Guldager, Integrationsfachdienst, Diplom Sozialpädagoge. Lassen Sie sich verbinden oder einen Termin geben: Sabine Hauschild, Sekretariat; Frauke Matthiessen, Sekretariat; Sabine Heß, Sekretariat, Poststr. 5, 25746 Heide Ruf (04 81) 42 15 29-0 Fax (04 81) 42 15 29-4
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Bei einer seelischen Erkrankung, psychischen Beeinträchtigung oder Behinderung finden Sie und Ihre Angehörigen Hilfe bei der Brücke SH. Sie selber, Angehörige oder Freunde von Ihnen brauchen Unterstützung und Beratung.
|
Zusatzinformationen: |
- Integrationsfachdienst: In einer Zeit, in der die Menschen von hoher Arbeitslosigkeit betroffen sind und viele kleine und mittelständische Unternehmen in eine ungewisse Zukunft blicken, bietet der Integrationsfachdienst (ehem. Fachdienst Arbeit) - Brücke SH seit über 15 Jahren zuverlässige Personalberatung, Arbeitsvermittlung und Einzelbegleitung in schwierigen Beschäftigungssituationen. Wir entwickeln unsere Beratungsangebote zum beiderseitigem Vorteil für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Mit maßgeschneiderten Konzepten, finanziellen Förderungen und persönlichen Hilfen unterstützen wir Betriebe, Beschäftigte und Arbeitssuchende bei der Schaffung, Erhaltung und Gestaltung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Beschäftigungs- und Vermittlungshemmnissen aufgrund von Behinderungen, gesundheitlichen Beeinträchtigungen und seelischen Erkrankungen. Unsere Beratungen sind kostenfrei und vertraulich. Wir informieren Sie gerne ausführlich in einem persönlichen Gespräch. Entscheiden Sie dann, ob wir etwas für Sie tun können.
- Psychiatrische Tagesklinik _ Institutsambulanz: Die Tagesklinik liegt im Zentrum der Kreisstadt Heide im ehemaligen Gebäude des Gesundheitsamtes. Die Öffnungszeiten sind von Montag - Donnerstag von 8:00 Uhr - 17:00 Uhr und Freitag von 8:00 Uhr - 15:00 Uhr. In der Tagesklinik arbeitet ein gemischtgeschlechtliches multiprofessionelles therapeutisches Team, das sich aus zwei Ärzten, einem Dipl.-Psychologen, zwei Ergotherapeutinnen (eine davon ist auch Systemische Beraterin), einer Krankenschwester/Systemischen Beraterin und zwei Verwaltungsangestellten zusammensetzt. Ergänzt wird das Team durch einen Hausmeister/Fahrer und durch Reinigungskräfte. Es erfolgt eine externe Teamsupervision. Eine Mitbehandlung im Rahmen der Institutsambulanz ist ggf. nach Rücksprache möglich. Die Tagesklinik arbeitet eng mit der Psychiatrischen Klinik des Westküstenklinikums, den niedergelassenen Ärzten, dem Sozialpsychiatrischen Dienst und den psychosozialen Einrichtungen im Bereich Wohnen, Arbeit, Freizeitgestaltung und Kontaktfindung zusammen.
- Ambulante Hilfen _ Wohngruppen: Mit unseren Angeboten unterstützen wir psychisch kranke und psychisch behinderte Erwachsene, größtmögliche Selbständigkeit zu erlangen. Die Ziele der Rehabilitation werden mit Ihnen gemeinsam festgelegt. Ein Betreuungsvertrag bildet die Grundlage für unsere Zusammenarbeit. Wieviel Unterstützung Sie in Anspruch nehmen, richtet sich nach Ihrem persönlichen Bedarf. Begleitet werden Sie in Ihrem Entwicklungsprozess von einer festen Ansprechperson. Unser Haus in der Norderstr. 36 ist ein zentraler Treffpunkt. Hier können Sie an unterschiedlichen Gruppenaktivitäten teilnehmen. Nachts und an den Wochenenden bietet unsere Rufbereitschaft schnelle und professionelle Hilfe. Neben der ambulanten Betreuung in der eigenen Wohnung bieten wir im Stadtkern von Heide 27 teilstationäre Plätze in beschützten Wohngruppen an.
- Wohnhaus: Wir bieten insgesamt 43 vollstationär betreute Wohnplätze (alles Einzelzimmer) für psychisch erkrankte/behinderte Erwachsene an. Alle Wohnungen/Häuser liegen zentral in der Kreisstadt Heide. Im Einzelnen umfasst unser vollstationäres Wohnangebot: Das Wohnhaus verfügt über einen Wohnkomplex mit 26 Einzelzimmern, die durch zwei zustätzliche Aufnahmezimmer für Notfälle ergänzt werden, sowie über 17 weitere vollstationäre Wohnangbote in Ein- bis Zwei-Zimmer-Wohnungen und drei Trainingshäusern außerhalb des Wohnkomplexes. Jede Wohneinheit ist mit einem Bad und einer Wohnküche ausgestattet. Alle Einzelzimmer sind mit einer Möbelgrundausstattung versehen, können aber auch individuell ergänzt werden. Um den besonderen Biografien und Bedürfnissen von Frauen und Müttern mit Kindern gerecht zu werden, halten wir für sie spezielle Angebote vor.
- Wohnhaus Haus Gezeiten: Das Haus Gezeiten bietet psychisch kranken und psychisch behinderten Menschen aus Dithmarschen, deren Krankheit sich chronifiziert hat und die eine umfangreiche Betreuung benötigen, ein Zuhause. Durch die personelle Ausstattung und die rollstuhl- und behindertengerechte Bauweise ist es uns möglich, auch Menschen zu betreuen und zu pflegen, die zusätzlich zur psychiatrischen Diagnose unter körperlichen und organischen Erkrankungen und Einschränkungen leiden. Wir bieten in fünf räumlich abgegrenzten Wohnbereichen Einzelzimmer mit eigenem Duschbad. Zu jedem Wohnbereich gehört eine gemeinsame Wohnküche. Die Zimmer sind ansprechend möbliert. Auf Wunsch können Möbel individuell ergänzt oder ausgetauscht werden. Ein großer Gemeinschaftsraum mit einem Wintergarten steht zur Verfügung. Der Garten ist großzügig angelegt und bietet für unterschiedliche Freizeitinteressen viel Platz.
|
Externe Links: |
|
|
|
Zentrale Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen |
0481 902 7901 |
  |
 |
Anschrift: |
Zentrale Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen
(ZSK)
Hamburger Str. 73
25746 Heide
Tel. 0481 902 7901
Fax 0481 90255
zksheide@drk-dithmarschen.de
www.selbsthilfe-dithmarschen.de
|
Ansprechpartner: |
Anke Sachau-Franzenburg
Hamburger Str. 73
Raum 108
25746 Heide
Tel. 0481/902 7901
zksheide@drk-dithmarschen.de
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Zentrale Kontaktstelle für Selbsthilfe |
Hamburger Str. 73 |
Mo |
09:00 - 13:00 Uhr |
Di |
09:00 - 13:00 Uhr |
Mi |
09:00 - 13:00 Uhr |
Do |
09:00 - 13:00 Uhr |
Fr |
09:00 - 13:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
|
Träger: |
Deutsches Rotes Kreuz |
Angebot: |
- Beratung von an Selbsthilfe interessierten Menschen sowie die Vermittlung in bestehende Selbsthilfegruppen. Weiterhin Information und Beratung bezüglich Fördermöglichkeiten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Unterstützung in der Gründungsphase.
|
Wir über uns: |
- Die Zentrale Kontaktstelle für Selbsthilfe beim DRK-Kreisverband Dithmarschen besteht seit 1994 und ist eine von vier Kontaktstelle in Schleswig-Holstein in Trägerschaft des DRK. Wir betreuen/begleiten ca. 80 - 100 Selbsthilfegruppen bzw. -Initiativen im Kreis Dithmarschen. Beratung, Information und Mithilfe bei der Gründung von Selbsthilfegruppen sind die Kernaufgabe der Kontaktstelle. Weiterhin unterstützen wir Gruppen bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und vermitteln zu Einrichtungen der professionellen Hilfe.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Selbsthilfegruppen/-initiativen sowie an Selbsthilfe interessierte Menschen.
|
Unsere Ziele sind: |
- Betroffenen und Interessierten sowie deren Angehörigen möglichst schnell und ohne Umwege Hilfe zu vermitteln.
|
|
|
|
Marne 25709* |
Psychologische Lösungsorientierte Beratung - ILP |
04851 /9569791 |
  |
 |
Anschrift: |
Psychologische Lösungsorientierte Beratung - ILP
Hermann von Horsten Weg 11
25709* Marne
Tel. 04851 /9569791
aundm@t-online.de
|
|
|
|
Überregionale Einrichtungen |
Wenn Sie den gesamten Eintrag ansehen möchten, klicken Sie bitte auf .
Zur druckfähigen Version gelangen Sie, wenn Sie auf klicken.
|
|
|
Dithmarscher Bündnis gegen Depressionen |
 |
  |
 |
|
Alle Ergebnisse als druckfähige PDF anzeigen lassen |
|
|