Schriftgröße ändern
+
A
-
|
Ergebnisse: Gesundheit und Pflege / Gesundheitsschutz |
Wenn Sie den gesamten Eintrag ansehen möchten, klicken Sie bitte auf .
Zur druckfähigen Version gelangen Sie, wenn Sie auf klicken.
|
Heide 25746 |
Badewasserüberwachung Kreis Dithmarschen |
0481 97 49 15 |
  |
 |
Anschrift: |
Badewasserüberwachung Kreis Dithmarschen
Esmarchstr. 50
25746 Heide
Tel. 0481 97 49 15
harry.schraven@dithmarschen.de
|
Ansprechpartner: |
Harry Schraven
Esmarchstr. 50
25746 Heide
Tel. 0481 97 49 15
harry.schraven@dithmarschen.de
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:30 - 12:00 und 14:00 - 15:30 Uhr |
Di |
08:30 - 12:00 und 14:00 - 15:30 Uhr |
Mi |
08:30 - 12:00 und 14:00 - 15:30 Uhr |
Do |
08:30 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr |
Fr |
08:30 - 12:00 Uhr |
|
|
|
Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz des Kreises Dithmarschen |
0481 97 49 00 |
  |
 |
Anschrift: |
Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz des Kreises Dithmarschen
Esmarchstr. 50
25746 Heide
Tel. 0481 97 49 00
|
Ansprechpartnerin: |
Ina Paulsen
Esmarchstr. 50
0.15
25746 Heide
Tel. 0481 97 49 00
zuständig für: Belehrungen nach IfSG, Anträge auf Gewährung von Mitteln aus der Bundesstiftung "Mutter und Kind-Schutz des ungeborenen Lebens" |
Ansprechpartnerin: |
Martina Meggers
Esmarchstr. 50
Heide
Tel. 0481/ 97 49 00
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:30 - 12:00 und 12:30 - 15:30 Uhr |
Di |
08:30 - 12:00 und 12:30 - 15:30 Uhr |
Mi |
08:30 - 12:00 und 12:30 - 15:30 Uhr |
Do |
08:30 - 12:00 und 12:30 - 15:30 Uhr |
Fr |
08:30 - 12:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
Belehrungen nach dem IfSG:
Dienstag und Donnerstag um 8.30 Uhr nur nach vorheriger Anmeldung
Kosten: 30 Euro
Pass oder Personalausweis sind mitzubringen |
|
|
|
Gesundheitsschutz Kreis Dithmarschen |
0481 97 49 00 |
  |
 |
Anschrift: |
Gesundheitsschutz Kreis Dithmarschen
Esmarchstr. 50
25746 Heide
Tel. 0481 97 49 00
|
Träger: |
Kreis Dithmarschen |
Angebot: |
- Gesundheitsschutz beinhaltet den Schutz der Gesundheit des einzelnen wie der kommunalen Gemeinschaft vor schädigenden Einflüssen und Verhältnissen in allen Lebensbereichen. Das betrifft sowohl vorbeugende Maßnahmen (z.B. Schutz vor Seuchen/Epidemien oder schädlichen Umwelteinflüssen), als auch die Befähigung zu einer gesundheitlichen Gestaltung öffentlichen und privaten Lebens. Zu unseren vielfältigen Dienstleistungen kommen über unten genannte Links...
|
Externe Links: |
|
|
|
Infektionsschutz, Gesundheitssch�dlinge/�bertragbare Krankheiten - Kreis Dithmarschen |
0481 97 49 14 |
  |
 |
Anschrift: |
Infektionsschutz, Gesundheitssch�dlinge/�bertragbare Krankheiten - Kreis Dithmarschen
Esmarchstr. 50
25746 Heide
Tel. 0481 97 49 14
kai.steinhaeuser@dithmarschen.de
|
Ansprechpartner: |
Kai Steinhäuser
Esmarchstr. 50
1.01
Heide
Tel. 0481/785-4914
Fax 0481/ 97 49 14
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:00 - 12:00 Uhr |
Di |
08:00 - 12:00 Uhr |
Mi |
08:00 - 12:00 Uhr |
Do |
08:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr |
Fr |
08:00 - 12:00 Uhr |
Sie können mit mir gerne einen Termin außerhalb der aufgeführten Zeiten absprechen. |
|
Träger: |
Kreis Dithmarschen |
Angebot: |
- Beratung und Information über Hygiene-Schädlinge und deren Bekämpfung .
- Zum Beispiel Kopfläuse, Krätze, Schaben, Nagetiere.
- Gerne bestimme ich auch Insekten, hinter denen Sie Hygiene-Schädlinge vermuten
|
Downloads: |
- Krätze (Scabies) (625 kB)
Faltblatt über Krätze - Erkennen, Behandlen, Hygienemaßnahmen
|
Externe Links: |
|
|
|
Trinkwasserüberwachung - Kreis Dithmarschen |
0481 97 49 15 |
  |
 |
Anschrift: |
Trinkwasserüberwachung - Kreis Dithmarschen
Esmarchstr. 50
25746 Heide
Tel. 0481 97 49 15
harry.schraven@dithmarschen.de
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:30 - 12:00 und 14:00 - 15:30 Uhr |
Di |
08:30 - 12:00 und 14:00 - 15:30 Uhr |
Mi |
08:30 - 12:00 und 14:00 - 15:30 Uhr |
Do |
08:30 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr |
Fr |
08:30 - 12:00 Uhr |
|
|
|
Brücke Schleswig-Holstein gGmbH |
(04 81)42 15 29-0 |
  |
 |
Anschrift: |
Brücke Schleswig-Holstein gGmbH
Poststraße 5
25746 Heide
Tel. (04 81)42 15 29-0
Fax (04 81) 42 15 29-4
mailbox@bruecke-sh.de
www.bruecke-sh.de
|
Ansprechpartnerin: |
Liane Junge
Poststraße 5
25746 Heide
Tel. (04 81) 42 15 29-0
Fax (04 81) 42 15 29-4
l.junge@bruecke-sh.de
www.bruecke-sh.de |
Sprech- und Beratungszeiten: |
Beratung & Information |
Poststraße 5 |
25746 Heide |
Tel. (04 81) 42 15 29-0 |
|
Angebot: |
- Beratung & Information: Sie wollen sich über unsere Angebote und Hilfemöglichkeiten informieren. Bei einer seelischen Erkrankung, psychischen Beeinträchtigung oder Behinderung finden Sie und Ihre Angehörigen Hilfe bei der Brücke SH. Sie selber, Angehörige oder Freunde von Ihnen brauchen Unterstützung und Beratung. Rufen Sie an und lassen Sie sich beraten. Gern erläutern wir Ihnen in einem persönlichen Informationsgespräch die Chancen und Möglichkeiten unserer Angebote. Wenn wir Ihnen mit unseren Einrichtungen und Diensten nicht selber behilflich sein können, vermitteln wir Sie weiter.
|
Wir über uns: |
- Beratung & Information: Sie wollen sich über unsere Angebote und Hilfemöglichkeiten informieren. Bei einer seelischen Erkrankung, psychischen Beeinträchtigung oder Behinderung finden Sie und Ihre Angehörigen Hilfe bei der Brücke SH. Sie selber, Angehörige oder Freunde von Ihnen brauchen Unterstützung und Beratung. Rufen Sie an und lassen Sie sich beraten. Gern erläutern wir Ihnen in einem persönlichen Informationsgespräch die Chancen und Möglichkeiten unserer Angebote. Wenn wir Ihnen mit unseren Einrichtungen und Diensten nicht selber behilflich sein können, vermitteln wir Sie weiter. Fragen Sie nach: Liane Junge, Regionalleiterin; Heiner Wolfgarten, Casemanager, Diplom Sozialarbeiter; Sönke Guldager, Integrationsfachdienst, Diplom Sozialpädagoge. Lassen Sie sich verbinden oder einen Termin geben: Sabine Hauschild, Sekretariat; Frauke Matthiessen, Sekretariat; Sabine Heß, Sekretariat, Poststr. 5, 25746 Heide Ruf (04 81) 42 15 29-0 Fax (04 81) 42 15 29-4
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Bei einer seelischen Erkrankung, psychischen Beeinträchtigung oder Behinderung finden Sie und Ihre Angehörigen Hilfe bei der Brücke SH. Sie selber, Angehörige oder Freunde von Ihnen brauchen Unterstützung und Beratung.
|
Zusatzinformationen: |
- Integrationsfachdienst: In einer Zeit, in der die Menschen von hoher Arbeitslosigkeit betroffen sind und viele kleine und mittelständische Unternehmen in eine ungewisse Zukunft blicken, bietet der Integrationsfachdienst (ehem. Fachdienst Arbeit) - Brücke SH seit über 15 Jahren zuverlässige Personalberatung, Arbeitsvermittlung und Einzelbegleitung in schwierigen Beschäftigungssituationen. Wir entwickeln unsere Beratungsangebote zum beiderseitigem Vorteil für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Mit maßgeschneiderten Konzepten, finanziellen Förderungen und persönlichen Hilfen unterstützen wir Betriebe, Beschäftigte und Arbeitssuchende bei der Schaffung, Erhaltung und Gestaltung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Beschäftigungs- und Vermittlungshemmnissen aufgrund von Behinderungen, gesundheitlichen Beeinträchtigungen und seelischen Erkrankungen. Unsere Beratungen sind kostenfrei und vertraulich. Wir informieren Sie gerne ausführlich in einem persönlichen Gespräch. Entscheiden Sie dann, ob wir etwas für Sie tun können.
- Psychiatrische Tagesklinik _ Institutsambulanz: Die Tagesklinik liegt im Zentrum der Kreisstadt Heide im ehemaligen Gebäude des Gesundheitsamtes. Die Öffnungszeiten sind von Montag - Donnerstag von 8:00 Uhr - 17:00 Uhr und Freitag von 8:00 Uhr - 15:00 Uhr. In der Tagesklinik arbeitet ein gemischtgeschlechtliches multiprofessionelles therapeutisches Team, das sich aus zwei Ärzten, einem Dipl.-Psychologen, zwei Ergotherapeutinnen (eine davon ist auch Systemische Beraterin), einer Krankenschwester/Systemischen Beraterin und zwei Verwaltungsangestellten zusammensetzt. Ergänzt wird das Team durch einen Hausmeister/Fahrer und durch Reinigungskräfte. Es erfolgt eine externe Teamsupervision. Eine Mitbehandlung im Rahmen der Institutsambulanz ist ggf. nach Rücksprache möglich. Die Tagesklinik arbeitet eng mit der Psychiatrischen Klinik des Westküstenklinikums, den niedergelassenen Ärzten, dem Sozialpsychiatrischen Dienst und den psychosozialen Einrichtungen im Bereich Wohnen, Arbeit, Freizeitgestaltung und Kontaktfindung zusammen.
- Ambulante Hilfen _ Wohngruppen: Mit unseren Angeboten unterstützen wir psychisch kranke und psychisch behinderte Erwachsene, größtmögliche Selbständigkeit zu erlangen. Die Ziele der Rehabilitation werden mit Ihnen gemeinsam festgelegt. Ein Betreuungsvertrag bildet die Grundlage für unsere Zusammenarbeit. Wieviel Unterstützung Sie in Anspruch nehmen, richtet sich nach Ihrem persönlichen Bedarf. Begleitet werden Sie in Ihrem Entwicklungsprozess von einer festen Ansprechperson. Unser Haus in der Norderstr. 36 ist ein zentraler Treffpunkt. Hier können Sie an unterschiedlichen Gruppenaktivitäten teilnehmen. Nachts und an den Wochenenden bietet unsere Rufbereitschaft schnelle und professionelle Hilfe. Neben der ambulanten Betreuung in der eigenen Wohnung bieten wir im Stadtkern von Heide 27 teilstationäre Plätze in beschützten Wohngruppen an.
- Wohnhaus: Wir bieten insgesamt 43 vollstationär betreute Wohnplätze (alles Einzelzimmer) für psychisch erkrankte/behinderte Erwachsene an. Alle Wohnungen/Häuser liegen zentral in der Kreisstadt Heide. Im Einzelnen umfasst unser vollstationäres Wohnangebot: Das Wohnhaus verfügt über einen Wohnkomplex mit 26 Einzelzimmern, die durch zwei zustätzliche Aufnahmezimmer für Notfälle ergänzt werden, sowie über 17 weitere vollstationäre Wohnangbote in Ein- bis Zwei-Zimmer-Wohnungen und drei Trainingshäusern außerhalb des Wohnkomplexes. Jede Wohneinheit ist mit einem Bad und einer Wohnküche ausgestattet. Alle Einzelzimmer sind mit einer Möbelgrundausstattung versehen, können aber auch individuell ergänzt werden. Um den besonderen Biografien und Bedürfnissen von Frauen und Müttern mit Kindern gerecht zu werden, halten wir für sie spezielle Angebote vor.
- Wohnhaus Haus Gezeiten: Das Haus Gezeiten bietet psychisch kranken und psychisch behinderten Menschen aus Dithmarschen, deren Krankheit sich chronifiziert hat und die eine umfangreiche Betreuung benötigen, ein Zuhause. Durch die personelle Ausstattung und die rollstuhl- und behindertengerechte Bauweise ist es uns möglich, auch Menschen zu betreuen und zu pflegen, die zusätzlich zur psychiatrischen Diagnose unter körperlichen und organischen Erkrankungen und Einschränkungen leiden. Wir bieten in fünf räumlich abgegrenzten Wohnbereichen Einzelzimmer mit eigenem Duschbad. Zu jedem Wohnbereich gehört eine gemeinsame Wohnküche. Die Zimmer sind ansprechend möbliert. Auf Wunsch können Möbel individuell ergänzt oder ausgetauscht werden. Ein großer Gemeinschaftsraum mit einem Wintergarten steht zur Verfügung. Der Garten ist großzügig angelegt und bietet für unterschiedliche Freizeitinteressen viel Platz.
|
Externe Links: |
|
|
|
|
Lohe-Rickelshof 25746 |
EWTO-Schule Heide |
0481-7750407 od. 0171-6506378 |
  |
 |
Anschrift: |
EWTO-Schule Heide
Büro: Blauer Lappen 16
25746 Lohe-Rickelshof
Tel. 0481-7750407 od. 0171-6506378
Fax 0481-7750407
info@wt-heide.de
www.wt-heide.de
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
EWTO-Schule Heide |
Rungholtstr. 4 |
25746 Heide |
Tel. 0481-7750407 oder 0171-6506378 |
Mo |
09:00 - 12:00 Uhr |
Mi |
09:00 - 12:00 Uhr |
Do |
09:00 - 12:00 Uhr |
Fr |
09:00 - 12:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
Persönliche Informationsgepräche: Nur nach telefonischer Voranmeldung Mittwoch 18.00 - 19.00 Uhr oder Freitag 20.30 - 21.30 Uhr |
|
Angebot: |
- WingTsun: - Selbstbehauptung und realistische Selbstverteidigung - werden Sie stark und nutzen Sie die Kraft des Gegners - gewinnen Sie Sicherheit mit Technik, die funktioniert - fühlen Sie sich gut, WingTsun-Bewegungen sind gesund - vergessen Sie Stress, bei uns finden Sie Ihre Balance - haben Sie Spaß in einer angenehmen Trainingsatmosphäre - spezielle Frauenkurse - Kampfkunst und Bewegungstraining
- Kids-WingTsun: Sicherheit für Kinder - Kindgerechter Unterricht. In Zusammenarbeit mit Erziehern, Polizeibeamten, Physio- und Ergotherapeuten hat das Lehrerteam der EWTO-WingTsun-Schulen ein Unterrichtsprogram speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt Unterrichtsschwerpunkte sind: - Gewaltprävention durch Gefahrenerkennung - Selbstbehauptung durch den Einsatz von Haltung, Gestik, Mimik und der Stimme - Konzequente notwehrrechtskonforme Selbstverteidigung - spezielle Sicherheitstraining gegen „Mitschnacker“ - Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung des Selbstbewusstseins - Förderung und Stärkung der Motorik - Koordinations- und Konzentrationsübungen - Balance-, Tastsinn- und Wahrnehmungsübungen - Muskeldehnung und -kräftigung sowie ein gesundes Bewegungsprogramm - speziell für Kinder und Jugendliche: Kontrollierte Bewegungs- u. Ringkampfspiele
- ChiKung: Die Gesundheitssparte der EWTO - ein Programm zur Entspannung und Gesunderhaltung In gemütlicher Atmosphäre versorgen Sie ihren Körper mit Impulsen um sich wieder rundum wohl zu fühlen. Insbesondere Gelenk- u. Rückenschmerzen werden ursächlich beeinflusst. Schon nach kurzer Zeit können Sie die angenehme Wirkung auf Ihr „Ganzes“ deutlich spüren
- Escrima: Die Waffensparte der EWTO - Aus Tradition gut- Escrima stammt von den Philippinen und ist fast 500 Jahre alt. Mentaltkraft - Der Kopf führt die Waffe. Vom Stock über mittelalterlichen Zweihänder bis hin zur Lanze, bietet Escrima eine große Bandbreite an Trainingmöglichkeiten. Das Besondere daran ist, dass Sie als Escrima-Geübter auch in der Lage sind, Alltagsgegenstände wie Schlüssel, Handtasche, Regenschirm und vieles mehr effektiv zur Selbstverteidigung einzusetzen
|
Wir über uns: |
- Die original WingTsun-Schulen sind Mitglied im größten Selbstbehauptung- und Selbst- Verteidigungsverband der Welt, der EWTO (Europäische WingTsun Organisation). Die EWTO ist seit über 40 Jahren Marktführer im Bereich Selbstbehauptung und Selbstverteidigung, und wird allein in Deutschland durch über 1000 Schulen und über 50.000 Mitgliedern vertreten. Die EWTO sichert den hohen Qualitätsstandard der genannten Künste und organisiert die Aus-und Weiterbildung der Ausbilder, Lehrer und Schüler, führt Lehrgänge durch und betreut die Mitglieder Achtung! WingTsun (WT) ist ein geschütztes Marken- zeichen der EWTO und darf nur von Lizenz- Partnern benutzt werden! Denn nur wo die EWTO dahinter steht wird original WingTsun vermittelt. Vorsicht vor Nachahmern! Interesse geweckt? Wir informieren Sie gerne und laden alle Interessierten zu einem kostenfreien Informationsgespräch sowie einem Probetraining ein. Neben den Kursen für Erwachsene gibt es Gruppen für Kinder und Jugendliche. Wir führen auch Kurse in Schulen, Kindertages- Stätten, Firmen und anderen Intuitionen durch. Ein Besuch im Internet lohnt sich. Die EWTO-Schulen von Rolf Beier Heide, Wesselburen, Albersdorf und Pahlen Büro: Blauer Lappen 16, 25746 Lohe-Rickelshof Tel. u. Fax: 0481-7750407 Mobil: 0171-6506378 E-mail: info@wt-heide.de Homepage: www.wt-heide.de Sifu Rolf Beier 4.TG/LG ist Zertifizierter Leadership Ausbilder (Z.L.A.), und ausgebildeter EWTO-Fachtrainer in den Sparten: WingTsun, Kids-WingTsun, Gewaltprävention, Frauen Selbstbehauptung, Chi-Kung und Escrima - Kita-, Schul-, Frauen-, Firmen- u. Einzelschulungen-
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- WingTsun ist für all diejenigen gedacht, die keinen Wettkampsport suchen, sondern für diejenigen, die eine effektive, reale, schnell zu erlernende und dazu notwehrgerechten Selbstverteidigung lernen möchte, bei der es nicht um akrobatische Höchstleistungen geht.
|
Unsere Ziele sind: |
- Unser Hauptziel ist die Deeskalation, die Gewalt Vermeidung, die Gewaltprävention, nach dem Motto: Ein nicht statt gefundener Kampf ist ein gewonnener Kampf.
|
Zusatzinformationen: |
- Kids-WingTsun in Heide, Wesselburen, Albersdorf, Pahlen. Zeiten siehe Unterrichtszeiten EWTO-Schulen Rolf Beier
|
Downloads: |
|
Externe Links: |
|
|
|
Alle Ergebnisse als druckfähige PDF anzeigen lassen |
|
|