Schriftgröße ändern
+
A
-
|
Ergebnisse: Gesundheit und Pflege / Pflege- und Sozialberatung |
Wenn Sie den gesamten Eintrag ansehen möchten, klicken Sie bitte auf .
Zur druckfähigen Version gelangen Sie, wenn Sie auf klicken.
|
Brunsbüttel 25541 |
Pflegestuetzpunkt Dithmarschen |
0481/97-4327 |
  |
 |
Anschrift: |
Pflegestuetzpunkt Dithmarschen
Aussenstelle Brunsbuettel
Albert-Schweizer-Strasse 24-28
25541 Brunsbüttel
Tel. 0481/97-4327
Fax 0481/785-1017
pflegestuetzpunkt-dithmarschen@dithmarschen.de
www.dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
Kerstin Magnussen
Albert-Schweitzer-Stra�e 24-28
25541 Brunsb�ttel
Tel. 0481/97-4327
www.pflegestuetzpunkt-dithmarschen.de |
Ansprechpartnerin: |
Svenja Bluhm
Albert-Schweitzer-Stra�e 24-28
Brunsb�ttel
Tel. 0481/97-4327
www.pflegestuetzpunkt-dithmarschen.de |
Sprech- und Beratungszeiten: |
In den Räumlichkeiten des Jobcenters |
Albert-Schweitzer-Straße 24-28 |
Tel. 0481/97-4327 |
Do |
15:00 - 17:00 Uhr |
Hausbesuche nach Vereinbarung |
|
Träger: |
Kreis Dithmarschen / Pflege- und Krankenkassen |
Angebot: |
- Information, Beratung, Unterstützung und Hilfebedarf in allen Fragen rund um die Themenbereiche Krankheit, Pflege, Service und Wohnen
- Wegweiserfunktion in allen sozialrechtlichen Angelegenheiten
|
Wir über uns: |
- Aufgabe des Pflegestützpunktes ist es, den Bürgerinnen und Bürgern niedrigschwellig, individuell, zeitnah, kompetent, zielgerichtet und bedarfsorientiert Informationen, Beratung und Unterstützung zur alltäglichen Lebensbewältigung und Betreuung zur Verfügung zu stellen.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Menschen mit Informations-, Beratungs-, Unterstützungs- und Hilfebedarf in allen Fragen rund um die Themenbereiche Alter, Behinderung, Krankheit, Pflege, Service und Wohnen
- von möglicher Pflegebedürftigkeit Betroffene
- Pflegebedürftige
- pflegende Angehörige
- ehrenamtlich Engagierte und Selbsthilfegruppen
- Dienste, Institutionen und Träger im Pflegebereich
|
Unsere Ziele sind: |
- Ziel der Pflegestützpunkttätigkeit ist, eine Übersicht über die regionale Hilfe- und Pflegeinfrastruktur herzustellen. Für die Betroffenen sollen die Rahmenbedingungen für die Gestaltung fachlich angemessener und individuell tragfähiger Unterstützungsnetze und Pflegearrangements verbessert / vereinfacht werden.
|
Downloads: |
|
Externe Links: |
|
|
|
|
Heide 25746 |
Sozialverband Deutschland - Kreisverband Dithmarschen |
0481 3309 |
 |
 |
Pflegestuetzpunkt Dithmarschen |
0481 785 11 12 |
  |
 |
Anschrift: |
Pflegestuetzpunkt Dithmarschen
Esmarchstr. 50
25746 Heide
Tel. 0481 785 11 12
Fax 0481 785 10 17
pflegestuetzpunkt-dithmarschen@dithmarschen.de
www.dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
Kerstin Magnussen
Esmarchstr. 50
25746 Heide
Tel. 0481 785 11 12
pflegestuetzpunkt-dithmarschen@dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
Doris Ruge-Taugerbeck
Esmarchstr. 50
0.18
25746 Heide
Tel. 0481 785 1067
druge-taugerbeck@wkk-hei.de
|
Ansprechpartnerin: |
Svenja Bluhm
Esmarchstr. 50
0.18
25746 Heide
Tel. 0481 785 1110
sbluhm@wkk-hei.de
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
09:00 - 11:00 Uhr |
Di |
09:00 - 11:00 und 15:00 - 17:00 Uhr |
Mi |
09:00 - 11:00 Uhr |
Do |
09:00 - 11:00 Uhr |
Fr |
09:00 - 11:00 Uhr |
Hausbesuche nach Vereinbarung |
|
Träger: |
Kreis Dithmarschen / Pflege- und Krankenkassen |
Angebot: |
- Information, Beratung, Unterstützung und Hilfebedarf in allen Fragen rund um die Themenbereiche Krankheit, Pflege, Service und Wohnen
- Wegweiserfunktion in allen sozialrechtlichen Angelegenheiten
- Sprechstunde Krebsberatungsstelle (Freitag 15-16.30 Uhr)
|
Wir über uns: |
- Aufgabe des Pflegestützpunktes ist es, den Bürgerinnen und Bürgern niedrigschwellig, individuell, zeitnah, kompetent, zielgerichtet und bedarfsorientiert Informationen, Beratung und Unterstützung zur alltäglichen Lebensbewältigung und Betreuung zur Verfügung zu stellen.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Menschen mit Informations-, Beratungs-, Unterstützungs- und Hilfebedarf in allen Fragen rund um die Themenbereiche Alter, Behinderung, Krankheit, Pflege, Service und Wohnen
- von möglicher Pflegebedürftigkeit Betroffene
- Pflegebedürftige
- pflegende Angehörige
- ehrenamtlich Engagierte und Selbsthilfegruppen
- Dienste, Institutionen und Träger im Pflegebereich
|
Unsere Ziele sind: |
- Ziel der Pflegestützpunkttätigkeit ist, eine Übersicht über die regionale Hilfe- und Pflegeinfrastruktur herzustellen. Für die Betroffenen sollen die Rahmenbedingungen für die Gestaltung fachlich angemessener und individuell tragfähiger Unterstützungsnetze und Pflegearrangements verbessert / vereinfacht werden.
|
Downloads: |
|
Externe Links: |
|
|
|
|
Meldorf 25704 |
Ambulante Hilfen für Kinder und Jugendliche MIZD |
04832 9795920 |
  |
 |
Anschrift: |
Ambulante Hilfen für Kinder und Jugendliche MIZD
Fortbilder für Berufe im sozialen Bereichen
Wiedemannsweg 24
25704 Meldorf
Tel. 04832 9795920
Fax 04832 9795920
a-v-Geel@t-online.de
www.mizd.de
|
Ansprechpartner: |
Leiterin von MiZD, Diplom Pädagogin, Anti-Gewalt -Trainerin u. Ausbilderin Andrea van Geel
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mensch im Zentrum Dithmarschen |
Wiedemannsweg 24 |
25704 Meldorf |
Tel. 04832 9795920 |
Mo |
09:00 - 12:00 Uhr |
Di |
09:00 - 12:00 Uhr |
Mi |
09:00 - 12:00 Uhr |
Do |
09:00 - 12:00 Uhr |
Fr |
09:00 - 12:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
|
Angebot: |
- Ambulante Hilfen für Kinder und Jugendliche und deren Eltern
- Ehe- und Familienberatung
- Fortbildung Supervision Coaching
- Soziale Trainingskurse
- Anti-Gewalt-Training
- Betreutes Wohnen für Jugendliche ab 16 Jahren
- Ausbildung zum Anti-Gewalt-TrainerIn
- Ausbildung zum NLP Practitioner
- Hypnose
|
Wir über uns: |
- Unsere Erfahrungen und unser Wisssen weiter zu vermitteln.
- Für Menschen die Hilfe brauchen, eine Lobby schaffen und Hilfe zur Selbsthilfe
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Kinder , Jugendliche und Erwachsene. Profis aus den sozialen Berufsgruppen.
|
Unsere Ziele sind: |
- Akzente in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik setzen - durch Methodenvielfalt und - Erfahrung.
|
Zusatzinformationen: |
- Das erste Zeichen, dass Du Hilfe brauchst ist, dass es nicht mehr lustig ist.
|
Externe Links: |
|
|
|
|
Überregionale Einrichtungen |
Wenn Sie den gesamten Eintrag ansehen möchten, klicken Sie bitte auf .
Zur druckfähigen Version gelangen Sie, wenn Sie auf klicken.
|
|
Hamburg 22159 |
Institut AMPUVITA - Gemeinnütziges Institut für Amputations-Vorsorge und Integration e. V. |
040 64 58 11 363 |
  |
 |
Anschrift: |
Institut AMPUVITA - Gemeinnütziges Institut für Amputations-Vorsorge und Integration e. V.
August-Krogmann-Straße 52
22159 Hamburg
Tel. 040 64 58 11 363
info@ampu-vita.de
www.ampu-vita.de
|
Ansprechpartnerin: |
Andrea Vogt-Bolm
August-Krogmann-Straße 52
22159 Hamburg
Tel. 040/645811363
info@ampu-vita.de
www.ampu-vita.de
zuständig für: Individuelle Beratung, persönliche Begleitung, sämtliche Angebote des Instituts AMPUVITA |
Sprech- und Beratungszeiten: |
Institut AMPUVITA |
August-Krogmann-Straße 52 // Haus E // Erdgeschoss |
22159 Hamburg |
Tel. 040/645811363 |
nach Vereinbarung |
Die persönliche Beratung in unserer Beratungseinrichtung erfolgt nach vorheriger Vereinbarung. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin mit uns!
Darüber hinaus ist auch telefonische Beratung möglich. Nutzen Sie gern unseren Anrufbeantworter, wenn wir nicht im Hause sind - wir rufen Sie baldmöglichst zurück! |
|
Angebot: |
- Individuelle und kompetente Beratung
- Persönliche Begleitung und Unterstützung
- Zusammenarbeit mit allen am individuellen Rehabilitations-Prozess Beteiligten
- Verschiedene Gruppen zum Austausch individueller Erfahrungen
- Gruppe zur Bewältigung von Phantomschmerzen
- Verschiedene Seminare und Schulungen
- Geh-Training und weitere Angebote zur Wiedererlangung der Mobilität
- Sport-Angebote, z. B. Fitness, Schwimmen
- Gemeinsame Aktivitäten, z. B. Rad-Touren, Kegeln, geselliges Beisammensein mit anderen Betroffenen und deren Familien
- Spezielle Angebote für betroffene Kinder, Jugendliche und deren Familien
- Spezielle Angebote für Menschen mit chronischen Wunden
- Fortbildung zum "AMPU-LOTSEN" für Krankenschwestern, Krankenpfleger usw.
- Und vieles mehr!
|
Wir über uns: |
- Die Amputation einer Gliedmaße ist für jeden betroffenen Menschen eine grundlegende Veränderung in seinem Leben.
- Rund 70.000 Amputationen werden jedes Jahr in Deutschland durchgeführt - hinter dieser Zahl stehen Schicksale, Ängste, Verzweiflung und Isolation, aber auch wiedergewonnene Lebensqualität.
- Denn seit Oktober 2005 können Amputierte und von einer Amputation bedrohte Menschen im Institut AMPUVITA Beratung, Begleitung, Hilfe, Unterstützung, gegenseitigen Austausch und Trost finden.
- Unsere Angebote richten sich an Menschen jeden Alters - vom Kleinkind bis zum Senior! Auf Grund unseres einzigartigen Programms haben wir ein Einzugsgebiet, das weit über Hamburg hinaus geht.
- Das Institut AMPUVITA ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein. Wir arbeiten frei von wirtschaftlichen Interessen sowie unabhängig von Sanitätshäusern und der prothetischen Industrie. Unsere Arbeit finanzieren wir zum größten Teil aus Spenden, zum kleineren Teil aus (geringen) Mitgliedsbeiträgen und der öffentlichen Selbsthilfe-Förderung.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Menschen mit einer Amputation
- Menschen, die von einer Amputation bedroht sind
- Menschen mit einer Gliedmaßenfehlbildung (Dysmelie), insbesondere auch Kinder und Jugendliche
- Kinder und Jugendliche mit erheblichen Bewegungseinschränkungen, z. B. mit Hereditärer Spastischer Spinalparalyse
- Menschen mit chronischen Wunden
- Familienangehörige und Freunde o. g. Betroffener
|
Unsere Ziele sind: |
- Wir möchten betroffenen Menschen Beratung, Begleitung, Hilfe, Unterstützung und gegenseitigen Austausch bieten.
- Dabei steht für uns der einzelne Mensch - nicht sein Handicap - im Mittelpunkt!
- Mit unserer Arbeit möchten wir diesen Menschen ein Stück verlorener Lebensqualität zurückgeben.
|
Zusatzinformationen: |
- Sie können uns gern auch mit Ihrer Spende unterstützen!
- Kontonummer: 114 870 000
- Bankleitzahl: 213 522 40
- Bank: Sparkasse Holstein
|
Externe Links: |
|
|
|
Alle Ergebnisse als druckfähige PDF anzeigen lassen |
|
|