Schriftgröße ändern
+
A
-
|
Ergebnisse: Trennung / Scheidung / Beratung |
Wenn Sie den gesamten Eintrag ansehen möchten, klicken Sie bitte auf .
Zur druckfähigen Version gelangen Sie, wenn Sie auf klicken.
|
Brunsbüttel 25541 |
Frauen helfen Frauen e. V., Notruf und Beratung für Frauen in Dithmarschen |
04852-7027 |
  |
 |
Anschrift: |
Frauen helfen Frauen e. V., Notruf und Beratung für Frauen in Dithmarschen
Bürgerbüro, Zi. 19 (EG)
Von-Humboldt-Platz 9
25541 Brunsbüttel
Tel. 04852-7027
Fax 04851-956562
info@frauenberatung-dithmarschen.de
www.frauenberatung-dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
Dipl.-Sopzialarbeiterin Anne-K. Nachtigall
|
Ansprechpartnerin: |
Dipl.-Sozialpädagogin Jutta Neubauer
|
Ansprechpartnerin: |
Päd.-psychologische Beraterin Birgit Lüdemann
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Do |
15:00 - 18:00 Uhr |
Fr |
09:00 - 12:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
Termine außerhalb der genannten Zeiten in unseren Beratungsstellen in Heide und Marne möglich. Sprechzeit am Donnerstag entfällt in den Schulferien. |
|
Angebot: |
- Beratung von Frauenund Mädchen zu unterschiedlichsten Themen und
- Schwangerschaftskonfliktberatung
- Beratung für Schwangere (Schwangeren- u. Familienhilfe)
- Beratung bei Fragen zu ALG II, Wohngeld, Elterngeld, Elternzeit, Kindergeld u. a.
- Beratung bei Trennung u. Scheidung
- Beratung nach polizeilicher Wegweisung
- Beratung bei erlebter sexualisierter Gewalt, Vergewaltigung, Missbrauch
- Beratung bei häuslicher Gewalt
- Frauenfrühstück jeden ersten Donnerstag im Monat 9 - 11 Uhr im Mehrgenerationenhaus/Haus der Jugend, Schulstraße 2 - 4
|
Wir über uns: |
- Die Arbeit basiert auf einer feministischen Grundhaltung.
- Feminismus bezeichnet eine Richtung der Frauenbewegung, die es sich zur Aufgabe macht, die verfälschte, verdrängte oder unterschätzte Rolle von Frauen sichtbar zu machen und Defizite zu überwinden. Die besondere Aufmerksamkeit gilt dem Abbau der Benachteiligung weiblicher Eigenschaften, Denkweisen und Leistungen in allen Lebensbereichen.
- Die Angebote des Vereins FRAUEN HELFEN FRAUEN e. V. richten sich daher ausschließlich an Frauen und Mädchen. Hintergrund ist, dass auch in der heutigen Zeit trotz anders lautender Gesetzeslage Frauen und Mädchen noch in vielen Bereichen benachteiligt werden. Hier gilt es, ein Gegengewicht zu schaffen und Frauen und Mädchen die Möglichkeit zu bieten, sich beraten und unterstützen zu lassen oder andere Angebote des Vereins zu nutzen.
- Wir achten die Verschiedenheiten der Frauen und Mädchen und ihre jeweiligen Lebensentwürfe. Ihre Anliegen und Interessen stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Wir fördern die Selbstbestimmung, Selbstorganisation und Autonomie der Frauen und Mädchen und unterstützen sie, ihre persönlichen Ziele zu entwickeln und möglichst unabhängig von externer Hilfe zu leben.
- Wir machen unser fachliches Vorgehen gegenüber den Frauen und Mädchen transparent.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Frauen und Mädchen in unterschiedlichen Problem- u. Lebenssituationen
- Private Personen und Fachkräfte, die Betroffene unterstützen oder
|
Unsere Ziele sind: |
- Die vielfältigen Aktivitäten der Frauenfachberatungsstelle tragen dazu bei, dass in Dithmarschen die Diskriminierung von Frauen und Mädchen sowie Gewalt gegen Frauen und Mädchen in allen ihren Ausprägungsformen als gesellschaftliches Problem erkannt und diesem entgegengewirkt wird. Der Zusammenhang zwischen den gesellschaftlichen Lebensverhältnissen und der psychischen Befindlichkeit von Frauen wird sichtbar gemacht. Betroffene Frauen und Mädchen sowie unterstützende Personen und die Öffentlichkeit nehmen vermehrt die frauenspezifischen Lebensbedingungen wahr und setzen sich in allen Bereichen verstärkt für ihre Interessen ein.
|
Zusatzinformationen: |
- Weitere Beratungsstellen in Marne und Heide
|
|
|
|
Heide 25746 |
Unterhaltsvorschuss |
 |
  |
 |
Anschrift: |
Unterhaltsvorschuss
Kreis Dithmarschen
Fachdienst Wirtschaftliche Jugendhilfe
Stettiner Str. 30
25746 Heide
fd-wirtschaftliche-jugendhilfe@dithmarschen.de
www.dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
Bärbel Freiberg
325
Tel. 0481 97 1484
Fax 0481 97 22 1484
baerbel.freiberg@dithmarschen.de
zuständig für: Nachname des Kindes beginnt mit K |
Ansprechpartnerin: |
Ina Hinrichs
326
Tel. 0481 97 1503
Fax 0481 97 22 1503
ina.hinrichs@dithmarschen.de
zuständig für: Nachname des Kindes beginnt mit F oder H |
Ansprechpartnerin: |
Silke Stemmler
335
Tel. 0481 97 1534
Fax 0481 97 22 1534
silke.stemmler@dithmarschen.de
zuständig für: Nachname des Kindes beginnt mit Borl - Bz, S oder St |
Ansprechpartnerin: |
Maren Popp-Lorenzen
332
Tel. 0481 97 1388
Fax 0481 97 22 1388
maren.popp-lorenzen@dithmarschen.de
zuständig für: Nachname des Kindes beginnt mit Ba - Bork |
Ansprechpartnerin: |
Janina Schaberg
331
Tel. 0481 97 1540
Fax 0481 97 22 1540
janina.schaberg@dithmarschen.de
zuständig für: Nachname des Kindes beginnt mit G oder J |
Ansprechpartnerin: |
Elin Dunker
334
Tel. 0481 97 1506
Fax 0481 97 22 1506
elin.dunker@dithmarschen.de
zuständig für: Nachname des Kindes beginnt mit E, O, U oder Z |
Ansprechpartnerin: |
Tanja Hahn
327
Tel. 0481 97 1273
Fax 0481 97 22 1273
tanja.hahn@dithmarschen.de
zuständig für: Nachname des Kindes beginnt mit W |
Ansprechpartnerin: |
Kerstin Staack
333
Tel. 0481 97 1371
Fax 0481 97 22 1371
kerstin.staack@dithmarschen.de
zuständig für: Nachname des Kindes beginnt mit R |
Ansprechpartnerin: |
Hanna Janns
327
Tel. 0481 97 1543
Fax 0481 97 22 1543
hanna.janns@dithmarschen.de
zuständig für: Nachname des Kindes beginnt mit N, P, Q, T, X oder Y |
Ansprechpartnerin: |
Andrea Peters
326
Tel. 0481 97 3331
Fax 0481 97 22 3331
andrea.peters@dithmarschen.de
zuständig für: Nachname des Kindes beginnt mit Sch |
Sprech- und Beratungszeiten: |
Stettiner Str. 30 |
25746 Heide |
Tel. 0481 97 0 |
Mo |
08:00 - 12:00 Uhr |
Di |
08:00 - 12:00 Uhr |
Mi |
08:00 - 12:00 Uhr |
Do |
08:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr |
Fr |
08:00 - 12:00 Uhr |
und nach telefonischer Vereinbarung.
Frau Popp-Lorenzen, Frau Hinrichs, Frau Hahn, Frau Schaberg, Frau Staack und Frau Peters
nur vormittags zu den vorstehenden Sprechzeiten |
|
Träger: |
Kreis Dithmarschen |
Wir über uns: |
- Seit dem 01. Januar 1980 gilt das Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) in den alten Bundesländern; ab 01.01.1992 gilt es auch in den neuen Bundesländern und Ost-Berlin. Die Leistung nach dem UVG ist eine Hilfe für Alleinerziehende
- Wenn Sie Ihr Kind allein erziehen, geschieht dies meist unter erschwerten Bedingungen. Diese Situation verschärft sich noch, wenn Ihr Kind nicht, nicht ausreichend oder nicht regelmäßig wenigstens den üblichen Regelbetrag von dem anderen Elternteil erhält. In diesen Fällen müssen Sie nicht nur den Unterhaltsanspruch Ihres Kindes verfolgen, sondern auch im Rahmen Ihrer eigenen Leistungsfähigkeit für den ausfallenden Unterhalt aufkommen. Diese besondere Lebenssituation soll mit der Unterhaltsleistung nach dem seit 01.01.1980 geltenden Unterhaltsvorschussgesetz erleichtert werden.
- Ein gerichtliches Unterhaltsurteil gegen den anderen Elternteil wird für die Beantragung eines Unterhaltsvorschusses nicht vorausgesetzt.
- Der andere Elternteil wird im Rahmen seiner persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse (Leistungsfähigkeit) bis zur Höhe des gezahlten Unterhaltsvorschusses in Anspruch genommen.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Alleinerziehende Elternteile (ledig, verwitwet, dauernd getrennt lebend oder geschieden)
- Kind im Haushalt unter 18 Jahren
- Kind erhält keine oder keine ausreichenden Unterhaltszahlungen
|
Zusatzinformationen: |
- Der alleinerziehende Elternteil oder der gesetzliche Vertreter des Kindes muss bei dem zuständigen Fachdienst Wirtschaftliche Jugendhilfe der Kreisverwaltung ( in deren Bezirk das Kind seinen Wohnsitz hat ) einen schriftlichen Antrag stellen.
- Die Unterhaltsleistung nach dem Unterhaltsvorschussgesetz gehört zu den Mitteln, die zur Deckung des Lebensunterhalts des Kindes beitragen soll. Sie wird daher z. B. auf die Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Zweiten oder Zwöften Buch Sozialgesetzbuch angerechnet.
- Wenn weitergehende Unterhaltsansprüche des Kindes gegen den anderen Elternteil geltend gemacht werden sollen, berät und unterstützt hierbei der Fachdienst wirtschaftliche Jugendhilfe.
|
Downloads: |
|
|
|
Frauen helfen Frauen e. V., Notruf und Beratung für Frauen in Dithmarschen |
0481-64159 |
  |
 |
Anschrift: |
Frauen helfen Frauen e. V., Notruf und Beratung für Frauen in Dithmarschen
Postelweg 4
25746 Heide
Tel. 0481-64159
Fax 04851-956562
info@frauenberatung-dithmarschen.de
www.frauenberatung-dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
Dipl.-Sopzialarbeiterin Anne-K. Nachtigall
|
Ansprechpartnerin: |
Dipl.-Sozialpädagogin Jutta Neubauer
|
Ansprechpartnerin: |
Päd.-psychologische Beraterin Birgit Lüdemann
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
09:00 - 12:00 Uhr |
Do |
09:00 - 12:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
Zu anderen Zeiten auch Termine in unseren Beratungsstellen in Marne und Brunsbüttel möglich. Sprechzeit am Montag entfällt in den Schulferien. |
|
Träger: |
Frauen helfen Frauen e.V. |
Angebot: |
- Beratung von Frauenund Mädchen zu unterschiedlichsten Themen und
- Schwangerschaftskonfliktberatung
- Beratung für Schwangere (Schwangeren- u. Familienhilfe)
- Beratung bei Fragen zu ALG II, Wohngeld, Elterngeld, Elternzeit, Kindergeld u. a.
- Beratung bei Trennung u. Scheidung
- Beratung nach polizeilicher Wegweisung
- Beratung bei erlebter sexualisierter Gewalt, Vergewaltigung, Missbrauch
- Beratung bei häuslicher Gewalt
|
Wir über uns: |
- Die Arbeit basiert auf einer feministischen Grundhaltung.
- Feminismus bezeichnet eine Richtung der Frauenbewegung, die es sich zur Aufgabe macht, die verfälschte, verdrängte oder unterschätzte Rolle von Frauen sichtbar zu machen und Defizite zu überwinden. Die besondere Aufmerksamkeit gilt dem Abbau der Benachteiligung weiblicher Eigenschaften, Denkweisen und Leistungen in allen Lebensbereichen.
- Die Angebote des Vereins FRAUEN HELFEN FRAUEN e. V. richten sich daher ausschließlich an Frauen und Mädchen. Hintergrund ist, dass auch in der heutigen Zeit trotz anders lautender Gesetzeslage Frauen und Mädchen noch in vielen Bereichen benachteiligt werden. Hier gilt es, ein Gegengewicht zu schaffen und Frauen und Mädchen die Möglichkeit zu bieten, sich beraten und unterstützen zu lassen oder andere Angebote des Vereins zu nutzen.
- Wir achten die Verschiedenheiten der Frauen und Mädchen und ihre jeweiligen Lebensentwürfe. Ihre Anliegen und Interessen stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Wir fördern die Selbstbestimmung, Selbstorganisation und Autonomie der Frauen und Mädchen und unterstützen sie, ihre persönlichen Ziele zu entwickeln und möglichst unabhängig von externer Hilfe zu leben.
- Wir machen unser fachliches Vorgehen gegenüber den Frauen und Mädchen transparent.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Frauen und Mädchen in unterschiedlichen Problem- u. Lebenssituationen
- Private Personen und Fachkräfte, die Betroffene unterstützen oder
|
Unsere Ziele sind: |
- Die vielfältigen Aktivitäten der Frauenfachberatungsstelle tragen dazu bei, dass in Dithmarschen die Diskriminierung von Frauen und Mädchen sowie Gewalt gegen Frauen und Mädchen in allen ihren Ausprägungsformen als gesellschaftliches Problem erkannt und diesem entgegengewirkt wird. Der Zusammenhang zwischen den gesellschaftlichen Lebensverhältnissen und der psychischen Befindlichkeit von Frauen wird sichtbar gemacht. Betroffene Frauen und Mädchen sowie unterstützende Personen und die Öffentlichkeit nehmen vermehrt die frauenspezifischen Lebensbedingungen wahr und setzen sich in allen Bereichen verstärkt für ihre Interessen ein.
|
Zusatzinformationen: |
- Weitere Beratungsstellen in Brunsbüttel und Marne
|
|
|
Fachdienst Sozialpädagogische Hilfen (Jugendamt) |
0481 97 0 |
  |
 |
Anschrift: |
Fachdienst Sozialpädagogische Hilfen (Jugendamt)
Stettiner Str. 30
25746 Heide
Tel. 0481 97 0
Fax 0481 97 15 83
fd-sozialpädagogische-hilfen@dithmarschen.de
www.dithmarschen.de
|
Ansprechpartner: |
Serviceteam Jugend und Soziales
Tel. 0481 97 0
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
08:00 - 12:00 Uhr |
Di |
08:00 - 12:00 Uhr |
Mi |
08:00 - 12:00 Uhr |
Do |
08:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr |
Fr |
08:00 - 12:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
Außerhalb der Dienstzeiten erreichen Sie uns in Notfällen über die Leitstelle Elmshorn unter 04121 80 19 07 07 |
|
Träger: |
Kreis Dithmarschen |
Downloads: |
|
Externe Links: |
|
|
|
Frauenhaus Dithmarschen |
0481 610 21 |
  |
 |
Anschrift: |
Frauenhaus Dithmarschen
Postfach 1226
25746 Heide
Tel. 0481 610 21
info@frauenhaus-dithmarschen.de
www.frauenhaus-dithmarschen.de
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Die Notrufnummer ist rund um die Uhr besetzt.
Das Büro ist Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 9.00 bis 13.00 Uhr besetzt. |
|
Träger: |
Verein Frauenhaus Dithmarschen e.V. |
Angebot: |
- Schutzraum für physisch, psychisch oder sexuell bedrohte bzw. misshandelte Frauen und ihre Kinder.
- Die Mitarbeiterinnen beraten und begleiten die Frauen bei allen Entscheidungen über weitere Schritte.
- Die Mitarbeiterinnen unterliegen der Schweigepflicht; die Anonymität bleibt in jedem Fall gewahrt.
|
Wir über uns: |
- Jede Frau kann mit ihren Kindern ins Frauenhaus kommen, unabhängig von ihrer finanziellen Situation. Frauen, die selbst kein Geld verdienen oder Unterhaltszahlungen erhalten, haben Anspruch auf Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld.
- Die Bewohnerinnen des Frauenhauses organisieren ihr tägliches Leben selbst.
- Betreuung und Fremdversorgung sind nicht möglich.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Frauen und ihre Kinder, die von unterschiedlichen Formen von Gewalt betroffen oder bedroht sind, z.B. körperliche oder seelische Gewaltanwendung, sexueller Mißbrauch, Vergewaltigung, Isolierung, Demütigung, Zwangsverheiratung, Zwangsprostitution, Heiratshandel, Stalking.
|
|
|
|
Marne 25709 |
Frauen helfen Frauen e. V., Notruf und Beratung für Frauen in Dithmarschen |
04851-8316 |
  |
 |
Anschrift: |
Frauen helfen Frauen e. V., Notruf und Beratung für Frauen in Dithmarschen
Alter Kirchhof 16
25709 Marne
Tel. 04851-8316
Fax 04851-956562
info@frauenberatung-dithmarschen.de
www.frauenberatung-dithmarschen.de
|
Ansprechpartnerin: |
Dipl.-Sopzialarbeiterin Anne-K. Nachtigall
|
Ansprechpartnerin: |
Päd.-psychologische Beraterin Birgit Lüdemann
|
Ansprechpartnerin: |
Dipl.-Sozialpädagogin Jutta Neubauer
|
Sprech- und Beratungszeiten: |
Mo |
09:00 - 12:00 Uhr |
Di |
14:00 - 16:00 Uhr |
Mi |
09:00 - 12:00 Uhr |
Do |
14:00 - 16:00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung |
Termine zu anderen Zeiten in unseren Beratungsstellen in Heide und Brunsbüttel. |
|
Träger: |
Frauen helfen Frauen e.V. |
Angebot: |
- Beratung von Frauenund Mädchen zu unterschiedlichsten Themen und Problemlagen
- Schwangerschaftskonfliktberatung
- Beratung für Schwangere (Schwangeren- u. Familienhilfe)
- Beratung bei Fragen zu ALG II, Wohngeld, Elterngeld, Elternzeit, Kindergeld u. a.
- Beratung bei Trennung u. Scheidung
- Beratung nach polizeilicher Wegweisung
- Beratung bei erlebter sexualisierter Gewalt, Vergewaltigung, Missbrauch
- Beratung bei häuslicher Gewalt
- Frauenfrühstück jeden Mittwoch 9 - 11 Uhr
- "Wir bewegen uns gemeinsam" jeden Dienstag 9.30 - 10.30 Uhr
- Einzel- u. fortlaufende Veranstaltungen u. Kurse (siehe halbjährlich erscheinendes Programm)
|
Wir über uns: |
- Die Arbeit basiert auf einer feministischen Grundhaltung.
- Feminismus bezeichnet eine Richtung der Frauenbewegung, die es sich zur Aufgabe macht, die verfälschte, verdrängte oder unterschätzte Rolle von Frauen sichtbar zu machen und Defizite zu überwinden. Die besondere Aufmerksamkeit gilt dem Abbau der Benachteiligung weiblicher Eigenschaften, Denkweisen und Leistungen in allen Lebensbereichen.
- Die Angebote des Vereins FRAUEN HELFEN FRAUEN e. V. richten sich daher ausschließlich an Frauen und Mädchen. Hintergrund ist, dass auch in der heutigen Zeit trotz anders lautender Gesetzeslage Frauen und Mädchen noch in vielen Bereichen benachteiligt werden. Hier gilt es, ein Gegengewicht zu schaffen und Frauen und Mädchen die Möglichkeit zu bieten, sich beraten und unterstützen zu lassen oder andere Angebote des Vereins zu nutzen.
- Wir achten die Verschiedenheiten der Frauen und Mädchen und ihre jeweiligen Lebensentwürfe. Ihre Anliegen und Interessen stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Wir fördern die Selbstbestimmung, Selbstorganisation und Autonomie der Frauen und Mädchen und unterstützen sie, ihre persönlichen Ziele zu entwickeln und möglichst unabhängig von externer Hilfe zu leben.
- Wir machen unser fachliches Vorgehen gegenüber den Frauen und Mädchen transparent.
|
Unsere Zielgruppen sind : |
- Frauen und Mädchen in unterschiedlichen Problem- u. Lebenssituationen
- Private Personen und Fachkräfte, die Betroffene unterstützen oder multiplikatorisch arbeiten
|
Unsere Ziele sind: |
- Die vielfältigen Aktivitäten der Frauenfachberatungsstelle tragen dazu bei, dass in Dithmarschen die Diskriminierung von Frauen und Mädchen sowie Gewalt gegen Frauen und Mädchen in allen ihren Ausprägungsformen als gesellschaftliches Problem erkannt und diesem entgegengewirkt wird. Der Zusammenhang zwischen den gesellschaftlichen Lebensverhältnissen und der psychischen Befindlichkeit von Frauen wird sichtbar gemacht. Betroffene Frauen und Mädchen sowie unterstützende Personen und die Öffentlichkeit nehmen vermehrt die frauenspezifischen Lebensbedingungen wahr und setzen sich in allen Bereichen verstärkt für ihre Interessen ein.
|
Zusatzinformationen: |
- Weitere Beratungsstellen in Brunsbüttel und Heide
|
|
|
Alle Ergebnisse als druckfähige PDF anzeigen lassen |
|
|